FAQ Bachelor of Science in Angewandtem Recht
Inhalt
Vor dem Studium
2. Wie werde ich zum Studium zugelassen?
3. Gibt es eine Studienplatzbeschränkung?
5. Welche fachlichen Vorkenntnisse sind für das Studium erforderlich oder von Vorteil?
6. Welche persönlichen Eigenschaften sind für das Studium von Vorteil?
7. Wie bereite ich mich optimal auf das Studium vor?
8. Welche Arbeitsgeräte sollte ich vor dem Studium beschaffen?
9. Wieviel kostet das Studium? Besteht die Möglichkeit ein Stipendium zu beantragen?
Während des Studiums
11. Was ist der Unterschied zwischen dem Vollzeit- und dem Teilzeitstudium?
12. Wie viel kann ich neben dem Teilzeitstudium (oder Vollzeitstudium) arbeiten?
13. Wie hoch ist der Lernaufwand? Habe ich noch Freizeit neben dem Studium?
14. Wie funktioniert das Konzept «Flipped Classroom»?
15. Wie sieht das Curriculum aus? Was zeichnet es aus?
16. Wie sind die Module aufgebaut?
17. Wie sieht der Stundenplan aus?
18. Wie lange dauert es, nach Winterthur zu pendeln? Stehen Studierendenunterkünfte zur Verfügung?
19. Besteht eine Anwesenheitspflicht?
20. Wie kann ich mir die Prüfungen und die Prüfungsphase vorstellen?
21. Wie bereite ich mich optimal auf die Prüfungen vor?
22. Was sind die Voraussetzungen zum Bestehen des Studiums?
23. Von welcher Infrastruktur kann ich an der ZHAW profitieren?
24. Von welchem Sportangebot kann ich an der ZHAW profitieren?
25. Kann ich ein Auslandsemester absolvieren und welche Kriterien muss ich dafür erfüllen?
Nach dem Studium
Vor dem Studium
1. Wieso ist das Studium in Angewandtem Recht an der ZHAW School of Management and Law das richtige für mich?
Mit dem Bachelor in Angewandtem Recht erhalten Sie eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die exakt auf die Anforderungen der juristischen Berufspraxis zugeschnitten ist. Sie lernen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und arbeiten mit Aufgabenstellungen und Fällen, welche die Dozierenden direkt aus ihrem Arbeitsalltag in den Unterricht einbringen.
Der Studiengang Angewandtes Recht vermittelt eine generalistische juristische Grundausbildung, welche die Kerngebiete des Schweizer Rechts abdeckt. Besonders gewichtet sind die juristische Sprach- und Methodenkompetenz. Der Studiengang richtet sich an Personen, die verantwortungsvolle juristische Tätigkeiten im privatrechtlichen, öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Umfeld übernehmen wollen.
Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eine der führenden Business Schools in Europa. Sie stellt hohe qualitative Anforderungen an ihre Dozierenden, die Ihnen mit fundierter Praxiserfahrung neues Wissen aus der juristischen Praxis vermitteln. Dank dem hohen Praxisbezug im Studium können Sie das Erlernte direkt nach dem Abschluss in der Arbeitswelt umsetzen. Dieser Studiengang bereitet Sie auf vielseitige und anspruchsvolle juristische Tätigkeiten in allen Zweigen von Wirtschaft und Verwaltung vor.
2. Wie werde ich zum Studium zugelassen?
Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium mit einem schweizerischen oder ausländischen Vorbildungsausweis finden Sie hier.
3. Gibt es eine Studienplatzbeschränkung?
Es gibt keine Studienplatzbeschränkung. Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich rechtzeitig anmelden und die Zulassungsbedingungen erfüllen (vgl. Frage 2).
4. Wann beginnt das Studium?
Das Studium beginnt jeweils im Herbstsemester in der Kalenderwoche 38. Diese fällt auf Mitte September. Ein Studienstart im Frühlingssemester Mitte Februar ist nicht möglich.
5. Welche fachlichen Vorkenntnisse sind für das Studium erforderlich oder von Vorteil?
Das Studium knüpft an die fachlichen Kenntnisse der kaufmännischen Berufsmatura an.
Die Sprache ist das wichtigste Werkzeug von Juristinnen und Juristen, weshalb eine gewisse Affinität für die Sprache unabdingbar ist. Im Studium lernen Sie, wie Sie die deutsche Sprache professionell und wirkungsvoll einsetzen.
6. Welche persönlichen Eigenschaften sind für das Studium von Vorteil?
Im Studiengang Angewandtes Recht sind Motivation und Interesse an Neuem gefragt. Sie werden im Selbststudium beispielsweise viele Leseaufträge erhalten und damit Ihr Wissen stetig erweitern. Das Selbststudium erfordert Selbstdisziplin, die Ihnen auch für die Prüfungsvorbereitungsphase von Nutzen sein wird. Ihre Fähigkeit, die wesentlichen Problemfelder zu erfassen und pragmatische Lösungen zu erarbeiten, sowie das vernetzte Denken werden im Studium gezielt geschult.
7. Wie bereite ich mich optimal auf das Studium vor?
Besorgen Sie sich frühzeitig die notwendige Literatur für das erste Semester. Die Angaben zur Pflichtliteratur finden Sie in den Modulbeschreibungen. Die Modulbeschreibungen finden Sie über die Modultafeln im Internet.
Eingeschriebene Studierende profitieren regelmässig von vergünstigten Preisen für Lehrbücher bei verschiedenen Buchhandlungen oder Händlern, die sich auf den Wiederverkauf von gebrauchten Lehrmitteln spezialisiert haben. Informieren Sie sich dafür bitte direkt bei den jeweiligen Anbietern.
Aus administrativer Sicht sollten Sie sich mit den nötigen Arbeitsgeräten ausrüsten, insbesondere mit einem Laptop. Vergleichen Sie dazu Frage 8.
8. Welche Arbeitsgeräte sollte ich vor dem Studium beschaffen?
Für das Studium benötigen Sie einen mobilen Computer (Laptop, Tablet etc.). Die Kommunikation ausserhalb der Hörsäle erfolgt über die Online-Lernplattform Moodle, über die Aufträge erteilt, Dokumente geteilt oder weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Das Studium ist entsprechend «papierlos».
Die Minimalanforderungen an Ihr Gerät sehen wie folgt aus:
Minimalanforderungen Notebook Windows
- Betriebssystem: Windows 10 64bit
- Prozessor: Intel i3 ab 2GHz. Die CPU muss mindestens die 7. Generation der Intel-Spezifikation erfüllen (Baujahr ab August 2016). Beispiel: CPU-Modellbezeichnung grösser oder gleich i3-7xxx oder AMD Ryzen 3 oder höher
- Grafikkarte: Grafikkarte nVidia Geforce ab GT Serie, AMD (midrange), INTEL HD Graphics ab 5000er Serie
- Memory: 8GB Arbeitsspeicher, empfohlen sind 16GB
- Festplatte: Eine Solid State Disk (SSD) mit mindestens 256 GB Speicherkapazität wird vorausgesetzt. Empfohlen sind 512 GB. Konventionelle, magnetische Harddisks, die vor allem in billigen Notebooks verbaut werden, werden nicht empfohlen.
Minimalanforderungen Mac
- Betriebssystem: mindestens MacOS Mojave
- MacBook-Generation: Es muss mindestens ein Gerät sein, das nach Anfang 2015 hergestellt wurde. Sie können die Generation Ihres Macs ermitteln, indem Sie im Apfelmenu den Menupunkt «Über diesen Mac» wählen. Ältere Geräte werden nicht empfohlen.
Eingeschriebene Studierende profitieren regelmässig von vergünstigten Preisen für Hardware bei verschiedenen Elektronikgeräteanbietern. Informieren Sie sich dafür bitte direkt bei den jeweiligen Anbietern.
Die ZHAW bietet ihren Studierenden Microsoft Office (u.a. Word, PowerPoint, Excel) kostenlos an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
9. Wieviel kostet das Studium? Besteht die Möglichkeit ein Stipendium zu beantragen?
Informationen zu den Kosten des Bachelorstudiums finden Sie hier.
Informationen zu den kantonalen Stipendien finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Finanzierung des Studiums finden Sie hier.
10. Wie sieht der Campus aus?
Der Campus der SML in Winterthur erstreckt sich über verschiedene Standorte im Stadtzentrum. Informationen dazu finden Sie hier. Das Haupt-Unterrichtsgebäude des Studiengangs Wirtschaftsrecht ist das Volkartgebäude am St.-Georgen-Platz 2 in Winterthur.
Während des Studiums
11. Was ist der Unterschied zwischen dem Vollzeit- und dem Teilzeitstudium?
Das Vollzeitstudium dauert 6 Semester (3 Jahre). Der Unterricht findet grundsätzlich an drei bis fünf Arbeitstagen pro Woche statt.
Das Teilzeitstudium dauert 8 Semester (4 Jahre). Der Unterricht findet an zwei Arbeitstagen pro Woche statt. Das Teilzeitstudium erlaubt eine Arbeitstätigkeit von bis zu 60 Prozent. Die Anwesenheitsübersicht im Teilzeitstudium finden Sie hier(PDF 90,9 KB).
12. Wie viel kann ich neben dem Teilzeitstudium (oder Vollzeitstudium) arbeiten?
Das Teilzeitstudium erlaubt eine Arbeitstätigkeit von bis zu 60 Prozent. Pro Semester werden Sie Module im Umfang von durchschnittlich 22,5 ECTS-Credits belegen, was 675 Stunden Studien- und Lernaufwand pro Semester bzw. 38 Stunden pro Woche entspricht. 1 ECTS-Credit steht für 30 Stunden Studien- und Lernaufwand, wobei der Unterrichtsbesuch mit eingerechnet ist.
Eine Arbeitstätigkeit im Vollzeitstudium wird nicht empfohlen. Pro Semester werden Sie Module im Umfang von 30 ECTS-Credits belegen, was 900 Stunden Studien- und Lernaufwand pro Semester bzw. 50 Stunden pro Woche entspricht.
Während der Semesterferien im Sommer haben Sie Zeit zu arbeiten.
13. Wie hoch ist der Lernaufwand? Habe ich noch Freizeit neben dem Studium?
Neben dem Unterricht vor Ort (rund 24 Wochenlektionen im Vollzeitstudium; rund 18 Lektionen im Teilzeitstudium) ist mit 26 Stunden Selbststudium pro Woche im Vollzeitstudium und 20 Stunden pro Woche im Teilzeitstudium zu rechnen. Diese Zeit umfasst sowohl das Vorbereiten auf den Unterricht bzw. das Nachbereiten des Unterrichts (Leseaufträge, Repetition) als auch die Prüfungsvorbereitung.
Der individuelle Lernaufwand ist unterschiedlich und hängt von Ihrem Lerntyp und dem von Ihnen angestrebten Studienerfolg ab. Es empfiehlt sich, gerade zu Beginn des Studiums grosszügig Zeit für das Selbststudium einzuplanen.
14. Wie funktioniert das Konzept «Flipped Classroom»?
Der Studiengang Angewandtes Recht wendet das didaktische Konzept «Flipped Classroom» an. Die Studierenden eignen sich ihr Grundlagenwissen zeit- und ortsunabhängig im Selbststudium an. Die Präsenzveranstaltungen dienen primär dem Austausch: Fälle werden gemeinsam erarbeitet, Inhalte werden vertieft, Verständnisfragen werden diskutiert. «Flipped Classroom» verlangt den Studierenden ein hohes Mass an Eigenverantwortung und Selbstorganisation ab. Dadurch, dass die Grundlagen im Selbststudium erarbeitet werden, können die Stärken des Präsenzunterrichtes – die Interaktion und Diskussion – mehr zur Geltung kommen als im traditionellen Vorlesungsformat.
15. Wie sieht das Curriculum aus? Was zeichnet es aus?
Der Studiengang Angewandtes Recht vermittelt eine generalistische juristische Grundausbildung, welche die Kerngebiete des Schweizer Rechts abdeckt. Besonders gewichtet wird die juristische Sprach- und Methodenkompetenz.
Das Bachelorprogramm besteht aus den beiden Studienstufen Assessment und Hauptstudium. In beiden Studienstufen machen die juristische Fachkompetenz zwei Drittel und die juristische Sprach- und Methodenkompetenz ein Drittel des Studienumfangs aus.
Den Aufbau des Curriculums können Sie den Modultafeln im Internet entnehmen.
16. Wie sind die Module aufgebaut?
Den Modulinhalt können Sie über die Modulbeschreibungen einsehen. Die Modulbeschreibungen finden Sie über die Modultafeln im Internet.
Die Unterrichtsphase dauert 14 Wochen pro Semester. 6-ECTS-Module entsprechen i.d.R. 4 Unterrichtslektionen pro Woche, 3-ECTS-Module sehen 2 Unterrichtslektionen pro Woche vor.
17. Wie sieht der Stundenplan aus?
Im Teilzeitstudium haben Sie an maximal zwei Arbeitstagen pro Woche Unterricht. Um Ihnen Planungssicherheit zu ermöglichen, sind die Tage, an denen Sie Unterricht haben, für Ihre ersten drei Studienjahre bereits heute vordefiniert. Die Anwesenheitsübersicht im Teilzeitstudium finden Sie hier(PDF 90,9 KB).
Ein Stundenplan im ersten Semester Teilzeit könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
Ein Stundenplan im ersten Semester Vollzeit könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
Der Stundenplan wird jedes Semester für jede Klasse neu erstellt. Die Module können dementsprechend auf unterschiedliche Wochentage fallen und unterschiedlich angeordnet sein.
18. Wie lange dauert es, nach Winterthur zu pendeln? Stehen Studierendenunterkünfte zur Verfügung?
Winterthur ist dank der zentralen Lage mit dem öffentlichen Verkehr aus der gesamten Deutschschweiz gut erreichbar. Aus Zürich oder St. Gallen beträgt die Reisedauer knapp 20 bzw. 30 Minuten. Aus den angrenzenden Kantonen liegt die Reisedauer in der Regel unter einer Stunde. Aus Basel, Bern und Luzern gelangt man in unter 1,5 Stunden nach Winterthur.
Informationen zum studentischen Wohnen in Winterthur finden Sie hier.
19. Besteht eine Anwesenheitspflicht?
Es besteht für den Unterricht grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht. Sie sind selbst dafür verantwortlich, sich die Modulinhalte zu erarbeiten. Ob Sie dafür den Unterricht in Anspruch nehmen – was natürlich sehr empfehlenswert ist –, ist Ihnen überlassen.
In einigen Modulen sind während des Semesters Leistungsnachweise zu absolvieren, die mit Anwesenheitspflicht verbunden sein können.
20. Wie kann ich mir die Prüfungen und die Prüfungsphase vorstellen?
Die Modulendprüfungen (MEP) finden jeweils am Ende eines Semesters im Zeitraum von rund drei Wochen statt (i.d.R. ab Mitte Januar bzw. Mitte Juni). In den MEP wird der gesamte im vergangenen Semester behandelte Stoff abgefragt. Die Prüfungen sind mehrheitlich schriftlich und dauern zwischen ein und zwei Stunden. Es kann aber auch mündliche Prüfungen zu zweit oder allein geben. Der Modus ist je nach MEP unterschiedlich und kann etwa aus einer Falllösung, Theoriefragen, Multiple-Choice-Fragen oder einem Mix aus verschiedenen Fragetypen bestehen.
21. Wie bereite ich mich optimal auf die Prüfungen vor?
Die Prüfungsvorbereitung ist eine entscheidende Phase für Ihren Studienerfolg. An die 14 Wochen Unterricht (den Sie jeweils laufend vor- und nachbereiten) schliessen sich zwei Wochen Prüfungsvorbereitungsphase an. Diese nutzen Sie, um den während des Semesters erlernten Stoff zu repetieren und zu vertiefen. In dieser Zeit sollten Sie idealerweise nicht arbeiten, sodass Sie sich ganz auf die Vorbereitung konzentrieren können.
Sie müssen die für sich passende(n) Lernmethode(n) finden. Benutzen Sie z.B. Lernkarten, schreiben Sie Zusammenfassungen, lesen Sie die Literatur, bilden Sie Lerngruppen oder Ähnliches. Eine Kombination aus verschiedenen Methoden erweist sich als zielführend.
22. Was sind die Voraussetzungen zum Bestehen des Studiums?
Das Assessment besteht, wer im Schnitt mindestens die Note 4, keine Modulnote 1 und höchstens 12 Minus-ECTS-Notenpunkte erreicht. Minus-ECTS-Notenpunkte errechnen sich aus der Differenz zwischen einer ungenügenden Note und der Note 4, multipliziert mit der Anzahl ECTS-Credits des Moduls. Beispiel: Eine Modulendnote 3,5 in einem 6 ECTS-Modul ergibt 3 Minus-ECTS-Notenpunkte (0,5 x 6 = 3).
Das Hauptstudium besteht, wer im Schnitt mindestens die Note 4, keine Modulnote 1 und höchstens 18 Minus-ECTS-Notenpunkte erreicht. Nach dem Assessment beginnt das Kontingent der Minus-ECTS-Notenpunkte wieder bei 0. Das Modul Integration und die Bachelorarbeit müssen zwingend bestanden werden; eine Kompensation ungenügender Noten ist in diesen beide Fällen nicht möglich.
Ein Notenberechnungsmuster finden Sie für das Assessment und Hauptstudium (Intranet).
23. Von welcher Infrastruktur kann ich an der ZHAW profitieren?
Auf dem Campus der SML in Winterthur stehen den Studierenden (PC-)Arbeitsplätze, Kopierer, Scanner und Drucker zur Verfügung. Im Hauptgebäude der SML (St. Georgenplatz) befindet sich eine Mensa mit ca. 180 Sitzplätzen.
In der Hochschulbibliothek Winterthur (HSB) stehen den Studierenden eine grosse Auswahl an Literatur, Buchscanner, Recherchestationen, PC-Arbeitsplätzen sowie ca. 700 Lernplätze (Individual- oder Gruppenplätze) zur Verfügung. Zudem befindet sich in der HSB eine Mensa.
Für das Sportangebot beachten Sie bitte die Frage Nr. 24.
24. Von welchem Sportangebot kann ich an der ZHAW profitieren?
Das Sport Center des ASVZ in Winterthur verfügt über einen grosszügigen Kraft-/Cardio-Bereich, 3 Arenen für Group Fitness-, BodyMind- und Tanz-Angebote sowie ein Dojo. 34 Sportangebote von Badminton über Kickboxen bis hin zu Pilates finden in den Räumlichkeiten des ASVZ in Winterthur statt.
Allgemeine Informationen zum ASVZ Sportangebot finden Sie hier.
25. Kann ich ein Auslandsemester absolvieren und welche Kriterien muss ich dafür erfüllen?
Die SML verfügt über ein grosses Netzwerk von mehr als 190 Partnerhochschulen in 52 Ländern, an denen Sie ein Auslandsemester und Summer Schools absolvieren können. Ein Austausch ist unkompliziert, günstig und fast überall möglich.
Eine interaktive Karte mit allen Partnerhochschulen der ZHAW School of Management and Law finden Sie hier (unter Partnernetzwerk).
Nach dem Studium
25. Kann ich nach dem Studium direkt in die Arbeitswelt einsteigen?
Der Bachelor in Angewandtem Recht ist berufsbefähigend, sodass Sie direkt in die juristische Arbeitswelt einsteigen können.
Bereits während des Studiums werden Sie tatkräftig von Career Services unterstützt, wenn es um Fragen rund um den Berufseinstieg geht. Profitieren Sie von Jobbörsen, Beratungsangeboten oder CV-Checks.
26. In welchen Bereichen und Funktionen kann ich nach dem Studium arbeiten?
Mit dem BSc in Angewandtem Recht haben Sie unter anderem sehr gute Berufschancen bei Unternehmen in stark regulierten Märkten, in der Verwaltung (Bund, Kanton, Gemeinden), bei Versicherungen oder Verbänden.
Weitere Informationen zu den Karrierechancen mit dem Bachelor in Angewandtem Recht finden Sie hier.
27. Wie sieht das Alumni Angebot der ZHAW aus?
Alumni Services organisiert regelmässig Events wie z.B. den Alumni Homecoming Day, Sportturniere oder «Töggeli»-Turniere. Diese Angebote richten sich an aktuelle und an ehemalige Studierende bzw. Alumni der ZHAW School of Management and Law.
Auf der Plattform myCampus finden Sie Neuigkeiten rund um die ZHAW School of Management and Law – unabhängig davon, ob Sie aktuell bei uns studieren oder ob Sie bereits Alumnus, Alumna sind.
Alumni ZHAW ist die departementsübergreifende Alumniorganisation der ZHAW. Auch sie organisiert Events und bietet Zugang zu einem grossen Netzwerk von Absolventinnen und Absolventen der ZHAW.
28. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen mir nach dem Studium offen?
- Master: Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten auf Masterstufe finden Sie hier.