CAS Datenschutzexpert:in
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Datenschutz (Datenschutzexpertin und -experte) (12 ECTS)
Start:
31.10.2025
Dauer:
ca. 8 Monate (14 Tage Unterricht; 1 Tag Präsentationen), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'940.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen und die Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungsgebühren)
- Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor Beginn des Lehrgangs in Rechnung gestellt. Für Ratenzahlung bitte anfragen.
- Mitglieder des VUD und des Alumni CAS Datenschutzberater:in erhalten einen Rabatt von CHF 450.-
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Einzelne Lektionen können in englischer Sprache stattfinden. Das Unterrichtsmaterial ist mehrheitlich in deutscher und teilweise in englischer Sprache.
„Die steigenden Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfordern fundierte Expertise. Der CAS Datenschutzexpert:in bietet eine vertiefte Weiterbildung für erfahrene Fachkräfte, um komplexe Datenschutzprojekte zu meistern und Unternehmen sowie Behörden bei der sicheren Bearbeitung von Personendaten zu unterstützen.“
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS Datenschutzexpert:in richtet sich an Fachkräfte mit nachgewiesener Datenschutzgrundbildung, die ihre Expertise vertiefen möchten. Dazu gehören:
- Absolvent:innen einer Weiterbildung zum/zur Datenschutzberater:in
- Fachpersonen mit mehrjähriger Verantwortung im Datenschutz
- Jurist:innen und Rechtsdienstmitarbeitende mit Datenschutzgrundbildung
- IT-Fachkräfte, Data Scientists und IT-Verantwortliche mit Datenschutzgrundbildung
- Absolvent:innen des MAS Compliance oder CAS Compliance Officer mit Spezialisierungswunsch im Datenschutz und Datenschutzgrundbildung
Weitere Zielgruppen:
- Compliance-Verantwortliche
- Informationssicherheitsbeauftragte (CISO)
- Fachpersonen an der Schnittstelle von Recht, Technik, Organisation und Kommunikation, die mit der Bearbeitung von Personendaten betraut sind
Ziele
Unternehmen, Behörden und Organisationen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen im Datenschutz. Die zunehmende Regulierung und technologische Entwicklungen erfordern hochqualifizierte Fachkräfte mit vertieftem Wissen und interdisziplinären Fähigkeiten.
Im CAS Datenschutzexpert:in erwerben Sie erweiterte Fachkenntnisse und praxisnahe Kompetenzen:
- für anspruchsvolle Datenschutzprojekte und -audits,
- zur Überwachung und Weiterentwicklung von Datenschutzstrukturen,
- zur fachlichen Beratung in strategischen und operativen Datenschutzfragen.
Sie werden gezielt darauf vorbereitet, Datenschutz an der Schnittstelle von Recht, Technik, Organisation und Kommunikation professionell zu gestalten. Der Lehrgang vermittelt praxisorientierte Methoden und Tools, die Sie bei der erfolgreichen Umsetzung unterstützen.
„Als Datenschutzberater bin ich täglich mit komplexen Fragen rund um den Schutz von Personendaten konfrontiert. Ich habe bereits den CAS Datenschutzberater:in absolviert, doch in der Praxis tauchen immer wieder neue Herausforderungen auf – von technischen Entwicklungen bis hin zu regulatorischen Neuerungen. Der neue CAS Datenschutzexpert:in ist genau das, was ich gesucht habe: eine Vertiefung mit noch mehr Praxisbezug. Besonders freue ich mich darauf, reale Fallstudien zu analysieren, mich mit anderen Datenschutzprofis auszutauschen und konkrete Lösungen für anspruchsvolle Datenschutzprojekte zu erarbeiten. Dieser Kurs gibt mir die Sicherheit, auch in komplexen Szenarien souverän zu agieren und meine Organisation optimal zu beraten.“
(O. Kunert)
Inhalt
Modul 1: Governance und Informationssicherheit
- Datenschutzorganisation – Struktur, Aufbau und strategische Umsetzung
- Pflichten der Verantwortlichen – Anspruchsvolle Umsetzungsprobleme
- Risiko & Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis
- Informationssicherheit I –Normen, Frameworks, Umsetzung und Audit
- Informationssicherheit II – Technische und organisatorische Massnahmen anhand praktischer Beispiele
- Auftragsdatenbearbeitung und Datenweitergabe an Dritte in komplexen Verhältnissen
- Expertin und Experten Case Studies - anspruchsvolle Datenschutzprojekte: Herangehensweise und Umsetzung
Modul 2: (Pflicht- und Wahlelemente)
Pflichtelemente: Datenschutz Fokus:
Bestehend aus
- Beschaffung: Datenschutz in der Dienstleistungs- und IT-Beschaffung
- Informationssicherheit III – Spezifische Themen
- Kommunikation - Schulung, Sensibilisierung und Knowledge Management
- Das aktuelle Thema – die Teilnehmer wählen ein aktuelles Thema aus Gesetzgebung oder Rechtsprechung mit Einfluss auf Ihre Organisation.
Wahlelement (je 3 Tage): Wahlpflichtkurs Datenschutz bei öffentlichen Organen
- Spezifische Anforderungen bei öffentlichen Organen
- Vertiefung Betroffenenrechte, Aufbewahrung, Löschung und Archivierung konkret bei öffentlichen Organen
- Praktische Probleme und Tipps für die Bekanntgabe ins Ausland bei öffentlichen Organen
*** oder ***
Wahlelement (je 3 Tage): Datenschutz in Unternehmen
- Vertiefung Betroffenenrechte, Aufbewahrung und Löschung konkret in Unternehmen
- Praktische Probleme und Tipps für die Bekanntgabe ins Ausland bei Unternehmen und Internationale Aspekte – DSGVO, PIPL, CCIPA und andere
- Datenschutz im HR / Datenschutz im Marketing
Wenn das Thema Datenschutz für Sie relevant ist, dann könnten Sie folgende CAS ebenfalls interessieren:
-
Informatik / Data Science…
RechtCAS Datenschutzberater:in
CAS (12 ECTS)
Datenschutz und Datensicherheit gezielt umsetzen: Im praxisnahen CAS werden die beiden Themen aus unterschiedlichen…
-
Informatik / Data Science…
Digital TransformationCAS Cyber Security
CAS (12 ECTS)
Ein umfassender Blick auf das Thema Cyber-Security auf technischer und auf organisatorischer Ebene ist heute…
-
Informatik / Data Science…
Digital TransformationCAS Cyber Risk Awareness
CAS (12 ECTS)
Informationssicherheit, Datenschutz und Faktor Mensch: Dieser CAS vermittelt Konzepte und Praxis aus Psychologie,…
Methodik
Der Zertifikatslehrgang kombiniert Theorie und Praxis für nachhaltiges Lernen:
- Theoretischer Input am Vormittag
- Praxisnaher Use Case am Nachmittag zur Anwendung des Gelernten
- Dozierende begleiten aktiv die Lösungsentwicklung
- Präsenzunterricht, Fallstudien und praktische Übungen
- Selbststudium und Fachlektüre zur Vertiefung
Leistungsnachweis
Sie erbringen während des Lehrganges zwei Leistungsnachweise:
Eine schriftliche Prüfung zum Modul 1, sowie Entwicklung von schriftlichen Dokumenten mit mündlichem Gruppenvortrag / Präsentation.
(Neben den Kurstagen ist nochmals etwa gleichviel Zeit einzuplanen für das Selbststudium und die Leistungsnachweise).
Mehr Details zur Durchführung
Vorlesungen / Präsenzlektionen jeweils Freitags: 9:00-16:30 Uhr (Ausnahmen möglich).
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Michael Widmer
+41 58 934 79 62
E-Mail -
Studienleitung:
Volker Dohr
+41 58 934 66 24
E-Mail -
Administration:
Customer Service Weiterbildung
+41 58 934 79 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Dr. Michael Widmer
- Volker Dohr
- Dr. Philipp Glass
- Dominika Blonski, Dr. iur., Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich
- David Vasella, RA Dr. iur., CIPP/E, Partner, Walder Wyss AG
Advisory Board
- Dominika Blonski, Dr. iur., Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich
- David Vasella, RA Dr. iur., CIPP/E, Partner, Walder Wyss AG
Kooperationspartner
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Hinweis: Anmeldungen werden aufgrund diverser Kriterien wie Eingang der Anmeldung, Eingang einer Interessenbekundung vor Eröffnung der Anmeldemöglichkeit etc. berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
31.10.2025 | 30.09.2025 | Anmeldung |