Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Koordinierte Versorgung im Gesundheitswesen

Sie stellen den Nutzen der verschiedenen innovativen Versorgungsmodellen im Gesundheitswesen heraus und entwickeln, mittels konkreter Instrumente und Konzepte, (Teil-)Projekte der Integrierten Versorgung.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Koordinierter Versorgung im Gesundheitswesen (12 ECTS)

Start:

04.09.2025, 02.09.2026, 09.09.2027

Dauer:

14 Unterrichtstage, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 8'400.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

«Die Optimierung entlang der Patientenpfade und die interinstitutionelle Vernetzung sind wesentliche Instrumente, um sich im verschärften Wettbewerb der ökonomisierten Gesundheitsversorgung durchzusetzen. Im Rahmen des CAS eignete ich mir das notwendige betriebswirtschaftliche Rüstzeug an, um ökonomische Fragestellungen mit der Klinikverwaltung zu lösen.»

Claudio Della Giacoma, lic. phil., Generalsekretär, Clienia-Privatklinikgruppe

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen aus:

  • universitären Medizinalberufe (Ärzt:innen, Apotheker:innen, etc.)
  • pflegerischen und therapeutischen Berufen (Pflegefachkräfte, Physiotherapeut:innen, Geburtshelfende, etc.)
  • ökonomischen Bereichen in Spital- und Heimverwaltungen, oder anderen Leistungserbringern
  • öffentlichen Verwaltungen / Behörden / Verbänden
  • Kranken- und Unfallversicherungsbranche
  • Unternehmensberatung
  • Pharmaindustrie / Medizinaltechnik

Ziele

  • Teilbereiche der koordinierten  Versorgung identifizieren: Managed Care: Real World - Case Management, regulatorische Systemebene, Finanzierungsströme
  • Verschiedene Perspektiven der koordinierten Versorgung einnehmen: Rolle der Patient:innen, medizinische, ökonomische und rechtliche Sicht; verschiedene Anreizsysteme analysieren
  • Bestimmen der Akteure und Netzwerkpartner der verschiedenen Versorgungsmodellen und deren Denk-/Wissensstruktur verstehen; Interprofessionalität, Schnittstellen und Netzwerke managen
  • Anwenden von gelernten Instrumenten und Konzepten für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von koordinierten Versorgungsprojekten
  • Ableiten und kritisch beurteilen von Digitalisierungsvorstössen für die eigene Praxis mit Fokus auf die Schwierigkeiten wie auch auf die Erfolgsaussichten

Inhalt

Das Schweizer Gesundheitswesen ist gekennzeichnet durch eine hohe Fragmentierung und parallel laufende Strukturen. Man ist sich einig: Es braucht mehr Integration und vor allem eine vernetzte Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Fachleuten, insbesondere unter Nutzung moderner Technologien. Dabei gilt es, diese innovativen Versorgungsformen aus der patientenorientierten, medizinischen, ökonomischen und rechtlichen Perspektive zu betrachten wie auch die unterschiedlichen Stufen der Integration zu verstehen. Letztendlich steht eine koordinierte Versorgung für hohe Behandlungsqualität und effiziente Behandlungswege.

Modul 1: Integrierte Versorgung

Medizinische und ökonomische Berechtigungsgrundlage; Managed Care:Real World, ; Case Management; Rolle von Patienten; Ökosysteme; Akteure im Fokus; (Datenschutz-) Rechtliche Aspekte

Modul 2: Instrumente / Konzepte der Koordinierten Versorgung

Management komplexer Systeme; Netzwerkmanagement; Stakeholderbeziehungen; Schnittstellenmanagement; Interprofessionalität; Betriebswirtschaftliche Toolbox; Geschäftsmodelle der koordinierten Versorgung; Implementierungsmanagement; Vernetzung durch Digitalisierung; Entwicklung einer Digital Health-Lösung

Dieser CAS kann zum MAS in Managed Health Care ausgebaut werden.

Methodik

Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform

Erkenntnisse aus Forschung und Beratung sowie Projekten fliessen in den Unterricht ein und fördern den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Leistungsnachweis

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen:

  • Modul 1: schriftliche Prüfung
  • Modul 2: Gruppenarbeit inkl. Präsentation
  • Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
Workload pro CAS: 300h (davon ca. 1/3 im Präsenzunterricht, 2/3 individuelles Selbststudium)
Der Präsenzunterricht findet blockweise zu 2-3 Tagen statt (Do/Fr/Sa oder Fr/Sa).

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anmeldung

Zulassungskriterien

Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
04.09.2025 auf Anfrage Anmeldung
02.09.2026 auf Anfrage Anmeldung
09.09.2027 auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre