CAS Prozessdigitalisierung
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Prozessdigitalisierung (12 ECTS)
Start:
21.02.2025, 05.09.2025
Dauer:
16 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'340.00
Bemerkung zu den Kosten:
- MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1‘000.00
- die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen
- in den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten (exkl. Nachprüfungskosten)
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Weiterführende Informationen:
Es besteht eine Präsenzpflicht von 80%.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Engineering oder des MAS Supply Chain and Operations Management absolviert werden.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Personen unterschiedlicher Branchen, die sich der Prozessdigitalisierung stellen und ihre Prozesse mit geeigneten technischen Hilfsmitteln automatisieren möchten. Insbesondere richtet sich der Kurs an alle Personen, die in Digitalisierung mehr als den Ersatz von Menschen sehen und Systeme zur Unterstützung von Zusammenarbeit und operativer Prozessausführung gestalten möchten.
Ziele
Nach Abschluss des CAS
- kennen Sie das «Big Picture»-Framework des BPM-Lebenszyklus und damit alle Phasen, denen strategische und operative Tätigkeiten des Prozessmanagements zugeordnet sind,
- erkennen Sie den Zusammenhang zwischen Strategie, Prozesse und Struktur und sind in der Lage, eine Prozessorganisation konzeptionell zu entwerfen,
- beherrschen Sie die wichtigsten Elemente und Modelltypen des Standards BPMN (Business Process Model and Notation),
- kennen Sie moderne IT-Werkzeuge für die Prozessanalyse und können diese exemplarisch anwenden,
- können Sie die Automatisierung und Ausführung eines Prozesses systematisch und methodisch korrekt gestalten und auf die strategischen Ziele des Unternehmens ausrichten,
- wissen Sie, wie Prozesse durch Standard-Software unterstützt werden,
- wissen Sie, wie IT-Systeme und Menschen in Prozesse integriert werden über Workflow Management mit BPMS und Robotic Process Automation (RPA),
- können Sie mit dem RPA-Tool UiPath Teilprozesse prototypisch automatisieren
Inhalt
Modul 1: Prozessmanagement (6 ECTS)
- Grundlagen Prozessmanagement
- Business Process Model and Notation (BPMN)
- Prozesssimulation
- Process Mining
- Prozessgestaltung und -optimierung
- Prozesscontrolling
- Gruppenarbeit: Von Ist-Analyse bis Soll-Konzeption eines realen Prozesses
Modul 2: Prozessautomatisierung (6 ECTS)
- Begriffe der Prozessautomatisierung
- Digitalisierungspotenziale erkennen
- Standardsoftware
- Systemintegration
- Workflow Management Systeme
- Robotic Process Automation
- Von der Idee zur Umsetzung mit Schwerpunkt Technologiebeurteilung
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Prozessdigitalisierung
- Gruppenarbeit: Von Soll-Konzeption bis implementiertem Prototyp des realen Prozesses
Methodik
Die Lerninhalte des CAS werden vermittelt über (Gast)referate sowie Lernvideos im Selbststudium. Durch Lehrgespräche und den Austausch in Gruppen profitieren die Teilnehmenden von den Erfahrungen der übrigen Teilnehmenden. Mehrheitlich als Gruppenarbeit durchgeführte praxisnahe Übungen erlauben zudem das Anwenden und damit Festigen des vermittelten Wissens. Anstelle einer klassischen Prüfung wird im Modul 1 ein Prozessverbesserungsprojekt und im Modul 2 ein Automatisierungsprojekt als Gruppenarbeit durchgeführt – dabei bemühen wir uns um die Bildung ausgewogener Gruppen bezüglich kaufmännischen und technischen Skills. Falls Sie wenig technische Vorkenntnisse mitbringen, ist dies völlig in Ordnung, aber wir erwarten eine hohe Bereitschaft, sich mit technischen Dingen zu beschäftigen.
Aufwand: Der Unterricht umfasst mindestens 2 mal 60 Kontaktstunden. Zum Erlangen der Modulziele ist mit zusätzlichen 90 Stunden Projektarbeit und Selbststudium insbesondere in Form von Lernvideos pro Modul zu rechnen.
Wenn Sie einen kleinen Einblick haben möchten, in welche Richtung die Praxisprojekte gehen, lesen Sie doch diesen Blog-Beitrag.
Mehr Details zur Durchführung
Der Präsenzunterricht findet jeweils am Freitag und Samstag statt. Im Modul 2 finden für die Betreuung der Projektarbeiten ergänzend abends optionale Online-Besprechungen unter der Woche statt.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Björn Scheppler
+41 58 934 78 44
E-Mail -
Weiterbildungs-Management:
Anette Kizilelma
+41 58 934 45 58
E-Mail -
Administration:
Giulia Frey
+41 58 934 67 88
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassungskriterien
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an
- Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
- sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom).
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
- Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
21.02.2025 | 20.01.2025 | Anmeldung |
05.09.2025 | 04.08.2025 | Anmeldung |