Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Recht der inneren Sicherheit

Sie erhalten eine qualifizierte Fachausbildung im Recht der inneren Sicherheit. Es werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die Organisation nationaler und internationaler Sicherheitsinstitutionen vermittelt. Der CAS richtet sich an Fach-­ und Führungskräfte aus der Sicherheitsbranche (Polizei, Grenzwache, Sicherheitsfirmen etc.) sowie an die Sicherheitsverantwortlichen in Behörden und Unternehmen.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Recht der inneren Sicherheit (12 ECTS)

Start:

28.02.2025

Dauer:

17 Tage

Kosten:

CHF 7'140.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Bei einer gleichzeitigen Anmeldung für das CAS Polizeirecht 2025 profitieren Sie von 10% Rabatt auf den Kurspreis des CAS Recht der inneren Sicherheit 2025.

Preis inkl. Unterrichtsunterlagen und Lehrmittel, exkl. Verpflegung (Nachprüfungen oder Wiederholungen werden mit CHF 400.- verrechnet.)

Im Übrigen gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der School of Management and Law der ZHAW (siehe Download).

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:

  • Polizei
  • Grenzsicherheit
  • Nachrichtendienste
  • Bevölkerungsschutz
  • Sicherheitsdienstleister und -berater
  • Mitglieder von (Krisen-)Führungsstäben
  • Entscheidungsträger in den Bereichen Migration und Militär
"Der CAS Recht der inneren Sicherheit hat mir einen umfassenden Überblick über die Akteure in der Schweiz, ihre Tätigkeiten und rechtlichen Grundlagen gegeben. Dank Dozenten aus verschiedenen Bereichen der Sicherheitslandschaft und ihrem Blick auf aktuelle geopolitische Themen war der Unterricht spannend und vielfältig. Ich nehme wertvolle Kontakte und eine sehr gute Grundlage mit."

Kathrin Fässler, Projektleiterin Bevölkerungsschutz

Inhalt

Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module.

Das erste Modul über die Grundlagen des Rechts der Inneren Sicherheit umfasst insbesondere

  • das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit,
  • Terrorismus und Gewaltextremismus,
  • Organisierte Kriminalität, Cyberkriminalität, Spionage, (Non-)Proliferation,
  • Internationalen Trends.

Das zweite Modul befasst sich mit dem Organisationsrecht nationaler und internationaler Sicherheitsinstitutionen, namentlich

  • der Polizei und der Grenzsicherheit,
  • dem Nachrichtendienst,
  • der Armee und der Militärjustiz,
  • der Privatisierung von Sicherheitsaufgaben,
  • den internationalen Bezügen mit Frontex, Europol, Interpol und Eurojust.

Methodik

Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Er umfasst Präsenzunterricht, Übungen, Fallstudien und die Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis. Der Leistungsnachweis wird mit einer schriftlichen Arbeit und einer schriftlichen Prüfung erbracht.

Leistungsnachweis

Das erste Modul wird mit einer schriftlichen Arbeit und das zweite Modul mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

"Dank dem CAS Recht der inneren Sicherheit kann ich rechtliche Fragen vertiefter beantworten, kenne verschiedene Akteure im Bereich der inneren Sicherheit und habe einen geschärften Weitblick bezüglich den geopolitischen Themen und Zusammenhänge. Ebenfalls konnte ich von der Interdisziplinarität, dem Austausch während des Unterrichts und den praktischen Arbeiten profitieren."

Martin Rohr, Chef Stationierte Polizei BERN Ost, Kantonspolizei Bern

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Christian Aebi, Dr. iur., M.C.L., Leitender Oberstaatsanwalt des Kantons Zug
  • Tilmann Altwicker, Prof. Dr. iur., LL.M., DAS ETH in Applied Statistics, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich
  • Peter Bächer, Hptm., Chef Ermittlungsabteilung Strukturkriminalität, Kantonspolizei Zürich
  • René Bühler, Fürsprecher, ehem. stv. Direktor Bundesamt für Polizei (fedpol), Auditor SQS, Mediator CAS FHNW
  • Roberto Colombi, Dr. iur., Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Winterthur / Unterland
  • Georges Dumont, lic. oec. publ., Chef Risikoanalyse und Analytik sowie Vizedirektor, Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG
  • Miryam Eser Davolio, Prof. Dr. phil., Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, Departement Soziale Arbeit, ZHAW
  • Alexander Furer, Oberst i Gst, Unterstabschef Operationen, Schweizer Armee
  • Klaus Gribi, Leiter Bereich Analyse / Stv. Leiter Abteilung Analyse & Prävention, Bundesamt für Cybersicherheit (BACS)
  • Stephan Grieder, Fürsprecher, Kommandant, Kantonspolizei Nidwalden
  • Serdar Günal Rütsche, Chef Cybercrime, Kantonspolizei Zürich / Leiter NEDIK
  • Nina Hadorn, Prof. Dr. iur., Dozentin für Völker- und Europarecht mit Schwerpunkt Migrationsrecht, ZHAW School of Management and Law
  • Beat Hensler, lic. iur., Rechtsanwalt, Ombudsmann des Verbands Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen
  • Sandra Husi-Stämpfli, Dr. iur., LL.M., eMPA, Leiterin Stabsbereich Digital Compliance und Governance DCG, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
  • Adolf Kalbermatter, Swiss Liaison Officer at SHAPE (Supreme Headquarters Allied Powers Europe - NATO) in Belgien, ehemaliger Abteilungsleiter im Nachrichtendienst des Bundes (NDB)
  • Philipp Kunz, Fürsprecher, Fachanwalt SAV Strafrecht, Advokatur Kunz, Köniz
  • Niculin Mosca, Liaison Officer to Frontex, Embassy of Switzerland in Poland
  • Lucien Müller, PD Dr. iur., Rechtsanwalt, stv. Leiter Kompetenzbereich Sicherheits- und Innovationsrecht, ZHAW School of Management and Law
  • Reto Patrick Müller, Dr. iur., Kompetenzbereich Sicherheits- und Innovationsrecht, ZHAW School of Management and Law
  • Juliette Noto, lic. iur., Chefin Partnerships PAR des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB), ehem. Staatsanwältin des Bundes
  • Patrice O’Brien, Juristin, Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG
  • Esther Omlin, Dr. iur., a.o. Oberstaatsanwältin, Netzwerk für Strafuntersuchungen & Expertisen, Dozentin für Wirtschaftsrecht OST Ostschweizer Fachhochschule
  • Kaspar Plüss, Dr. iur., Rechtskonsulent-Stellvertreter des Stadtrats von Zürich, Ersatzmitglied des Zürcher Verwaltungsgerichts
  • Valerio Priuli, Dr. iur., Rechtsanwalt, Dozent für Völker- und Europarecht mit Schwerpunkt Migrationsrecht, ZHAW School of Management and Law
  • Beat Rhyner, Hptm. lic.iur., Chef Kommissariat Spezialisierte Ermittlungen / Stv. Chef Kriminalabteilung
  • Katharina Schnöring, Chefin Krisenmanagement, Schweizer Armee
  • Dominic Volken, lic. iur., LL.M., ehemaliger stv. Leiter der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten (AB-ND)
  • Subira von Euw, MLaw, Doktorandin und Assistentin am Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht, Universität Zürich
  • Marina Wyss, Stv. Abteilungsleiterin, Chefin Sektion Rüstungskontrolle, Abrüstung und Cybersicherheit, Abteilung Internationale Sicherheit AIS Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
  • Benno Zogg, M.A., Chef Strategie und Antizipation, Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
  • Patrice Martin Zumsteg, Dr. iur., Rechtsanwalt, Leiter Kompetenzbereich Sicherheits- und Innovationsrecht, ZHAW School of Management and Law

Kooperationspartner

Dr. iur. Esther Omlin, Habsburgerstrasse 16, 6003 Luzern

CAS Polizeirecht

CAS Kriminologie, Forensik und Recht

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung zum Zertifikatslehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule bzw. einer der Vorgängerschulen sowie zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Oder einen vergleichbaren Abschluss sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.
  • Bei Interessierten ohne Hochschulabschluss erfolgt ein Zulassungsgespräch.

Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung anhand von folgenden Unterlagen:

  • Aktueller Lebenslauf
  • Kopie des höchsten Abschlusses

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
28.02.2025 28.01.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre