WBK Data Storytelling im öffentlichen Sektor
Auf einen Blick
Abschluss:
WBK Data Storytelling im öffentlichen Sektor
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2.5 Tage / 13 Kontaktlektionen, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'300.00
Bemerkung zu den Kosten:
Inbegriffen: Kursteilnahme, Kursunterlagen (inkl. im Unterricht verteilte Lehrmittel)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Maximale Teilnehmerzahl: 20

«Wie bringt man komplexe Zahlen und Informationen einfach und ansprechend ans Gegenüber - der Kurs zeigt und hilft ganz konkret!»
Adrian Hediger, Absolvent WBK Data Storytelling im öffentlichen Sektor, Gemeinderat Bassersdorf, Vorsteher Finanzen + Liegenschaften
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an:
- Mitarbeiter:innen in Finanz- oder Analyseabteilungen, primär im öffentlichen Sektor
- Mitarbeiter:innen in der Finanz- und Steuerverwaltung
- Statistiker:innen und Ökonom:innen
- Controller:innen, Rechnungsprüfer:innen & Finanzmarktaufseher:innen
- Kommunikationsverantwortliche in Regierungen, Behörden & öffentlichen Unternehmen
- Beratungsunternehmen
Ziele
Wir wollen Teilnehmende befähigen:
- Finanzinformationen und komplexe Sachverhalte einfach und klar zu kommunizieren.
- aus Zahlen, Daten & Fakten Kernbotschaften zu destillieren, Narrative zu entwickeln, und Bildsprache unterstützend einzusetzen.
- ihre Zielgruppe zu verstehen, um Finanzinformation entscheidungsrelevant und adressatengerecht aufzubereiten.
- nicht nur externe, sondern auch die interne Kommunikation zu verbessern und somit die Reichweite, als auch den Wirkungsgrad der eigenen Arbeit zu erhöhen.

«Der WBK Data Storytelling ist inspirierend und liefert Werkzeuge dafür, wie Finanz-Fachleute ihre Erkenntnisse wirksam publik machen können. Und das auf vergnügliche Art und Weise – ich habe viel behalten und anwenden können.»
Isolde Bielek, Absolventin WBK Data Storytelling im öffentlichen Sektor Senior Referentin Antikorruption und Integrität, KfW Entwicklungsbank
Inhalt
Session 1: Data Storytelling: Kommunikation im öffentlichen Finanzmanagement
- Problemaufriss. Bedeutung und Stellenwert der Finanzkommunikation im öffentlichen Sektor.
- Data Storytelling. Kommunizieren numerischer Inhalte mithilfe von Narrativen und Visualisierungen.
- Erkenntnisgewinn erzielen. Wie Data Storytelling zum Verständnis von Finanzinformationen beiträgt.
Session 2: Wahrnehmung: Psychologische Faktoren der Finanzkommunikation
- Wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Informationsaufnahme und -verarbeitung.
- Implikationen aus der Verhaltensökonomie für die Finanzkommunikation. Alles ist relativ – wie die gleiche Information unterschiedlich wirken kann.
- Spezifische Phänomene im Zusammenhang mit der Kommunikation quantitativer Informationen verstehen und berücksichtigen.
Session 3: Von der Zahl zur Botschaft: Adressatengerechte Sprache
- In Botschaften denken. Aus technischen Informationen, Zahlen & Daten kohärente Kernbotschaften destillieren.
- Komplexität reduzieren. Einsatz einer einfachen, nicht-technischen Sprache, um Finanzinformationen adressatengerecht aufzubereiten.
- Erklären versus Beschreiben. Einnehmen eines erklärenden Ansatzes, um die wesentlichen Inhalte zu kontextualisieren und effektiv zu transportieren.
Session 4: Erzeugen von Emotionen: Storytelling und Dramaturgie
- Einführung in das Storytelling. Bausteine und Dramaturgie von Ur-Erzählmustern.
- Die Kraft des Narrativen. Technische Inhalte emotionalisieren, um Zielgruppen besser anzusprechen und Erkenntnis zu fördern.
- Aufbau eines Handlungsbogens. Einsatz von PowerPoint Präsentationen und Video als geeignete Medien für Storytelling-Ansätze.
Session 5: Bildsprache einsetzen: Datenvisualisierung und Infografiken
- Visualisierungsmethoden und -typen. Einführung in Datenvisualisierungen und Infografiken, sowie Übersicht über aktuelle Tools.
- Kodierung von Daten. Anwendung von visuellen Variablen wie Form, Farbe, Größe, Richtung, und Position.
- Visual Storytelling. Mittels Visualisierungen und Infografiken Daten und ihre dazugehörigen Botschaften bildlich verknüpfen.
Session 6: Ideenwerkstatt
- Wrap-up. Zusammenfassung der Inhalte und Vorstellen eines konkreten Praxisbeispiels einer Kommunikationskampagne im Bereich Data Storytelling - von der Planung über die Realisierung bis zur Wirkung.
- Workshop. Schmieden von Ideen für den eigenen Arbeitsbereich, Entwicklung von oder Reflexion bestehender Kommunikationskampagnen. Gruppendiskussion unter Begleitung von Expert*innen.
Methodik
- Der Unterricht findet von 13. bis 15. November 2024 statt.
- Der Kurs besteht aus Theorie und Praxis und schliesst mit einer Teilnahmebestätigung ab.
- Die Dozierenden sind profilierte Expert:innen auf ihren jeweiligen Fachgebieten.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend, Präsenzunterricht
2024
- 13. November 2024 (ganzer Tag), 14. November 2024 (ganzer Tag), 15. November 2024 (halber Tag)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung:
Christoph Schuler
+41 58 934 76 45
E-Mail -
Administration:
Dagmar Berdich
+41 58 934 41 67
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage |