Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Rethinking Grand Challenges: Public Sector Disaster Insurance and Climate Adaptation in Switzerland

In der aktuellen Session der International Business Seminar Series hinterfragt Prof. Eugenia Cacciatori die vorherrschende Ansicht, dass sektorübergreifende Partnerschaften die beste Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen darstellen. Anhand qualitativer Daten aus dem Schweizer Katastrophenversicherungssystem zeigt sie, wie Monopole des öffentlichen Sektors erfolgreich zur Klimaanpassung beitragen können. Die präsentierte Studie fordert ein Umdenken in der Rolle des öffentlichen Sektors und bietet einen neuen Rahmen für die Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Probleme.

Die Managementliteratur hat sich bisher hauptsächlich auf sektorübergreifende Partnerschaften (CSPs) als bestes organisatorisches Mittel zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen konzentriert. Dies liegt daran, dass CSPs die Fähigkeiten und Interessen der Regierung, des privaten Sektors und der Gesellschaft vereinen. Sie erscheinen daher am besten geeignet für Probleme, die so komplex, vielschichtig und schwierig wie gesellschaftliche Herausforderungen sind. Die präsentierte Studie fordert eine Erweiterung des Ansatzes.​

Anhand qualitativer Daten wird untersucht, wie der Teil des Schweizer Katastrophenversicherungssystems, der auf öffentlichen Sektor-Monopolen basiert, erfolgreich zur Bewältigung der Herausforderung beiträgt, den Gebäudebestand vor häufigeren und intensiveren Wetterereignissen infolge des Klimawandels zu schützen und anzupassen. 

Indem gezeigt wird, wie eine Lösung des öffentlichen Sektors erfolgreich zur Bewältigung einer gesellschaftlichen Herausforderung beitragen kann, wird vorgeschlagen, dass die Managementliteratur ihre aktuellen Annahmen über die Rolle und Fähigkeiten des öffentlichen Sektors überdenken muss. Ein empirisch fundierter Rahmen und eine konzeptionelle Karte werden entwickelt, um Managementwissenschaftler und Praktiker dabei zu unterstützen, die potenzielle Rolle des öffentlichen Sektors bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen umfassender zu berücksichtigen.​

Diese Forschung ist Teil der Studie “Beyond Cross-Sectoral Partnerships in Grand Challenges: Public Sector, Disaster Insurance, and Climate Adaptation in Switzerland”, die von Eugenia Cacciatori, Paula Jarzabkowski, Rebecca Bednarek und Konstantinos Chalkias gemeinsam verfasst wurde.​

Prof. Eugenia Cacciatori ist Professorin für Management an der Bayes Business School der City, University of London. Ihre Forschung konzentriert sich auf Innovationsprozesse, insbesondere darauf, wie Organisationen Wissen in technologie- und wissensintensiven Umfeldern schaffen und teilen. Sie hat die Entwicklung von HIV-Impfstoffen untersucht und befasst sich aktuell mit Katastrophenversicherung und Resilienz.​

Derzeit beschäftigt sie sich mit der Schnittstelle zwischen Katastrophenversicherung und Klimaanpassung sowie mit den ethischen Implikationen der Implementierung von KI in Organisationen.​

Eugenia ist Mitglied des Centre for Creativity in Professional Practice und der Ethics Community der Digital Society Initiative an der Universität Zürich. Sie ist Mitdirektorin des Masterstudiengangs Innovation, Kreativität und Führung (MICL), Mitglied des Lehr- und Lenkungsausschusses von Bayes und Teil der Task Force für KI und Lehre.​

Sie promovierte in Wissenschafts- und Technologiepolitik und erwarb einen MSc in Technologie- und Innovationsmanagement am SPRU der University of Sussex. Zudem schloss sie ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Management am Politecnico di Milano ab. Vor ihrer Tätigkeit an der Bayes Business School war Eugenia Senior Scientist an der ETH Zürich und Assistenzprofessorin an der Bocconi University, wo sie auch mit den Forschungszentren CRORA und CROMA verbunden war.

IBSS 2025: Auf einen Blick

«Rethinking Grand Challenges: Public Sector Disaster Insurance and Climate Adaptation in Switzerland»

  • 22.05.2025
  • 12:30-13:30 Uhr
  • ZHAW School of Management and Law, Gebäude SW, Raum 326, und online
  • Online-Teilnahme: Sie erhalten den Link zum Webex-Seminar nach der Anmeldung

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.