CAS Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability (12 ECTS)
Start:
27.02.2025
Dauer:
12 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'340.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kurskosten beinhalten die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen und die Teilnahme am Diversity Event. Bei einer Anmeldung bis am 31.12.2024 bieten wir eine reduzierte Seminargebühr von CHF 7'840.00 an.
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
- Deutsch, Englisch
- In der deutschsprachigen Durchführung ist das Unterrichtmaterial teilweise in englischer Sprache. Einzelne Gastreferate können in Englisch stattfinden. Die deutsche Version des Programms findet im Frühlingssemester statt und die englische Version des Programms im Herbstsemester
Durchführung:
- Deutsch (im Frühlingssemester)
- Englisch (im Herbstsemester)
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an folgenden Zielgruppen:
- Personen in Behörden und Nichtregierungsorganisationen, die verstehen wollen, wie sie Diversity, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit strategisch umsetzen können
- Diversity- und Nachhaltigkeitsbeauftragte mit dem Auftrag die Organisation intern und extern chancengerecht, inklusiv und sozial nachhaltig zu gestalten
- HR-Fach- und Führungspersonen, welche die HR-Praktiken chancengerecht und nachhaltig gestalten wollen
- Fach- und Führungspersonen aus der Kommunikation und Marketing, welche ihre Kommunikation, Employer- und Marken-Branding, Customer Experience etc. inklusiver und vielfältiger gestalten wollen
- Fachpersonen im Bereich Compliance und Business Human Rights, welche ihr Wissen ergänzend zur rechtlichen Perspektive aufbauen wollen
- Stabsmitarbeitende und Personen aus der Beratung, die ihr Wissen zu Diversity, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit aufbauen oder vertiefen möchten.
Ziele
- Grundlagen zu Diversity, Inklusion, Chancengleichheit und soziale Nachhaltigkeit
- Bedürfnisse von Diversity-Gruppen und intersektionelle Themen kennen
- Einführung in die sozialen Nachhaltigkeitsziele und die damit verbundenen Menschenrechte
- Entwicklung und Implementierung von DIS-Strategien, DIS-Kennzahlen und Toolkits
- Einführung und Bekämpfung von Diskriminierungsformen, Compliance und Einhaltung ethischer Richtlinien
- Transformation zur inklusiven und sozial nachhaltigen Organisationskultur – Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis
- Externe Sichtweise von Diversity, Inklusion, und soziale Nachhaltigkeit, um Bedürfnisse der Stakeholder (z.B. Kundschaft) zu verstehen und zu adressieren
- Grundlagen zu Diversity Marketing und Branding
- Chancengerechte und inklusive Kommunikationspraxis
- Nutzen von DIS-Netzwerken, -Zertifizierungen und -Labels kennen und erfahren
Inhalt
Modul Internal Perspective: Strategically Anchoring Diversity, Inclusion and Social Sustainability in the Organization
- Begriffe und (Management-)Konzepte zu Diversity, Inklusion, Chancengleichheit und soziale Nachhaltigkeit
- Merkmale und Bedürfnisse von Diversity-Communities
- Sozialen Nachhaltigkeitsziele und der direkte Bezug zu Menschenrechten
- Diversity-Strategien, DIS-Kennzahlen und Toolkits im Vergleich zu sozialen Nachhaltigkeitskennzahlen
- Diskriminierungsformen, Compliance und Ethische Standards
- Best-Praktiken zur inklusiven und sozial nachhaltigen Organisationskultur
Modul External Perspective: Integrating Diversity, Inclusion and Social Sustainability into Stakeholder Management
- Einführung in die externe Perspektive (Stakeholder-Sicht) von DIS für Organisationen
- Einführung in das Diversity Marketing und inklusive Kommunikationsrichtlinien
- Chance und Risiken bei der Umsetzung des DIS-Managements in Marketing- und Kommunikationspraktiken
- Übersicht der relevanten DIS-Netzwerke, Zertifizierungen und Labels in der Schweiz und Europa
- Reflexion der eigenen Rolle und Beitrag für die Organisation
Methodik
Der anwendungsbezogene Ansatz umfasst eine grosse Bandbreite an Lehr- und Lernmethoden:
- Referate und Lehrgespräche
- Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele
- Gruppenarbeiten und Referate
- Selbststudium (Vor- und Nachbereitung)
- Elemente des E-Learnings
- Selbstständige schriftliche Praxisarbeit
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis umfasst ein Referat und eine schriftliche Praxisarbeit. Idealerweise bringen die Teilnehmenden ihre Fragestellung aus der eigenen Organisation oder ihrem Berufsumfeld mit.
Mehr Details zur Durchführung
Der Lehrgang besteht aus 12 Präsenztagen. Im Frühlingssemester finden diese von Februar bis Juni jeweils am Donnerstag und Freitag von 09:00 – 17:00 statt.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Daniela Frau, Dr. rer. soc. HSG
+41 58 934 46 05
E-Mail -
Programm Managerin:
Alexandra Grammenou
+41 58 934 74 23
E-Mail
-
Administration:
Jasmin Bötschi
+41 58 934 44 09
E-Mail
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Als Bewerber:in können Sie entweder einen Hochschulabschluss oder eine entsprechende Berufsqualifikation (Aufnahme «sur dossier») vorweisen.
Die detaillierten Informationen finden Sie in der Studienordnung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.02.2025 | 31.01.2025 | Durchführung: Deutsch |