Tagung zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege
Gärten und Freiräume im Spannungsfeld von Denkmalschutz, Planung und Natur
Donnerstag, 8. Mai 2025
Gärten, Parkanlagen und historische Freiräume sind bedeutende Zeugnisse kultureller, gestalterischer und sozialer Entwicklungen. Heute geraten sie jedoch zunehmend unter Druck: Verdichtung, neue Nutzungsansprüche und Veränderungen durch den Klimawandel führen zu Konflikten.
Die 11. Tagung zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege an der ZHAW widmet sich den rechtlichen, planerischen und denkmalpflegerischen Herausforderungen im Umgang mit Gärten und Freiräumen. Wie weit reicht der rechtliche Schutz? Was macht einen Garten schutzwürdig? Wie gehen Planung und Praxis mit sensiblen Ensembles, schützenswerten Bäumen und der Umgebung historischer Objekte um?
Die Tagung bringt Perspektiven aus Recht, Denkmalpflege, Landschaftsarchitektur und öffentlicher Planung zusammen – und beleuchtet ein Schutzgut, das bislang oft übersehen wurde.
Programm
Die Tagungsreihe
Das bauliche Erbe trägt zum Wohlergehen der Menschen bei. Denkmal bedeutet Gedächtnishilfe und Erinnerungszeichen. Das Recht schützt diese ideellen Werte und schränkt damit das private Eigentum und die Möglichkeiten behördlicher Raumgestaltung ein. Dennoch geraten heute Landschaften, Ortsbilder sowie Natur- und Baudenkmäler stärker unter Druck – im Kontext von Bauboom, Verdichtung und jüngst der Energiewende. Konflikte in konkreten Fällen nehmen zu. Die Tagungsreihe der ZHAW School of Management and Law setzt sich zum Ziel, aktuelle Fragen aus diesem Kontext fächerübergreifend zu thematisieren und so zu einem Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege beizutragen, das unserer Gesellschaft und zukünftigen Generationen gerecht wird.
Veranstalter
Das Institut für Regulierung und Wettbewerb widmet sich der Vielfalt von Verknüpfungen von Staat und Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den neuartigen Verwaltungstätigkeiten: Die Staatsverwaltung begegnet der Wirtschaft heute nicht nur hoheitlich, sondern erfüllt ihre Aufgaben auch unter Einbezug von Leistungen Privater. Sie kauft zum Beispiel Leistungen auf dem Markt ein, kooperiert mit privaten Unternehmen und kann selbst wirtschaftliche Tätigkeiten erbringen.
Organisation
Datum
Donnerstag, 8. Mai 2025
12.30 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort
ZHAW School of Management and Law
Aula, Gebäude SW, Volkartgebäude
St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur
Kosten
CHF 135.-
Anmeldung
Die Veranstaltung ist öffentlich. Anmeldungen werden bis am 6. Mai 2025 entgegengenommen.
Bisherige Tagungen
23. Mai 2024
Jubiläum
Flyer mit Programm 2024(PDF 294,1 KB)
Tagungsbericht 2024(PDF 281,0 KB)
23. Mai 2023
Situationswert und Verdichtung
Flyer mit Programm 2023(PDF 350,8 KB)
Tagungsbericht 2023(PDF 3,0 MB)
7. September 2022
Solaranlagen
Flyer mit Programm 2022(PDF 405,9 KB)
1. September 2021
Kommissionen
20. November 2020
Ästhetik
8. März 2019
Unterschutzstellung
27. Februar 2018
Interessenabwägung
23. August 2017
Inventare
28. Februar 2017
Das Denkmalgutachten
29. August 2016
Aktuelle Fragen zum Begriff des Denkmals