Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen: WZW im Fokus

Ein fundiertes Verständnis für Kosten-Wirksamkeits-Bewertung ermöglicht ein besseres Verständnis für das Zusammenspiel von optimaler Patientenversorgung, effizientem Ressourcenmanagement und ethischer Verantwortung.

Anmelden
0

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Gesundheitsökonomische Evaluationen: WZW im Fokus (12 ECTS)

Start:

28.08.2025, 27.08.2026, 26.08.2027

Dauer:

14 Unterrichtstage, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 8'400.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Ein Teil des Unterrichtsmaterials ist auf Englisch.
«Nicht nur im Pharmabereich wird das Thema HTA in Zukunft für die Schweiz immer wichtiger. Das Erstellen eines eigenen HTA-Konzepts in der Gruppe veranschaulichte anhand eines aktuellen Fallbeispiels, wie die Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation konkret angewendet und umgesetzt werden können.»

Nicole Schlumberger, Brand Access Manager, Bristol-Myers Squibb SA

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen aus:

  • universitären Medizinalberufen (Ärzt:innen, Apotheker:innen, etc.)
  • pflegerischen und therapeutischen Berufen (Pflegefachkräfte, Physiotherapeut:innen, Geburtshelfende, etc.)
  • ökonomischen Bereichen in Spital- und Heimverwaltungen, oder anderen Leistungserbringern
  • öffentlichen Verwaltungen / Behörden / Verbänden
  • Kranken- und Unfallversicherungsbranche
  • Unternehmensberatung
  • Pharmaindustrie / Medizinaltechnik

Ziele

  • WZW-Kriterien (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit) systematisch untersuchen und als Grundlage für Entscheidungen nutzen
  • Patientennutzen und Lebensqualität messen und beurteilen
  • bedeutsame Forschungsansätze aus der Versorgungsforschung kennen, Versorgungsforschung unter Alltagsbedingungen evaluieren
  • Wichtige Datenbanken und Quellen zielführend nutzen
  • Gesundheitsökonomische Evaluationstechniken und Konzepte verstehen und anwenden
  • Ökonomischen Nutzen medizinischer Leistungen oder Interventionen bewerten
  • verschiedene Sichtweisen im Zusammenhang mit WZW mitnehmen, inklusive ethische, rechtliche und ökonomische Herausforderungen kennen

Inhalt

Medizinische Leistungen werden gemäss dem Krankenversicherungsgesetz von der obligatorischen Grundversicherung nur übernommen, wenn sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind (WZW). Den Kosten einer Leistung soll ein angemessener Nutzen gegenüberstehen, nicht zuletzt angesichts steigender Gesundheitskosten. Deshalb werden nicht nur neue Medikamente bewertet, sondern auch bewährte Leistungen systematisch auf ihre Kosten-Wirksamkeit überprüft. Mit gesundheitsökonomischen Evaluationen können die WZW-Kriterien umfassend beurteilt und systematisch untersucht werden. 
Aktuelle gesundheitsökonomische Herausforderungen werden aus der Perspektive verschiedener Akteure wie dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), der Pharmaindustrie oder den Versicherern betrachtet. 
Mit den erlernten Konzepten und Methoden können Sie die Ergebnisse gesundheitsökonomischer Evaluationen beurteilen sowie Vergütungs- oder Investitionsentscheidungen treffen oder besser verstehen.

Modul 1: Messung des Patientennutzens medizinischer Leistungen

Relevanz von WZW im Gesundheitswesen, Literaturrecherche, Datenbanken (Pubmed, Cochrane Library u.a.), Gesundheitswissenschaftliche Anwendungen von Systematic Reviews und Meta-Analysen; PROMs und Value-based Healthcare; Messung von Lebensqualität; Evidenzgenerierung in der Praxis, Versorgungsforschung, Innovationen in der Medizin

Modul 2: Kosten-/Nutzenbewertung medizinischer Leistungen

Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation, QALYs, Modeling, Cost-Effectiveness, Cost-Utility, Budget-Impact,  Krankheitskostenstudien, WZW in der Praxis, ethische und legale Aspekte, Decision making

Je nach Vorwissen wird empfohlen, vorbereitend den WBK Evidence-based Health Care: Methodische Grundlagen zu besuchen.

Dieser CAS kann zum MAS in Managed Health Care oder zum MAS in Health Care & Marketing ausgebaut werden.

Methodik

Selbststudium, Coaching, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform

Erkenntnisse aus Forschung und Beratung sowie Projekten fliessen in den Unterricht ein und fördern den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Leistungsnachweis

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen:

  • Modul 1: schriftliche Arbeit
  • Modul 2: Gruppenarbeit inkl. Präsentation
  • Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
Workload pro CAS: 300h (davon ca. 1/3 im Präsenzunterricht, 2/3 individuelles Selbststudium)
Der Präsenzunterricht findet blockweise zu 2-3 Tagen statt (Do/Fr/Sa oder Fr/Sa).

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anmeldung

Zulassungskriterien

Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung

Anforderungen im CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA: Der CAS baut auf dem im WBK Evidence-based Health Care: methodische Grundlagen erworbenen Wissen auf. Je nach Vorwissen wird empfohlen, dieses Modul vorbereitend zu besuchen. Für mehr Informationen zu den Anforderungen konsultieren Sie «Downloads».

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
28.08.2025 auf Anfrage Anmeldung
27.08.2026 auf Anfrage Anmeldung
26.08.2027 auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre