Medienpsychologie
In der Fachgruppe Medienpsychologie untersuchen wir auf empirischer Basis, wie Menschen Medien nutzen und welchen Einfluss der Medienumgang auf Einstellungen, Motive und Verhalten hat.
Wir beforschen auf der einen Seite Bedingungen für den produktiven Umgang mit Medien und die darauf aufbauende Medienkompetenz. Auf der anderen Seite befassen wir uns auch mit problematischen Aspekten des Medienumgangs wie Cyberbullying oder Medienverhaltenssucht. Zu den weiteren Themenfeldern zählen Marken- und Werbepsychologie sowie Konsumentenverhalten.
Forschungsthemen
Folgende Themengebiete werden erforscht:
Mediennutzung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen hauptsächlich das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Aber auch von anderen Alterskohorten.
Medienpädagogik & -kompetenz
Aspekte des Medienumgangs: Welches sind die Treiber für einen produktiven und kompetenten Umgang mit Medien?
Problematische Aspekte im Umgang mit Medien
Projekte in diesem Segment beforschen problematische Aspekte der Mediennutzung.
Marken- und Werbepsychologie
Forschungsprojekte in diesem Bereich fokussieren auf Marken und deren Wirkung sowie auf Verhalten von Konsumenten.
Lehre
Aktuelle Entwicklungen aus dem Forschungsbereich fliessen direkt in die Lehre. Lehrgefässe sind immer auf dem aktuellsten Stand, dass Studierende den grösstmöglichen Lerneffekt erwarten dürfen. Entwicklungen im Didaktikbereich werden verfolgt und für den Einsatz in der Lehre geprüft. So wird im Spezifischen auch der Einbezug von Neuen Medien – dort wo er einen Mehrwert bietet – im Unterricht begrüsst und gefördert.
Module
- Medienpsychologie
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Beratung zum Medienumgang
- Studienwoche in Berlin zum Thema:
«Der Mensch im digitalen Zeitalter»
Newsletter Medienpsychologie
Die Fachgruppe Medienpsychologie beforscht aktuelle Themen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Dazu zählen unter anderem Chancen und Risiken im Umgang mit digitalen Medien.
Sind Sie interessiert an Informationen zu diesen Projekten? Dann können Sie sich für den Newsletter der Fachgruppe Medienpsychologie anmelden. Er wird mit Hinweisen auf die neuesten Publikationen und Statements des Teams versendet. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Team
Leitung
Mitarbeitende
Publikationen
-
2019.
Resultate aus dem Forschungsprojekt Generation Smartphone.
In:
Treffen der Koordinationsgruppe Medienkompetenz und Gewaltprävention, Zürich, 19. März 2019.
-
2019.
Wohlbefinden und Beziehungsqualität im Medienalltag
.
In:
Süss, Daniel; Negri, Christoph, Hrsg.,
Angewandte Psychologie : Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft.
Berlin:
Springer.
S. 148-155.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58409-5_12
-
Külling, Céline; Süss, Daniel,
2018.
Psychologie in Österreich.
38(5), S. 376-383.
-
2018.
In:
Schulmedizin der Zukunft, Olten, 6. September 2018.
-
2018.
JAMES und MIKE in zwanzig Minuten.
In:
6. Zürcher Diagnostik-Kongress, Zürich, 28.-29. Juni 2018.
-
2018.
«Digitale Medien» : ein Einblick in die Medienwelt von Schweizer Jugendlichen.
In:
Fortbildung «Polizeiliche Jugendsachbearbeiter», Aarau, 19. Juni 2018.
-
Willemse, Isabel; Macaluso, Giorgio,
2018.
Umgang mit neuen Medien : problematische Mediennutzung - wie erkennen? Was tun?.
In:
10. Pädiater Workshop, Arosa, 6.-8. Juni 2018.
-
Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Suter, Lilian; Genner, Sarah; Süss, Daniel,
2018.
Non-problematic, risky and problematic internet use of Swiss youths [Paper].
In:
5th International Conference on Behavioral Addictions (ICBA2018), Cologne, Germany, 23-25 April 2018.
Akademiai Kiado.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1556/JBA.7.2018.Suppl.1