Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Einblicke in Forschung, Bildung und Hochschulbetrieb

Highlights aus der Forschung

Homeoffice als Wertschätzung und Vertrauensbeweis des Arbeitgebers

Spätestens seit der Pandemie ist das Homeoffice kaum mehr wegzudenken aus dem Arbeitsleben. Eine Studie hat die Folgen des hybriden Arbeitsalltags untersucht.

→ zum ausführlichen Bericht

Neue Tragkonstruktion für Wohnbauten spart Material und Energie

Die häufige Verwendung von Beton im Wohnungsbau führt zu einer schlechten Energiebilanz. Forschende der ZHAW präsentieren nun eine innovative Lösung.

→ zum ausführlichen Bericht

Opferhilfe muss ausgebaut und bekannter gemacht werden

Entspricht das Angebot der Opferhilfe im Kanton Zürich weiterhin den Bedürfnissen der verschiedenen Anspruchsgruppen? Eine Studie formuliert Empfehlungen.

→ zum ausführlichen Bericht

Wohnraumverkleinerung ist für «Empty Nester» eine Herausforderung

Wer Kinder hat, die schon ausgezogen sind, weist das grösste Potenzial zur Wohnraumverkleinerung auf. Doch die «Empty Nester» nutzen es nur begrenzt, zeigt eine ZHAW-Studie.

→ zum ausführlichen Bericht

Roboter sollen sehen und sich orientieren können wie Tiere

Die räumliche Orientierung von Maschinen erfordert eine hohe Rechenleistung und braucht viel Energie. Forschende haben für eine neue Entwicklung von der Natur gelernt.

→ zum ausführlichen Bericht

Software erkennt Grund für Leistungsabfall von Solaranlagen

Warum liefert eine Solaranlage weniger Strom und wann lohnt sich eine Wartung? ZHAW-Forschende haben ein Programm entwickelt, das Fehler diagnostiziert.

→ zum ausführlichen Bericht

Riesiges Potenzial für Solaranlagen auf Äckern

Agri-Photovoltaik könnte fünfmal so viel Strom liefern, wie die Schweiz verbraucht. Nun wollen Forschende der ZHAW den Einfluss auf das Pflanzenwachstum untersuchen.

→ zum ausführlichen Bericht

Die Schweiz auf einen Blick dank Gemeindemonitoring

Die Schweizer Gemeinden nehmen sich als leistungsstark wahr und verfügen über eine stabile Finanzlage. In der Kommunalpolitik mangelt es jedoch an Diversität und Nachwuchs.

→ zum ausführlichen Bericht

ZHAW-Forschende arbeiten an Sicherheit von künftigem 6G-Netz

Selbstfahrende Autos, KI und die Vernetzung von Geräten – das alles verspricht der neue Mobilfunkstandard 6G. Ein EU-Projekt befasst sich mit dem Schutz vor Cyberangriffen.

→ zum ausführlichen Bericht

Vor dem Geburtsstart besser beraten

Wann werdende Mütter ins Spital eintreten, wirkt sich auf das Geburtserlebnis aus. Ein neuer Fragebogen soll helfen, den optimalen Zeitpunkt zu erwischen.

→ zum ausführlichen Bericht

Missbräuchliche Klagen gegen Medienschaffende in der Schweiz

Eine Studie untersuchte missbräuchliche Klagen in der Medienbranche. Sogenannte SLAPPs sollen Medienschaffende einschüchtern und mundtot machen. Sie sind selten, bergen aber Gefahren. 

→ zum ausführlichen Bericht

Kauderwelsch statt Esperanto

Englisch als gemeinsamer Nenner gilt als praktische Lösung für die internationale Verständigung. Eine Studie zeigt jedoch, dass es die Kommunikation auch erschweren kann.

→ zum ausführlichen Bericht

Zahlen und Fakten erleichtern die Planung in der Ergotherapie

Erstmals liegen detaillierte Daten über die Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz vor. Sie sollen helfen, proaktiv auf künftige Herausforderungen zu reagieren.

→ zum ausführlichen Bericht

Bei nachhaltigen Kaufentscheidungen ist der Kontext entscheidend

Kleider und Elektrogeräte werden vermehrt gebraucht gekauft. Doch scheitern nachhaltige Alternativen oft an Preis, fehlendem Wissen und zu wenig Transparenz.

→ zum ausführlichen Bericht

Highlights aus der Bildung

Impulse für neuartige Lernräume

Wie Bildungstechnologien die Hochschulen prägen, zeigte die Konferenz «EduHub Days» mit ihrem Fokus auf moderne, zukunftsfähige Lernräume. 

→ zum ausführlichen Bericht

Mitgestaltung der europäischen Hochschulbildung

Ende 2023 startete die zweite Entwicklungsphase von EELISA European University. Die ZHAW konnte die Zusammenarbeit mit den Allianz-Hochschulen intensivieren.

→ zum ausführlichen Bericht

Summer Schools fördern das Entrepreneurial Mindset

ZHAW entrepreneurship führte 2024 drei Summer Schools zum Thema «Planetary Health» mit 64 Studierenden aus verschiedenen Departementen sowie 17 Teilnehmenden aus dem EELISA-Netzwerk durch.

→ zum ausführlichen Bericht

Freier Zugang zu Bildung

Offene Lehr- und Lernmaterialien ermöglichen innovative und partizipative Lehransätze. Mit dem OER-Repositorium haben diese Materialien eine zentrale Plattform erhalten.

→ zum ausführlichen Bericht

Highlights aus unserem Hochschulbetrieb

Junge Menschen für MINT-Berufe begeistern

Ein Jubiläum und eine Auszeichnung: Mit der Science Week in Wädenswil und der Kinderuniversität in Winterthur fördert die ZHAW den Nachwuchs altersgerecht.

→ zum ausführlichen Bericht

Farm to Table – für eine zukunftsfähige Hochschulgastronomie

Unsere Ernährung hat einen grossen Einfluss auf das Klima. Das vierwöchige Projekt «Farm to Table» erforschte dazu die Umstellung des Mensaangebots im Toni-Areal.

→ zum ausführlichen Bericht

Einführung der neuen Personalverordnung

Die seit 1. August 2024 gültige Personalverordnung (nPVF) bietet vielfältige Entwicklungsperspektiven und stärkt die ZHAW als Arbeitgeberin.

→ zum ausführlichen Bericht

Förderung der psychischen Gesundheit an der ZHAW

Mit gezielten Kommunikationsmassnahmen unterstreicht die ZHAW die Wichtigkeit von psychischer Gesundheit. Es wurden zwei Leitfäden für Dozierende und Führungspersonen erstellt.

→ zum ausführlichen Bericht

Chancengerechtere Rekrutierung an der ZHAW

Zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit in der Rekrutierung hat die ZHAW verschiedene Dokumente und Hilfsmittel erstellt und ihre Führungspersonen in deren Anwendung geschult.

→ zum ausführlichen Bericht