Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Blog «Bicar»
-
KI-Tools wie ChatGPT sind mittlerweile allgegenwärtig. Doch bedeutet das das Ende dieses Berufs? Oder steckt in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine eine neue Chance? Clara dos Santos Buser hat ...
-
Wie haben sich die Preise für Prostata- und Brustkrebsmedikamente in der Schweiz entwickelt? Dies zeigt der WIG-Blog auf und erklärt die Hintergründe:
-
Wie verändert KI den Texter:innen Beruf? Mit dieser Frage hat sich Clara dos Santos Buser in ihrer Bachelorarbeit beschäftigt. Konkret untersuchte sie, welche Textaufträge verschwinden, welche ...
-
🎓 We held our first Master’s Thesis Defenses in Circular Economy Management 🎉 The ZHAW Master’s program in Circular Economy Management is still young, and we are celebrating the first students from ...
-
LUMATRIX – Bachelor of Science Elektrotechnik | ZHAW School of Engineering
Möchtest du wissen, wie Ingenieur:innen in der Elektronikentwicklung und Informationstechnologie arbeiten? Bau dir deine eigene Luma Matrix (LED Matrix). Diese kannst du selbst programmieren. Nutze ...
-
#instatakeover by @jelenaadanilovic Hoi zämme! 👋🏼 Diese Woche darf ich euch durch den Semesterstart begleiten und euch Einblicke in meinen Studi- und Praxisalltag geben. Ich heisse Jelena und ...
-
#instatakeover by @jelenaadanilovic Hoi zämme! 👋🏼 Diese Woche darf ich euch durch den Semesterstart begleiten und euch Einblicke in meinen Studi- und Praxisalltag geben. Ich heisse Jelena und ...
-
In seinem vielleicht wichtigsten Buch «Die Kunst des Liebens» diskutiert der Psychoanalytiker Erich Fromm die Liebe in all ihren Aspekten: die von falschen Vorstellungen umgebene romantische Liebe, ...
-
📱 Social Media als Chance: Wie Jugendliche durch digitale Netzwerke wachsen In der heutigen digitalen Welt sind Plattformen wie TikTok und Instagram integraler Bestandteil des Alltags vieler ...
-
WealthBriefing Award for Thought Leadership in Swiss Wealth Management
I was honored to receive the WealthBriefing Award for Outstanding Contribution to Thought Leadership, recognizing my work on the latest ZHAW Swiss Wealth Management Study 2024. This award highlights ...
-
Last week, researchers and industry experts gathered for the Coffee Science and Education Summit 2025🔬☕— two days of insightful discussions, hands-on workshops, and knowledge exchange. Hosted by the ...
-
Durch unser Engagement für die KI-Sandbox von Innovation Zurich lernen wir viel über die vielfältigen Anwendungen von KI und wie eine Sandbox helfen kann, Impact zu generieren. Top Projekt mit tollem ...
-
Hiermit beenden wir das Groningen Insta Takeover! 🤝🤓Unser Thema „Beziehung und Erfahrung in der Sozialen Arbeit“ hatten die Studierenden des letztjährigen Austauschs für unseren Besuch an der Hanze ...
-
Hiermit beenden wir das Groningen Insta Takeover! 🤝🤓Unser Thema „Beziehung und Erfahrung in der Sozialen Arbeit“ hatten die Studierenden des letztjährigen Austauschs für unseren Besuch an der Hanze ...
-
🌏 We welcome 25 incoming students from all over the world to the ZHAW School of Engineering. 🫶 After being welcomed by Patricia Heuberger and Silvio Lorenzetti, the students from the USA, Thailand, ...
-
Die rasante Entwicklung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT verändert die Arbeitswelt – auch für Texter:innen. Clara dos Santos Buser hat in ihrer Bachelorarbeit untersucht, wie sich der Einsatz von ...
-
ChatGPT und die Zukunft des Textens – Ein Blick in die Bachelorarbeit von Clara dos Santos Buser
Mit ChatGPT sind KI-Tools, die Texte generieren können, im Mainstream angekommen. Doch was bedeutet das für kreative Berufe wie den der Texter:innen? Diese Frage hat sich Clara dos Santos Buser in ...
-
ChatGPT und die Zukunft des Textens – Ein Blick in die Bachelorarbeit von Clara dos Santos Buser
Mit ChatGPT sind KI-Tools, die Texte generieren können, im Mainstream angekommen. Doch was bedeutet das für kreative Berufe wie den der Texter:innen? Diese Frage hat sich Clara dos Santos Buser in ...
-
ChatGPT und die Zukunft des Textens – Ein Blick in die Bachelorarbeit von Clara dos Santos Buser
Mit ChatGPT sind KI-Tools, die Texte generieren können, im Mainstream angekommen. Doch was bedeutet das für kreative Berufe wie den der Texter:innen? Diese Frage hat sich Clara dos Santos Buser in ...
-
Für die Schokolade der Zukunft 🍫 Kakaobohnen kommen von weit her. Aktuell ist der Preis auf dem Weltmarkt so hoch wie noch nie, denn die Ernten in den Anbaugebieten in Westafrika, wichtigen ...
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Projekt fliesst auch in die Lehre ein
Neben den Institutsmitarbeitenden beteiligen sich auch Studierende des Maschinentechnik-Studiengangs an der Realisierung des BiCar-Konzepts. Im Industriewahlkurs wurden bereits visionäre Ideen designt, in Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich weitere Studierende am ZPP mit dem Radkonzept und dem Wetterschutz. Auch Verkehrssysteme-Studierende werden an dem Projekt mitarbeiten können. BiCar ist für die ZHAW School of Engineering ein zukunftsweisendes Projekt, mit dem sie ihre Kompetenzen in den Bereichen Mobilitätskonzepte und Fahrzeugentwicklung nutzen kann.