Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Blog «Bicar»
-
Just a student with a Times Square address @Giusy #timesquare #coliving #zhaw #exchangestudent #rent
-
🎓 Praxispartner:innen für Bachelor-Arbeiten gesucht! Der Studiengang Mehrsprachige Kommunikation bietet seinen Studierenden die Möglichkeit, praxisnahe Bachelor-Arbeiten in Zusammenarbeit mit ...
-
Wenn ein Prozess, der früher einen Tag gedauert hat, heute zwei Minuten braucht – ist der Digitalisierungsexperte Leo Kieffer am Werk! ⏱️💻✅ Leo gehört zu unseren ersten Abgänger:innen im Bachelor ...
-
Laura Rangognini ist die nächste, die wir euch aus unserer Porträtreihe "25 Jahre Bildung am Institut für Facility Management" vorstellen. Sie leitet die Abteilung Digital Solutions & Transformation ...
-
Congratulations to Saskia Stucki on receiving the prestigious #Latsis Swiss Science Price 2025! 🏆
-
🎉 10 Jahre Hochschulbibliothek Winterthur – wir feiern! 🎉 Seit 2015 sind wir Teil des Winterthurer Sulzerareals – als offener Lern- und Begegnungsort für alle, die Wissen lieben. Mit rund 700 ...
-
«Offene Bildung bedeutet für mich, Wissen nicht nur zu nutzen, sondern es zu teilen, weiterzuentwickeln und gemeinsam daraus Neues entstehen zu lassen.» Dieses Zitat stammt von Nicole Krüger, ...
-
🎉 25 Jahre Bildung am IFM – 25 Persönlichkeiten 👥 «We are a people business – Vergiss nie die Dienstleistungsbrille!» Wir freuen uns, mit Dominique Frey, BSc Facility Management 2020, die nächste ...
-
𝗦𝗮𝘃𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲! Der Swiss MarTech Summit 2026 steht in den Startlöchern – 𝗮𝗺 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟴. 𝗠𝗮𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟲 ist es wieder soweit! 🚀 👉 https://lnkd.in/d2nVh3UX Nach zwei erfolgreichen Ausgaben freuen wir ...
-
How electric cars and heat pumps are helping Switzerland implement its energy strategy: Flexibly controlled heat pumps and electric cars could reduce electricity imports and lower electricity prices ...
-
🚀𝗜𝗻𝗳𝗼𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗖𝗔𝗦 𝗦𝗽𝗼𝗻𝘀𝗼𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗮𝗺 𝟭𝟵.𝟭𝟭. Sponsoring ist mehr als nur eine Marketingmassnahme – es ist ein Instrument zur Wertschöpfung und Kommunikation, das immer mehr Unternehmen ...
-
Leganto – Literaturliste 2.0
Veraltete Links und verstreute PDFs gehören der Vergangenheit an. Mit Leganto wird deine Literaturliste übersichtlich und rechtssicher. Direkt in Moodle integriert, unterstützt von der Bibliothek und ...
-
𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗞𝗿𝗲𝘁𝗮 🇬🇷 🎓 Während ihres Masterstudiums an der ZHAW verbrachte Laila Lüthi ein Auslandssemester auf Kreta – an der Technical University of Crete im Laboratory of ...
-
#instatakeover Hoi Zämme! Ich bin d‘Jessi, Physiostudentin usem 3 Semester a de ZHAW - und ich darf die Wuche de Account überneh ☺️ Ich nimme üch mit a üse Studiealltag📚: vo Vorlesige über ...
-
Geschichte mit Kapiteln anstatt Karriereleiter – Karriere 50+ aktiv gestalten «Laufbahnplanung kann man versuchen – aber die Arbeitswelt ist nicht mehr planbar.» Mit diesem Gedanken bringt Marc ...
-
#instatakeover #zhawgesundheit #zhaw
-
Was kommt nach dem Bachelor im Entrepreneurial Profile? 👨🎓 Im Artikel sprechen Thomas Gysin und Gery Müller über die Arbeit an ihrem Startup und wie die ZHAW School of Engineering dabei ...
-
🚀 REGISTER NOW – Computational Life Sciences Day 2026 “AI and Digital Diagnostics”! Join us at ZHAW in Wädenswil on 7 January 2026 for an inspiring symposium connecting experts from AI, ...
-
Kommunikation ist überall – und genau das macht sie so spannend. Für seine Zukunft kann sich Ramon vieles vorstellen. Mittelfristig möchte er eine Kommunikationsabteilung leiten – am liebsten bei ...
-
„Ich möchte eine Kommunikationsabteilung leiten – am liebsten bei einer NGO, die sich international engagiert oder in einem Unternehmen aus den Bereichen Energie, Umwelt oder Nachhaltigkeit.“ ✨ Mit ...
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Projekt fliesst auch in die Lehre ein
Neben den Institutsmitarbeitenden beteiligen sich auch Studierende des Maschinentechnik-Studiengangs an der Realisierung des BiCar-Konzepts. Im Industriewahlkurs wurden bereits visionäre Ideen designt, in Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich weitere Studierende am ZPP mit dem Radkonzept und dem Wetterschutz. Auch Verkehrssysteme-Studierende werden an dem Projekt mitarbeiten können. BiCar ist für die ZHAW School of Engineering ein zukunftsweisendes Projekt, mit dem sie ihre Kompetenzen in den Bereichen Mobilitätskonzepte und Fahrzeugentwicklung nutzen kann.