Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Blog «Bicar»
-
📢 True or False? Was stimmt wirklich? 🧐 Unsere Studis haben sich spannenden Aussagen gestellt – doch konnten sie sie richtig einordnen? 🤔💬 👉 Was denkst du – hättest du es gewusst?
-
📢 True or False? Was stimmt wirklich? 🧐 Unsere Studis haben sich spannenden Aussagen gestellt – doch konnten sie sie richtig einordnen? 🤔💬 👉 Was denkst du – hättest du es gewusst?
-
MAS Arts Management
-
Zu Besuch bei der Schweizer Botschaft in Den Haag
Quelle: Eigene Aufnahme Von Yamilée Schwitter Im Rahmen des CAS Gesundheitssysteme und -politik stand auch dieses Jahr wieder eine spannende Studienreise auf dem Programm. Dieses Jahr reisten wir ...
-
Zu Besuch bei der Schweizer Botschaft in Den Haag
Quelle: Eigene Aufnahme Von Yamilée Schwitter Im Rahmen des CAS Gesundheitssysteme und -politik stand auch dieses Jahr wieder eine spannende Studienreise auf dem Programm. Dieses Jahr reisten wir ...
-
Künstliche Intelligenz verändert das Lernen – und auch das Curriculum unseres CAS Digital Learning. Der Lehrgang wurde überarbeitet und greift aktuelle Entwicklungen gezielt auf – etwa durch die ...
-
Study Trip Singapore 2025 – Day 1
Our first official day in Singapore started with a heartfelt welcome from Ronnie, our personal guide, storyteller, and proud local. From the first moment, he didn’t just show us places, he brought ...
-
Study Trip Singapore 2025 – Day 1
Our first official day in Singapore started with a heartfelt welcome from Ronnie, our personal guide, storyteller, and proud local. From the first moment, he didn’t just show us places, he brought ...
-
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, sich bei uns zum Thema Nachhaltige Innovation weiterzubilden. Der CAS Sustainable Innovation geht in die vierte Runde. Mit dabei sind wieder viele ...
-
🌱 Nachhaltigkeit & Kultur – Vorgestellt: Diana Martello 🎤In unserer Reihe #Vorgestellt sprechen wir mit Lehrenden, Alumni und Partner:innen des Zentrums für Kulturmanagement. Heute im Gespräch: ...
-
𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 – 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻 𝗴𝘂𝘁𝗲𝘀 𝗭𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻! Im swissuniversities-Projekt „𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗟𝗶𝘁𝗲𝗿𝗮𝗰𝘆 𝗶𝗻 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁𝘆 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗲𝘅𝘁𝘀“ haben wir genau das erlebt. Beim Abschlussevent letzte Woche wurde über ...
-
🧪 What drives a young biotech founder to look beyond borders? 🌏 For Bilal Fares, #Founder of Azure Cell Therapies and #winner of the #AITIndia 2024/2025 competition, it was about: ✅ Gaining ...
-
Teamgeist entscheidet! Die UEFA Frauen Fussball-EM 2025 ist in der Schweiz gestartet – und eines steht fest: Ohne echten Zusammenhalt gewinnt kein Team! Was können wir vom Spitzensport lernen – ...
-
𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗟𝗶𝘁𝗲𝗿𝗮𝗰𝘆 𝗶𝘀𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗮𝗹𝘀 𝗧𝗼𝗼𝗹𝗯𝗲𝗵𝗲𝗿𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 Am Abschlussevent des swissuniversities-Projekt „𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗟𝗶𝘁𝗲𝗿𝗮𝗰𝘆 𝗶𝗻 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁𝘆 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗲𝘅𝘁𝘀“ wurde letzte Woche über zentrale Erkenntnisse, offene Fragen ...
-
The DIZH project “Virtual reality as a place of learning for basic vocational education” has won the 2025 Research-Practice Transfer Award from the Swiss Society for Applied Vocational Education and ...
-
🚀 Zurück auf die Schulbank, für den nächsten Karriereschritt. Sie möchten Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten, neue Impulse gewinnen oder sich gezielt weiterqualifizieren? Dann laden wir Sie ...
-
Unterhaltung & Information statt Selbstdarstellung 📱 Der neue JAMESfocus-Bericht 2025 zum Thema «Unterhaltung, Information oder Selbstdarstellung: Warum nutzen Jugendliche soziale Netzwerke?» vom ...
-
📢𝗔𝘂𝗳𝗴𝗲𝗽𝗮𝘀𝘀𝘁, 𝗡𝗼𝗻𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝘁-𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻! Sie stehen vor aktuellen Herausforderungen im Fundraising? Im Rahmen des CAS Fundraising Strategies bearbeiten unsere Kursteilnehmenden reale Fragestellungen ...
-
Unsere Seniorwissenschaftlerin Dr. Laura Johanna Noll präsentierte ihr Paper Careers of Female Artists zusammen mit ihrem Co-Autor Dr. Matthias Sahli auf der Association for Cultural Economics ...
-
Hunger? An der Nacht der Technik verwöhnen euch @frau.hund 🌭, @tenz_momo 🥟, ein Grill-🍗 und Pizzastand🍕 und zum Desserts gibts feines Glace oder Crepes und @superwatte 😋 Um den Durst zu löschen, gibt ...
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Projekt fliesst auch in die Lehre ein
Neben den Institutsmitarbeitenden beteiligen sich auch Studierende des Maschinentechnik-Studiengangs an der Realisierung des BiCar-Konzepts. Im Industriewahlkurs wurden bereits visionäre Ideen designt, in Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich weitere Studierende am ZPP mit dem Radkonzept und dem Wetterschutz. Auch Verkehrssysteme-Studierende werden an dem Projekt mitarbeiten können. BiCar ist für die ZHAW School of Engineering ein zukunftsweisendes Projekt, mit dem sie ihre Kompetenzen in den Bereichen Mobilitätskonzepte und Fahrzeugentwicklung nutzen kann.