Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Infrastruktur

Labor für Antriebs- und Leistungselektronik

Das Labor für Antriebs- und Leistungselektronik (TE 205) dient der Vertiefung des im Unterricht vermittelten Theoriestoffes mittels praktischer Übungen. Es bietet die nötigen Plätze und Infrastruktur für die Projekt- und Bachelorarbeiten der Studierenden.

Lehrgebiete

Aufbauend auf solide Grundkenntnisse der Elektrotechnik orientiert sich der Lehrinhalt nach den wichtigsten Anwendungen der Leistungselektronik und Antriebstechnik:

Leistungselektronik
Leistungshalbleiterelemente, Schaltungen und deren Eigenschaften insbesondere im Hinblick auf die Antriebstechnik, stationäres und dynamisches Verhalten, Netzrückwirkungen.

Elektrische Antriebe
Aufbau, Wirkungsweise, stationäres und dynamisches Verhalten, Regelung elektrischer Antriebssysteme.

Laborausstattung

Für das Praktikum stehen Arbeitsplätze mit diversen elektrischen Maschinen im Leistungsbereich bis 25kW und deren Betrieb via Netz oder Umrichtern zur Verfügung:

Weitere Arbeitsplätze sind für die Versuche mit Leistungshalbleitern und deren Schaltungen eingerichtet. Jeder Praktikumsplatz ist wiederum mit PCs zur Datenerfassung beziehungsweise Protokollierung und Simulation mit MATLAB und PLECS ausgestattet. Für die Messung aller elektrischen Grössen stehen im Labor geeignete Messgeräte zur Verfügung: diverse KOs und Power Analyzer, Multimeter und so weiter.

Neben den Praktikumsplätzen verfügt das Labor über eine eigene Werkstatt mit mehreren Arbeitsplätzen (unter anderem fürs Löten). Weitere 30 Arbeitsplätze, jeweils mit einem PC ausgerüstet, stehen für Projekt- und Bachelorarbeiten der Studierenden zur Verfügung.

 

Praktikum, Projekt- und Bachelorarbeiten

Im Praktikum können die Studierenden anhand der Versuchsreihen den Unterrichtsstoff anwenden und vertiefen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Studierenden möglichst viel selber Hand anlegen müssen. Dies geschieht unter anderem, wenn Messschaltungen konzipiert und selbständig alle nötigen Komponenten miteinander verbunden werden. Das Führen eines Laborjournals zu jedem Versuch ist für die Studierenden obligatorisch.

Das Praktikum steht unter ständiger Aufsicht des betreffenden Dozenten und der Laborbetreuer, da das Labor der Starkstromverordnung unterliegt. Im Praktikum oder während Projekt- und Bachelorarbeiten können Personen mit lebensgefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Aus diesem Grunde werden alle gefährdeten Studierenden vom betreuenden Personal im Umgang mit der Laborinfrastruktur und den geltenden Sicherheitsvorschriften instruiert.

Für die Projekt- und Bachelorarbeiten werden möglichst praxisnahe Themen, teilweise in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, ausgewählt.

Kontakt

Prof. Dr. Alberto Colotti

Prof. Dr. Alberto Colotti

ZHAW School of Engineering
Forschungsschwerpunkt Antriebstechnik & Leistungselektronik
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 65 41
alberto.colotti@zhaw.ch

Labor für Automation und MSRT

Die Labors für Automation und Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSRT) werden für Unterricht, Praktika, Projekt-,  Bachelor-und  Masterarbeiten genutzt. Diese befinden sich in den Räumen TB 143 und TB145.

Lehrgebiete

Für Praktika und Unterricht stehen modern ausgerüstete Arbeitsplätze für folgende Fächer zur Verfügung:

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1 & 2 (MSRT1 & MSRT2)

System- und Automatisierungstechnik 1 & 2 (SyAT1 & SyAT2)

Automatisierungstechnik 1 & 2 (AU1 & AU2)

Laborausrüstung

Für die Ausbildung sowie Forschungs- und Entwicklungs-Projekte stehen im Wesentlichen folgende Geräte und Software zur Verfügung:

F&E-Projekte, Master-, Bachelor- und Projektarbeiten

In den Labors für Automation und MSRT werden Projekte in folgenden Bereichen durchgeführt:

Kontakt

Christian Abegglen

Christian Abegglen

ZHAW School of Engineering
Forschungsschwerpunkt Antriebstechnik & Leistungselektronik
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 47 06
christian.abegglen1@zhaw.ch

Labor für Robotik und Mechatronik

Das Labor für Robotik und Mechatronik befindet sich im TB155. Anhand praktischer Übungen vertiefen die Studierenden hier ihr theoretisches Wissen in Robotik und Mechatronik. Andererseits bietet das Labor auch Plätze und Infrastruktur für Projekt- und Bachelorarbeiten.

Lehrgebiete

Die Praktika bauen auf dem Grundwissen aus Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau auf. Im Robotik- und Mechatroniklabor werden insbesondere Inhalte aus folgenden Gebieten vermittelt:

Kinematik und Kinetik
Tensorrechnung, Bewegungsgleichungen, Koordinatentransformationen, mehrgelenkige Mechanismen

Roboterdynamik
Grundbegriffe und Bauformen, zeitoptimale Steuerung

Sensortechnik
Weg-, Kraft- und Drehmomentmessung, taktile Sensoren

Bildverarbeitung und Computer-Vision
Digitalisierung von Bildern, Kantendetektion, Merkmalsextraktion, Mustererkennung

Software-Werkzeuge
Simulation, Entwurf, Projektierung, Berechnung, Dokumentation

Laborausstattung

Sowohl für den Unterricht wie auch für Studierendenprojekte stehen im Robotiklabor 10 ABB IRB120-Roboter mit PC-Arbeitsplätzen zur Verfügung. Weiter verfügt das Labor über 11 FESTO Robotinos sowie 20 LEGO NXT Bricks. Diese verschiedenen Systeme ermöglichen den Studierenden die praktische Umsetzung der Theorie beim Lösen diverser Übungsaufgaben: Programmierung, Sensorik, Regelung und so weiter.

Praktikum, Projekt- und Bachelorarbeiten

Die Vertiefung der Theorie wird mittels konkreten, praktischen Übungsaufgaben im Praktikum sowie in Projekt- und Bachelorarbeiten realisiert. Dies geschieht unter anderem beim Palettieren und autonome Navigation. Bei der Formulierung und Durchführung der Projekt- und Bachelorarbeiten wird grosser Wert auf die Zusammenarbeit mit Industriepartnern gelegt. So können den Studierenden möglichst praxisnahe Themen und Problemstellungen angeboten werden.

Kontakt

Prof. Dr. Hans Wernher van de Venn

Prof. Dr. Hans Wernher van de Venn

ZHAW School of Engineering
Institut für Mechatronische Systeme
Technikumstrasse 5
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 77 89
wernher.vandevenn@zhaw.ch