Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Masterstudium am Institute of Signal Processing and Wireless Communications (ISC)

Das Institute of Signal Processing and Wireless Communications bietet Masterstudienplätze in den Profilen "Electrical Engineering", "Computer Science", "Photonics and Laser Engineering", "Data Science" und "Medical Engineering" an.

Electrical Engineering

Im MSE Profil Electrical Engineering erarbeiten Sie sich am ISC ein grundlegendes Verständnis in Elektronik – Hochfrequenz­technik, Digitale Signalverarbeitung und/oder Wireless Communications.

Mehr Informationen zum MSE in Electrical Engineering

Computer Science

Mit einer Ausbildung im MSE Profil Computer Science eignen Sie sich Kompetenzen zur Konzeptionierung, Entwicklung und Implementation innovativer ICT-Systeme an. Schwer­punkte Ihrer praktischen Vertiefung am ISC bilden Anwendungen und Projekte auf den Gebieten der Digitalen Signal- und Bildverarbeitung inklusive Datenfusion und Machine Learning und der Wireless Communication inklusive Informationstheorie und Wireless Systems (z.B. für IoT). Damit gestalten Sie die technische Basis einer zunehmend digitalisierten Informations- und Wissensverarbeitung mit.

Mehr Informationen zum MSE in Computer Science

Photonics and Laser Engineering

Im MSE Profil "Photonics and Laser Engineering" erarbeiten Sie sich am ISC, in Zusammenarbeit mit dem IAMP, ein grundlegendes Verständnis zu Themen an der Schnittstelle zwischen Optik, Elektronik und Digitale Signalverarbeitung. Design, messtechnische Validierung und Anwendung optoelektronischer Komponenten (LEDs, OLEDs, Laser, Photodioden) sowie optische Mess- und Bild­gebungs­verfahren und ihre digitalen Auswerteverfahren stehen im Zentrum Ihrer vertieften praktischen Ausbildung am ISC.

Mehr Informationen zum MSE in Photonics and Laser Engineering 

Data Science

Am ISC können Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Datenverarbeitung mit Deep & Machine Learning aufbauen und erweitern. Dies geschieht typischerweise in Verbindung mit multidisziplinären Projekten mit externen Partnern, vielfach in einem «innosuisse-Framework», aber auch in der Mitarbeit bei Direktaufträgen. Ihre fundierten Kenntnisse in Daten-Analyse, -Engineering und statistischer Signalverarbeitung werden Sie im Rahmen der MSE-Vorlesungen theoretisch und praktisch in Projektarbeiten vertiefen.

Mehr Informationen zum MSE in Data Sciende 

Medical Engineering

Im MSE-Profil „Medial Engineering“ erarbeiten Sie sich am ISC Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Gesundheitswissenschaften. Dieses interdisziplinäre Arbeitsfeld vereint  Aspekte aus Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Biologie und Medizin. Das ISC hat im Bereich der Medizintechnik langjährige Erfahrung in der Lehre sowie in Forschung und Entwicklung (vgl. z.B. das Modul METE1, die Plattform „Medical Systems“, den „Digital Health Lab Day“, Forschungs- und Industrieprojekte in den Bereichen Hörakustik und Bildgebungsverfahren, etc.). Bei uns erhalten Sie eine vertiefte theoretische und praktische Ausbildung im Rahmen des MSE in „Medical Engineering“.  

Mehr Informationen zum MSE in Medical Engineering

Module

Die zentralen Module (Kontextmodule CM, erweiterte theoretische Grundlagen FTP und technisch-wissenschaftliche Fachmodule TSM) finden sie im Modulbrowser.

Beispiele abgeschlossener Masterarbeiten am ISC

Entwicklung eines Algorithmus für die Ganganalyse (Christof Rutishauser)

Die computergestützte Erfassung von menschlichen Bewegungen, beispielsweise von Schritten, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Um eine bislang eher ungenaue Messmethode zu verbessern, wurde am Zentrum für Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik ein Algorithmus für die Ganganalyse entwickelt. Damit gelingt es, Schritte mittels Beschleunigungs- und Drehratensensoren zu messen. 

Implementation RFID-Reader für längere Distanzen

RFID-Chips sind weit verbreitet. Problematisch ist ihr Einsatz, wenn die räumliche Distanz zwischen dem Auslesegerät und dem Informationsträger grösser als einige Meter ist. Da dann mehr Energie fürs Auslesen benötigt wird, kommt es zu Störungen durch Übersprechen des Sendesignals in den Empfänger. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde dieses Problem genauer untersucht und praxistauglich behoben.

Ausgewählte (nicht vertrauliche) ISC Masterarbeiten

Mathematikpreis für Masterarbeit Philip Schmid (ISC), 2019