Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Vom Ausland in die Schweiz

Persönlich war es eine äusserst hilfreiche Erfahrung, sowohl beruflich als auch persönlich. Eine der besten Erfahrungen, die ich je gemacht habe! Durch dieses Austauschprogramm habe ich so viele neue Freunde aus verschiedenen Ländern kennengelernt. Ein Studium im Ausland vermittelt viele Lebenskompetenzen, wie z.B. Rücksichtnahme und Beobachtung anderer und das Verständnis für eine neue Art des Lebens. Es ist die perfekte Kombination!

Iulia-Renata Sîrbu

Masterstudentin des Austauschsemesters Herbst- und Frühjahrssemester 2022-23 von der Universität Politehnica Bukarest / Rumänien.

Akademische Informationen zu Ihrem Austauschsemester

Austauschsemester im Bachelorstudium

Erasmus-Studierende lernen gemeinsam mit Studierenden der ZHAW School of Engineering in Winterthur. Die ZHAW School of Engineering bietet eine Vielzahl von englischsprachigen Modulen in unseren zehn Bachelorstudiengängen an, die es nicht-deutschsprachigen Studierenden ermöglicht, ein bedeutungsvolles Semester zu absolvieren. Studierende mit Deutschkenntnissen können an deutschen Modulen teilnehmen. Die exzellente Infrastruktur in den Instituten und Labors ermöglicht eine praxisorientierte Lehre. Es werden verschiedene Unterrichtsmethoden eingesetzt, wie Vorlesungen, Gruppenunterricht, praktische Übungen, Industriepraktika, Blended Learning und E-Learning.

Austauschsemester im Masterstudium

Ein Austauschsemester steht auch für Studierende des Master of Science in Engineering (MSE) von unseren Partneruniversitäten (Swiss-European Mobility Programme / Erasmus+ und anderen bilateralen Abkommen) zur Verfügung. Das Masterprogramm wird vollständig in Englisch unterrichtet. Austauschstudierende lernen in Zürich zusammen mit Studierenden aus der ganzen Schweiz.

Zeitplan von der Nominierung bis zum Beginn des Austauschsemesters

Austauschstudenten müssen ihr Semester in enger Zusammenarbeit mit der Incoming Coordinator Livia Isufi-Nakamura vorbereiten. Beachten Sie den Zeitplan und wichtige Fristen. Den Zeitplan für das Herbst- und Frühlingssemester finden Sie hier(PDF 124,6 KB).

Bewerbungsfristen und Semestertermine

Herbstsemester:

Frühlingssemester:

Voraussetzungen

Akademische Arbeitsaufwand

Die ZHAW School of Engineering folgt dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Arbeitsbelastung eines Vollzeitstudenten entspricht 30 ECTS pro Semester, wobei jeder Credit 25-30 Stunden Studium erfordert. Die Anzahl der Credits, die ein Austauschstudent erwerben muss, wird von seiner Heimatuniversität bestimmt. Die ZHAW erwartet, dass alle Austauschstudenten zwischen 15 und 30 ECTS während ihres Austauschsemesters erwerben. Die normale Vollzeitbelastung beträgt 30 ECTS.

Benotungssystem und Leistungsübersicht

Die ZHAW verwendet eine Notenskala von 1,0 bis 6,0, wobei mit einer Note 4,0 das Modul bestanden und mit einer 6,0 die Bestnote erreicht ist. Um den Leistungstransfer zu erleichtern, wird zusätzliche eine ECTS-Note von A bis F vergeben.

Wie man an einem Austauschsemester teilnimmt

Nominierung durch die Heimatuniversität

Das International Office der Heimatuniversität des Studierenden muss offiziell über einen bereitgestellten Link den Studierenden nominieren. Sobald die Nominierung eingegangen ist, werden die Bewerbungsinformationen direkt an den Studierenden gesendet. Nach Überprüfung der ausgefüllten Bewerbung wird eine Rückmeldung gegeben.

SEMP

Studierende von europäischen Partneruniversitäten nehmen am Austauschprogramm durch das Swiss-European Mobility Program (SEMP) teil und erhalten ein Mobilitätsstipendium in Höhe von CHF 1.900 bis CHF 2.200 pro Semester, abhängig von ihrem Herkunftsland.

Bilaterale Vereinbarung

Die ZHAW School of Engineering hat zahlreiche bilaterale Vereinbarungen mit Universitäten weltweit. Alle aktiven Vereinbarungen sind auf unserer Weltkarte angezeigt. Um an der ZHAW zu studieren, müssen Studierende eine formale Nominierung von ihrer Heimatuniversität erhalten.

Freemover

Bachelorstudierende von Universitäten ohne Austauschvereinbarung mit der ZHAW können sich direkt an das International Office wenden. Diese Studierende, bekannt als "Freemover", zahlen die Studiengebühr der ZHAW in Höhe von CHF 1.275 pro Semester (Stand Januar 2023).

Vorbereitung auf das Leben in der Schweiz

Stipendium für Bachelor- und Master-Austauschstudierende

Um die Lebenshaltungskosten in der Schweiz zu decken, bietet die ZHAW School of Engineering ein Stipendienprogramm an. Studierende von europäischen Universitäten können bis zu CHF 2.000 erhalten, und Studierende von nicht-europäischen Universitäten bis zu CHF 3.000. Schweizer Studierende und diejenigen, die ERASMUS+ Stipendien erhalten, sind nicht berechtigt. Informationen zur Bewerbung um das Stipendium werden nach der Anmeldung mitgeteilt.

Visum und Aufenthaltsbewilligung

Die Visumsanforderungen variieren je nach Land. Die folgenden Regeln gelten für Aufenthalte länger als drei Monate:

Für den Visumantrag ist eine Studienbestätigung der Gastuniversität erforderlich. Das International Office hilft bei der Beantragung der Aufenthaltsbewilligung nach der Ankunft.

Nach der Ankunft in der Schweiz müssen Studierende innerhalb der ersten 14 Tage eine Aufenthaltsbewilligung beim Einwohnerkontrollamt (Einwohnerkontrolle) in ihrem Wohnort beantragen.

Unterkunft

Die Studentenwohnungsgenossenschaft WOKO bietet preisgünstige Unterkünfte an. Weitere Informationen finden Sie unter Studierendenunterkünfte.

Kranken- und Unfallversicherung

Für Aufenthalte länger als drei Monate ist eine Grundkrankenversicherung gesetzlich vorgeschrieben. EU-Studierende sind befreit, wenn sie eine gültige Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) vorlegen. Nicht-EU-Studierende müssen innerhalb von drei Monaten nach Ankunft eine Schweizer Versicherung abschließen. Das International Office informiert während der Orientierungswoche darüber.

Reisesicherheit

Informationen zur Reisesicherheit in der Schweiz finden Sie in diesem Dokument.

Währung und Bankkonten

Die Schweizer Währung ist der Schweizer Franken (Fr., SFr., CHF). Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert. Studierende, die ein Bankkonto eröffnen möchten, müssen ihre Aufenthaltsbewilligung, ihren Reisepass und ihren Studentenausweis vorlegen. Viele Banken bieten günstige Konditionen für Studentenkonten an.

Wie das Auslandssemester beginnt

Orientierungswoche

Eine Woche vor Semesterbeginn findet die Orientierungswoche statt. Während dieser Woche werden die Austauschstudierenden in die ZHAW School of Engineering und deren Campusinfrastruktur eingeführt und treffen andere Austauschstudierende. Die angebotenen Sessions in dieser Woche umfassen Informationen zur Krankenversicherung, Bibliotheksführungen, Stadtrundgänge in Winterthur und Informationen zur Schweizer Kultur und interkulturellen Integration. Die Woche endet mit einer Veranstaltung für alle Incoming Exchange Semester Studierenden der sieben ZHAW-Fakultäten.

Broschüre

Ich wollte mich unendlich bei dir, Livia, für deine Hilfsbereitschaft und spontane Freundlichkeit bedanken.

Zahlreiche Auslandserfahrungen zu machen, ist immer kompliziert aufgrund der verschiedenen Dokumente und Verfahren, die erledigt werden müssen. In diesem Sinne warst du wirklich ein Mehrwert für diese Erfahrung.

Neben deiner fachlichen Expertise berührt mich tief die Aufrichtigkeit deines Interesses an jedem von uns und wie wir diese Zeit erlebt haben. Es ist wichtig für uns zu wissen, dass wir während einer Erfahrung, die weit von unserer Realität und unserer Welt entfernt ist, nicht allein gelassen werden.

Aus all diesen Gründen möchte ich dir wirklich danken.

Chiara Mari
POLITECNICO DI MILANO
Master Studentin des Herbstsemesters 2022