Summer Schools

«Dank der Summer School ist mir klar geworden, wie wertvoll eine Reise ins Ausland ist. Es war wohl die beste Art, etwas zu lernen, und ich konnte neue Konzepte kennen und verstehen lernen. Ich habe einiges durch eigene Erfahrungen lernen können; aus einem anderen Land zu kommen, ist überdies die beste Voraussetzung, um einen Einblick in die Kultur zu gewinnen.»
Liam Gonyea, University of Minnesota, Minneapolis, United States and other UoM participants, Robotic Summer School of Engineering 2017
Data Analytics and Artificial Intelligence Summer School mit der Grand Valley State University
Seit über zehn Jahren findet jährlich eine vierwöchige Summer School für Studierende der Studiengänge Informatik (IT), Data Science (DS), Elektrotechnik (ET), Systemtechnik (ST) und Wirtschaftsingenieurwesen (WI) in Zusammenarbeit mit der Grand Valley State University (GVSU) in Michigan statt.
Im Rahmen der Summer School zum Thema „Data Analytics and Artificial Intelligence“ arbeiten die Studierenden in interdisziplinären Gruppen an eigenen Projekten. Diese findet jeweils im Juli statt. Die ersten beiden Wochen verbringen alle Teilnehmenden gemeinsam auf dem ZHAW School of Engineering Campus in Winterthur, während die folgenden zwei Wochen auf dem Campus der Grand Valley State University (GVSU) in den USA stattfinden.
Die Studierenden erwerben nicht nur fachliches Wissen, sondern arbeiten auch mit amerikanischen Kolleg:innen zusammen, um konkrete Projekte zu entwickeln. Exkursionen und Ausflüge in der Schweiz und in Michigan ergänzen das Programm und bieten den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in beide Kulturen.
Die Summer School wird mit sechs ECTS-Credits im darauffolgenden Semester anerkannt. Sie kann als Wahlpflichtmodul sowie für das Internationale Profil angerechnet werden.
In diesem Interview beschreibt Patricia Heuberger, Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen, die langjährige Partnerschaft mit der Grand Valley State University (GVSU) und den Erfolg dieser Summer School.
Summer School Robotics Mechatronics an der University of Minnesota
Studierende der ZHAW School of Engineering haben alle zwei Jahre während der Sommersemesterferien die Möglichkeit, an einer zweiwöchigen Summer School in Mechatronik am College of Science and Engineering der University of Minnesota in Minneapolis teilzunehmen. Die Summer School bietet eine abwechslungsreiche Kombination aus theoretischen Inputs zum Thema Mechatronik und Robotik, dem Eintauchen in die amerikanische Kultur, Firmenbesuchen sowie einem attraktiven Freizeitprogramm.
Die Summer School ist für Studierende verschiedener Studienprogramme offen und wird mit vier ECTS-Credits im darauffolgenden Semester anerkannt. Sie kann als Wahlpflichtmodul sowie für das Internationale Profil angerechnet werden.
Im Gegenzug verbringen Studierende der University of Minnesota alternierend alle zwei Jahre eine dreiwöchige Summer School am Institut für Mechatronische Systeme (IMS) der ZHAW School of Engineering.
Zukünftige Termine:
- 2025: Summer School für ZHAW SoE Studierende an der University of Minnesota
- 2026: Summer School für Studierende der University of Minnesota an der ZHAW School of Engineering
ISUenergy – Sommeruniversität für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit in Falera, Schweiz
Rund 60 Studierende der ZHAW sowie internationaler Partnerhochschulen – bevorzugt aus dem EELISA-Verbund – nehmen an der ISUenergy teil. Das Schweizer Bergdorf Falera bietet dabei die ideale Umgebung, um zentrale Bausteine der Energiezukunft zu erforschen. Seit über 15 Jahren hat sich dieses einzigartige Format bewährt: Mehr als ein Dutzend internationale Expert:innen aus Technik, Ingenieurwesen, Wirtschaft und Politik treten hier in den Dialog mit Studierenden – hoch oben in den Alpen.
- Eindrücke einer früheren Ausgabe: ISUenergy2015-Video
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Architektur, Wirtschaft und Politikwissenschaft.
Thematische Schwerpunkte
ISUenergy deckt ein breites Spektrum an Themen ab – von technologischen Grundlagen über Systementwicklung bis hin zur Industrialisierung von Komponenten und nachhaltiger Politikgestaltung. Der Fokus liegt auf drei zentralen Bereichen:
- Erneuerbare Energieerzeugung
- Energiespeicherung und Netzintegration
- Nachhaltige wirtschaftliche und politische Umsetzung
Lernformat
Während der zweiwöchigen Summer School erwartet die Teilnehmenden:
- Vormittags: Fachvorlesungen zu grundlegenden Themen
- Nachmittags: Praktische Übungen, Experimente und Gruppenarbeiten
- Abends: Vorträge zu aktuellen Energiethemen, offen für Teilnehmende und Gäste aus der Region
- Zwei Exkursionen: zu einer alpinen Solaranlage und einem Wasserkraftwerk
Das Programm fördert Austausch, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie neue Perspektiven in Forschung und Praxis.
Leistungsausweis und Zertifizierung
ISUenergy ist ein gemeinsames akademisches Angebot der EELISA-Universitäten, der ZHAW und des Vereins ISUres. Bei erfolgreicher Teilnahme – bestehend aus einem Gruppenprojekt und einem kurzen Test – werden 4 ECTS-Punkte vergeben. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat (ohne Benotung).
Unterkunft und Kosten
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagessen sowie die Unterkunft in gemeinschaftlichen Ferienwohnungen in Falera.
ATM Summer School
Interessierte Aviatik-Studierende der ZHAW School of Engineering haben die Möglichkeit, im Rahmen der ATM Summer School am Eurocontrol Aviation Learning Centre (ALC) in Luxemburg einen exklusiven Einblick in die Welt der Flugsicherung zu erhalten. Nach der Vorbereitung durch e-Learning-Module nehmen die Studierenden an der vor Ort stattfindenden Ausbildungswoche teil, in der sie von erfahrenen Instruktoren der Eurocontrol in die Praxis der Flugverkehrsleitung eingeführt werden.
Dabei wird aufgezeigt, wie die Flugsicherung in Europa aktuell funktioniert und welche Entwicklungen in der Zukunft zu erwarten sind. Die ATM Summer School besteht aus drei Teilen: dem E-Learning-Modul, der Ausbildungswoche in Luxemburg und der Erstellung sowie Präsentation eines Papers.
Flight Test Lab (FTL) – Flugwissenschaftliches Praktikum
Im Rahmen des Flugwissenschaftlichen Praktikums planen und realisieren die Studierenden im BSc in Aviatik der ZHAW School of Engineering ein einfaches Flugerprobungsprogramm und erlernen die grundlegenden Prinzipien der Flugerprobung. In kleinen Gruppen entwickeln sie die wissenschaftlichen Versuche und führen diese durch. Gemeinsam mit ausgebildeten Versuchspiloten bereiten sie den Ablauf der Flugversuche vor und diskutieren relevante Sicherheitsaspekte.
Die anschliessende Datenauswertung veranschaulicht anhand konkreter Beispiele die Prinzipien der Datenreduktion und -analyse.
Das Flugwissenschaftliche Praktikum wird in Zusammenarbeit mit der FH Aachen in Nordholz, Deutschland, durchgeführt. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, sich mit gleichgesinnten Kommiliton:innen einer anderen Hochschule auszutauschen.