Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Nachhaltig unterwegs an der ZHAW School of Engineering

In diesem von der ZHAW School of Engineering (SoE) finanzierten Projekt untersucht das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) zusammen mit dem Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) das Mobilitätsverhalten von Mitarbeitenden und Studierenden der SoE und leitet potentielle Handlungsfelder zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Mobilität ab.

Ausgangslage und Zielsetzung

Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie strebt die ZHAW einen nachhaltigen Hochschulbetrieb an. Dies beinhaltet unter anderem die Sensibilisierung und Ausbildung von Mitarbeitenden und Studierenden in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung. Die (Alltags-) Mobilität und insbesondere das Pendeln stellen dabei besonders relevante Faktoren dar, wenn es um einen Paradigmenwechsel innerhalb der Verhaltensänderung zu mehr Nachhaltigkeit geht.

Trotz veränderter Arbeitsweisen und Lebensstile, bei denen traditionelle Büros zunehmend durch mobile oder private Arbeitsplätze ersetzt und flexible Arbeitszeitmodelle immer üblicher werden, nehmen die Pendlerströme vor allem in den urbanen Räumen der Schweiz stetig zu. Die Folgen sind Staus und überlastete öffentliche Verkehrsmittel in den Spitzenzeiten sowie eine zunehmende Lärm- und Luftverschmutzung. Das Ganze ist mit hohen ökonomischen, ökologischen und gesundheitlichen (Folge-) Kosten verbunden. Diese Entwicklungen erfordern ein Umdenken bei den Mobilitätsstrategien, um die negativen Auswirkungen der heutigen Mobilitätssysteme zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund ist auch die ZHAW SoE gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche zu einer Verbesserung der Verkehrssituation resp. zu einem Umdenken und Ausbrechen aus bekannten Mobilitätsmustern und insgesamt zu einer nachhaltigen Mobilität führen. Ziel des Projekts ist es deshalb, das Mobilitätsverhalten von Mitarbeitenden und Studierenden an der ZHAW SoE möglichst umfassend zu erheben, zu analysieren und zu visualisieren und eine CO2-Bilanz dazu zu erstellen. Damit soll eine fundierte Bestandesaufnahme gemacht werden, welche potentielle Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen kann.

Projektablauf

AP1 - Grundlagenaufbereitung und Entwicklung Vorgehenskonzept

AP2 - Vorbereitung und Durchführung Mitarbeiter- und Studierendenbefragung

AP3 - Auswertung der Befragung, Visualisierung der Ergebnisse mit GIS und CO2-Berechnungen

AP4 - Ableitung von Handlungsempfehlungen zuhanden der ZHAW SoE

Auf einen Blick

Beteiligte Institute und Zentren:

Projektleitung ZHAW:

Mitarbeitende ZHAW INE:

  • Raphael Hörler, Uros Tomic, Thomas Trachsel, Michael Stiebe

Projektstatus:

  • laufend