Team Energy Behaviour
«Zur Lösung der grossen gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich Energie, Umwelt und Klimawandel reicht Technologie allein nicht aus.
Wir erforschen das menschliche Denken und Verhalten als zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation – und wie der Wandel gemeinsam gestaltet werden kann.»
Dr. Bernadette Sütterlin und Evelyn Lobsiger, Co-Leiterinnen Team Energy Behaviour
-
LINKEDIN
How can new ways of working help us save energy while improving employee well-being and organisational efficiency? 🌱🏢 In WP5 of SWEET LANTERN we explored this question through expert interviews, a ...
ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
-
LINKEDIN
How can new ways of working help us save energy while improving employee well-being and organisational efficiency? 🌱🏢 In WP5 of SWEET LANTERN we explored this question through expert interviews, a ...
ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
ARTE Dokumentation Klimawandel und Vogel-Strauß-Taktik
Thematische und methodische Schwerpunkte
Ein erfolgreicher Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft erfordert mehr als die Bereitstellung innovativer Technologien - er erfordert eine Veränderung der menschlichen Wahrnehmung, des Verhaltens und des Lebensstils.
Das Energy Behaviour Team untersucht die Faktoren und Motivationen für umweltrelevantes Verhalten und die zugrundeliegenden Mechanismen und entwickelt effektive, gesellschaftlich akzeptierte Interventionen zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen und Lebensstile. Diese Erkenntnisse dienen politischen Entscheidungsträgern, Gemeinden und Städten, Immobilienbetreibenden, Bauträgern und Nichtregierungsorganisationen als Orientierungshilfe bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit.
Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum nachhaltigkeitsrelevanter Verhaltensweisen ab - von Suffizienz und Effizienz bis hin zu Anwendung von neuen Technologien und politischer Unterstützung - und bezieht sich auf verschiedene Bereiche (Wohnen/Energie, Mobilität, Ernährung) und Kontexte (Alltagsleben, Arbeit, Freizeit). Wir konzentrieren uns auf Einzelpersonen, Haushalte und sog. Middle Actors (z. B. Genossenschaften, Verwaltungen, Gemeinden) und wenden einen Living-Lab-Ansatz an, um gemeinsam erfolgreiche, zielgerichtete Lösungen zur Förderung nachhaltigen Verhaltens zu entwickeln.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung, Durchführung und der Evaluation von Projekten zur Förderung von nachhaltigen Lebensstilen und Verhaltensweisen.
Einblicke
Laufende Projekte
- SWEET SWICE: Im SWICE Projekt leiten wir das Arbeitspaket 1 « The Human Dimension of Change», wo wir eine Lebensstiltypologie für nachhaltigkeitsrelevante Bereiche erstellt haben und erforschen, welche Typen sich mit welchen konkreten nachhaltigkeitsorientierten Interventionen auf Areal-Ebene ansprechen lassen. Dafür arbeiten wir im Living Lab Lokstadt und entwickeln in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den Stakeholdern vor Ort Projekte und evaluieren die Effekte auf den Energieverbrauch, Verhaltens- und Einstellungsänderungen und Lebensqualität.
- SWEET Lantern: Im Arbeitspaket 5 untersuchen wir die Zusammenhänge von neuen Arbeitsformen auf den Energieverbrauch auf einer ganzheitlichen Ebene und entwickeln zusammen mit Unternehmen neue Lösungen für energieeffiziente und sozialverträgliche Arbeitsformen und begleitende Massnahmen. Im Arbeitspaket 3 entwickelten wir ein Persona Tool, welches für Co-Design Prozesse im Kontext von Energie- und Nachhaltigkeitsprojekten zum Einsatz kommt.
- Swiss Smart City Survey: Im Rahmen des Swiss Smart City Survey wird der aktuelle Stand der Transformation von Schweizer Städten und Gemeinden hin zu Smart Cities bestimmt und Bedürfnisse bei ihrer Transformation zu Smart Sustainable Cities & Communities sowie bei der Umsetzung von SC-Lösungen werden erfasst. Um langfristige Entwicklungen und Trends aufzuzeigen, wird die Umfrage periodisch wiederholt. Das Projekt ermöglicht eine bessere Übersicht, Koordination, Fassbarkeit (Mess- und Vergleichbarkeit) der Smart City Entwicklung und einfacherem Zugang zu Referenzprojekten. Die Ergebnisse der Umfragen können im interaktiven Dashboard des Swiss Smart City Survey oder im dazugehörigen Bericht eingesehen werden.
Laderabatt: Im Rahmen des Projekts wird ein Lademanagementsystem für E-Autos entwickelt, das durch die Einbindung des Regelenergiemarktes den Ladepunktbetreibern den Strombezug unter vergünstigten Bedingungen ermöglicht, jedoch eine höhere Flexibilität seitens der Endnutzer erfordert. Im Arbeitspaket 2 untersuchen wir die Wahrnehmung dieses Lademanagementsystems durch die Endnutzer und versuchen daraus über die möglichen Implikationen für die Kommunikation und Verrechnung zu lernen.
Abgeschlossene Projekte:
- Lifestyle Typen: Beschreibung der mittels schweizweiten Umfragen ermittelten Lebensstiltypen sowie die Erarbeitung eines digitalen Quiz, womit sich der eigene Typ ermitteln lässt.