Energie- und Umweltforum
Das «Energie- und Umweltforum» ist eine öffentliche, kostenfreie Veranstaltungsreihe der ZHAW School of Engineering und von Stadtwerk Winterthur. Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft berichten einem breiten Publikum von aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in den Bereichen Energie und Umwelt.

14. Mai 2025
Energieeffizienz – die nachhaltigste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen
Energieeffizienz – also der sparsame und wirkungsvolle Einsatz von Energie – spielt eine zentrale Rolle in der Schweizer Energiestrategie. Drei Expert:innen zeigen auf, wie in der Industrie und in privaten Haushalten Energie eingespart wird und werden kann. Denn bei steigendem Energiebedarf wird Energieeffizienz wichtiger denn je.
Eine hohe Energieeffizienz bringt viele Vorteile: sie senkt den Energieverbrauch und reduziert Treibhausgasemissionen und sie erleichtert den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung aus dem Inland. Dies verringert nicht nur die Abhängigkeit vom Ausland, sondern spart auch Kosten – was sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft zugutekommt.
Der Apéro Riche lädt zum Austausch und Vernetzen ein.
Referent:innen
Energieeffizienz: ein wichtiger Hebel für die Energiewende

Eva Geilinger
Fachspezialistin Geräte und Wettbewerbliche Ausschreibungen, Bundesamt für Energie BFE
Warum ist Energieeffizienz so zentral – und wo liegen in der Schweiz die grössten Potenziale? In ihrem Referat gibt Eva Geilinger einen kompakten Überblick über zentrale Massnahmen und Herausforderungen rund um Gebäude, Mobilität, Unternehmen und Haushalte.
Sie zeigt, warum die sauberste und günstigste Energie die ist, die wir gar nicht erst verbrauchen – und welche politischen Instrumente wie Information, Vorschriften oder finanzielle Anreize dabei eine Rolle spielen. Mit aktuellen Zahlen und Beispielen beleuchtet sie den Stand der Dinge in der Schweiz – und wo noch grosses Effizienzpotenzial schlummert.
Thermochemische Energieversorgungsnetze – eine innovative Energieversorgungs- und Speicherlösung

Thomas Bergmann, Dozent für thermische Speichersysteme, IEFE Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering, ZHAW School of Engineering
Thermochemische Energieversorgungsnetzwerke bieten die Möglichkeit einer verlustlosen Langzeitspeicherung und weisen eine hohe Speicherdichte auf. Damit kann diese Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung gerade bei der Wärmeversorgung, Klimatisierung und industriellen Trocknungsprozesse leisten, die derzeit einen bedeutenden Anteil von 40 Prozent am Gesamtenergiebedarf der Schweiz ausmachen. Thomas Bergmann zeigt auf, wo die Forschung zu dieser innovativen Technologie steht und wie sie funktioniert.
Energie sparen – konkrete Tipps eines Energieberaters

Oliver Mathis, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur
Wärme clever nutzen, Stromverbrauch senken, Fördergelder holen: Die Energieberater von Stadtwerk Winterthur wissen aus Erfahrung, wo in Gebäuden und Betrieben echte Einsparpotenziale stecken. Oliver Mathys zeigt anhand konkreter Beispiele, wie nachhaltige Heizsysteme eingesetzt werden können – und welche einfachen Massnahmen bei Beleuchtung oder Gebäudetechnik oft schon viel bewirken.
Ob für Eigentümer:innen, Mieter:innen, KMU oder grössere Unternehmen – dieses Referat bietet praktische Impulse für mehr Energieeffizienz, weniger CO₂ und tiefere Energiekosten. Wer verstehen will, wie die Energiewende ganz konkret umgesetzt werden kann, ist hier genau richtig.
Informationen zur Veranstaltung
- Datum: 14. Mai 2025, 17:45 Uhr im Anschluss Apéro Riche
- Durchführung: die Veranstaltung wird hybrid, vor Ort und via Livestream durchgeführt
- Veranstaltungsort: ZHAW School of Engineering, Technikumstrasse 71, 8401 Winterthur
Gebäude TN, EG, Raum TN E0.46/54, - Livestream: den Link zum Livestream erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Der Livestream startet 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
- Nächste Veranstaltung am 12. November 2025
Thema: Minimierung der Winterstromlücke