Soft Tissue Biomechanics
Das Gebiet Soft tissue biomechanics beschäftigt sich mit der Mechanik von weichen biologischen Geweben und biomedizinischen Materialien und Strukturen. Es ist das jüngste Forschungsgebiet im Schwerpunkt Biomechanical Engineering und befindet sich im Aufbau.
Methodik
- Mehrskalenexperimente zur mechanischen Charakterisierung von mikrostrukturbasierten Materialien (biologische Gewebe, Textilien, etc.) - (Abbildung 1, 2)
- Experimentelle Kontinuumsmechanik zur Evaluation und Analyse von lokalen Deformationen mittels Digital Image Correlation (DIC) - (Abbildung 1-3)
- Numerische Simulationsmodelle zur Strukturanalyse auf verschiedenen Längenskalen - (Abbildung 2)
Ziele
- Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung der mechanische Biokompatibilität von biomedizinischen Materialien und Strukturen - (Abbildung 1, 4)
- Erforschung der Mechanobiologie von biomedizinischen Materialien und Strukturen, i.e. des Zusammenspiels zwischen Mechanik und Zellverhalten
- Entwicklung standardisierter Protokolle für die mechanische Beurteilung von weichen biomedizinischen Materialien (Implantatmaterialien, Scaffolds für Tissue Engineering Anwendungen, etc. (Abbildung 1,4)




Projekte
-
Die Mechanobiologie von Fibroblasten in weichen Nanofasermaterialien - neuartige Testprotokolle für mechanische In-situ-Tests
Hintergrund: Mechanobiologie ist die Untersuchung des Einflusses mechanischer Lasten auf das Verhalten von Zellen, insbesondere auf ihre Differenzierung, Proliferation, Morphologie oder Stoffwechselaktivität. Sie bestimmt die Interaktion von Implantaten mit dem Körper und letztlich ihre Integration…
laufend, 01/2025 - 11/2025
-
Hin zu mechanisch biokompatiblen Implantatmaterialien zur Behandlung von Beckenbodensenkungen
Der Einsatz von Vaginalnetzen bei der Behandlung von Beckenbodensenkungen wird in den letzten Jahren kontrovers diskutiert. Schwerwiegende Komplikationen und daraus resultierende Schadensersatzklagen haben dazu geführt, dass die regulatorischen Hürden gestiegen sind und sich viele grosse…
laufend, 11/2022 - 10/2025
-
Auf dem Weg zu massgeschneiderten mechanischen Eigenschaften künstlicher Gewebemodelle
Die menschliche Haut ist die Schnittstelle zwischen der Umwelt und dem Körper. Die Haut hat mehrere Funktionen wie Wärmeregulierung, Schutz vor mechanischen Verletzungen, Barriere gegen Mikroorganismen und taktiles Empfinden. In diesem Projekt wollen wir ein innovatives künstliches Hautmodell…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022
Publikationen
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Röhrnbauer, Barbara; Betschart, Cornelia,
2025.
Novel interdisciplinary pathways in pelvic floor disorder diagnosis and treatment.
In:
30th Congress of the European Society of Biomechanics, Zurich, Switzerland, 6-9 July 2025.
-
Zimmerli, Joël; Hofmann, Jonas; Röhrnbauer, Barbara,
2024.
A continuum mechanics based quantification of microscale kinematics of nanofibrous membranes [Poster].
In:
Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE Abstract Book.
Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE, Winterthur, Switzerland, 5. September 2024.
SSBE.
S. 42.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32725
-
Hofmann, Jonas; Fialová, Christina; Adlhart, Christian; Strassmann, Marc; Rimann, Markus; Röhrnbauer, Barbara,
2024.
Large-porous or nano-fibrous? – a mechanical perspective on implant materials for the pelvic floor.
In:
29th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), Edinburgh, Scotland, 30 June - 3 July 2024.
-
Hofmann, Jonas; Fialová, Christina; Adlhart, Christian; Strassmann, Marc; Rimann, Markus; Röhrnbauer, Barbara,
2024.
Micro and macromechanics of electrospun membranes under uniaxial and biaxial loading conditions [Poster].
In:
29th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), Edinburgh, Scotland, 30 June - 3 July 2024.
-
Moser, Nathalie; Skawran, Stephan; Steigmiller, Klaus; Röhrnbauer, Barbara; Winklehner, Thomas; Reiner, Cäcilia S.; Betschart, Cornelia,
2024.
Diagnostics.
14(9), S. 923.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/diagnostics14090923