Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Risk Management / Technology Assessment

„Modernes Risikomanagement orientiert sich an den Zielen von Unternehmen oder Organisationen. Seine primäre Aufgabe ist es, die Zielerreichung zu fördern, durch eine wirkungsvolle Kombination aus Risiko- und Chancenmanagement.

Unsere Forschung, Lehre und Weiterbildung im Risikomanagement kann Sie dabei unterstützen, die Ziele Ihrer Organisation und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.“

 

Dr. Christian Zipper, Schwerpunktleiter Risikomanagement und Technology Assessment INE

Wie lassen sich Risiken von Technologien möglichst umfassend bewerten? Wie können Stakeholder-Interessen in den Risikomanagement-Prozess einfliessen? Was bedeutet integriertes Risikomanagement für Unternehmen?

Gerne helfen Ihnen die Mitarbeitenden des Instituts für Nachhaltige Entwicklung (INE) die auf Ihre Situation passenden Antworten auf diese Fragen zu finden.

Flyer «Erfahrung und Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien und Produkten»(PDF 80,2 KB) (PDF)

Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen an:

Trainings-Module: Train the Trainer

Neben den Weiterbildungsangeboten (MAS, DAS und CAS) führen wir auch Trainings-Module durch. Diese Module richten sich an Fach- und Führungskräfte, die in Unternehmen und Organisationen für das Risiko-, Notfall- und Krisenmanagement verantwortlich sind. Diese Module  vermitteln zu wichtigen Schwerpunkten im Umfeld des integrierten Risiko-, Notfall- und Krisenmanagements Trainingseinheiten, die vor allem die methodischen, analytischen und konzeptionellen Kompetenzen und die damit verbundene weiterführende Reflexion vertiefen.

Beratung im Corporate Risk Management (CRM) nach ISO 31000:2009

Beratung im Umfeld Risiko- und Krisenkommunikation

Beratung auf der Grundlage von ISO 31000:2009 in den Bereichen

Nachhaltigkeitsbewertung

Das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) verfügt über eine breite Erfahrung und Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien und Produkten.

Technikbewertung (TA)

Bei einer Technikbewertung (Technology Assessment, TA) geht es darum, mit systemanalytischem Denken das Spektrum der Technikfolgen möglichst umfassend zu erkennen, entsprechende Bewertungen vorzunehmen und ggf. auch Empfehlungen für Handlungsoptionen abzugeben. Dabei geht es v.a. um technische Anwendungen im gesellschaftlichen Kontext.

Risikobeurteilung: Identifikation und Analyse

Die Risikoidentifikation ist der erste Schritt zur Risikobeurteilung. In diesem Prozess des Suchens und Erkennens werden Risiken zu unterschiedlichen Problemstellungen (Technologie-, Unternehmens-, Prozess-, Systemrisiken, usw.) identifiziert und dokumentiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Risikoidentifikation wird in der Risikoanalyse ein Verständnis für das Risiko entwickelt. Es werden die Folgen und die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten ermittelt und allenfalls aggregiert. Zu diesem Zweck stehen uns verschiedene qualitative und quantitative Analysemethoden zur Verfügung. Zeitgemäss werden nebst den Risiken auch Chancen identifiziert und analysiert. Anhand von verschiedenen Kriterien können die Chancen und Risiken beurteilt und übersichtlich dargestellt werden.

Sustainability Impact Assessment (SIA)

Eine Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) verfolgt das Ziel, Projektvorhaben hinsichtlich der Ziele der Nachhaltigen Entwicklung zu beurteilen und zu optimieren. Die NHB zeigt möglichst frühzeitig auf, welche Wirkungen in den Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft von einem bestimmten Vorhaben zu erwarten sind, wie sich positive und negative Wirkungen auf die drei Dimensionen verteilen, ob Zielkonflikte zwischen den einzelnen Dimensionen und/oder mit den Hauptzielen des Vorhabens bestehen und wie Optimierungen des Vorhabens in Bezug auf dessen Nachhaltigkeit möglich wären.

Flyer «Erfahrung und Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien und Produkten»(PDF 80,2 KB) (PDF)

Aktuelle Projekte

Resilience Engineering Webcast

Resilience Engineering is a new perspective and methodology in safety and risk management. Visit our Resilience Engineering website to find more information and to gain access to the Resilience Engineering webcast, where you will find thrilling videos with experts such as Erik Hollnagel!  

Register: The access to the videos is free of charge for all visitors and the link will be sent to your e-mail address.

Studium und Weiterbildung

Das Institut für Nachhaltige Entwicklung ist an folgenden Studien- und Weiterbildungsangeboten beteiligt:

Risikomanagement Weiterbildung

CAS/MAS

in integriertem Risikomanagement

Master of Advanced Studies in Integrated Risk Management

Das Konzept des Masters of Advanced Studies in Integrated Risk Management (MAS IRM) basiert auf der ISO 31000:2009. Diese ISO-Norm ist seit 2009 die international gültige Risikomanagement-Leitnorm. Alle anderen ISO-Normen im Umfeld des Sicherheits- und Risikomanagements wurden ihr unterstellt. Die ISO 31000:2009 hat sich in den vergangenen drei Jahren klar als Benchmark etabliert.

Der Master of Advanced Studies in Integrated Risk Management (MAS IRM) vermittelt den Studierenden ein praxisbezogenes, modular fokussiertes und zukunftsorientiertes Know-how im Integrierten Risikomanagement.

 

Weiterführende Informationen zu ISO 31000:2009

  1. Maturity Models im Risikomanagement: Implementierung von ISO 31000:2009
    Zeitschrift «Management & Qualität», Bern, Nr.12/2013(PDF 255,0 KB)
  2. ISO 31000:2009 auf Erfolgskurs
    Zeitschrift «Management & Qualität», Bern, Nr. 07&08/2012(PDF 215,4 KB)
  3. CRO im Unternehmen: Das neue Profil
    NZZ-Beilage vom 23. Sept. 2011: «Scorecard: Das Themenmagazin für Führungskräfte»(PDF 63,3 KB). Themenheft: «CEO - Von der Strategie zum Unternehmenserfolg»
  4. ISO 31000 – mit Frühwarn-Funktion: Proaktives Risikomanagement
    Zeitschrift «Management & Qualität», Bern, Nr.12/2008(PDF 254,0 KB)
  5. Management du risque pour les entreprises: Quel est l’apport des nouvelles normes?
    Zeitschrift «Management & Qualität», Bern, Nr.12/2008(PDF 194,6 KB)
  6. Integriertes Risikomanagement: eine Kompetenz mit Zukunftspotenzial:
    Neue Risikomanager braucht das Land, Zeitschrift «technica», Nr. 11/2007 (PDF 193,6 KB)
  7. Kommunikation im Dienst der Sicherheit
    Schweizerische Kommunal Revue, Nr. 04/2007(PDF 113,6 KB)
  8. ISO Geneva: Fokus ISO 31000:2009