Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Archiv 2023

15. November 2023 – Synthetische Kraftstoffe – Sind E-Fuels die Zukunft?

Synthetische Kraftstoffe, allen voran E-Fuels, könnten zukünftig fossile Kraftstoffe ersetzen. Der Anlass liefert einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik von synthetischen Treibstoffen. Neben unterschiedlichen Herstellungsverfahren werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien sowie deren Zukunftsperspektiven von Vertreter:innen der Wissenschaft aber auch von Firmen aus der Praxis aufgezeigt.

Referent:innen

E-Fuels: Chancen, Risiken und ihre Rolle in der Energiewende

Christian Bauer, Technology Assessment Group, Paul Scherrer Institut

Sogenannte «E-Fuels» sind Energieträger, zu deren Herstellung zuerst mit erneuerbarem Strom Wasserstoff erzeugt wird, welcher in Folge mit CO2 zu synthetischen Kohlenwasserstoffen umgewandelt wird. Solche E-Fuels können für eine breite Palette von Anwendungen genutzt werden – als Treibstoff im Transportsektor, als Brennstoff zur Wärme- und Stromproduktion und auch als Grundstoff in der chemischen Industrie. Dieser Veranstaltungsbeitrag gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile solcher E-Fuels und beleuchtet Chancen und Risiken im Zusammenhang mit dem anstehenden Umbau unseres Energiesystems.

Treibstoffe und Antriebe der Zukunft- die CombiFuel-Technologie

Eckhard Tilhof,  Verwaltungsratspräsident, CombiFuel Swiss AG

Neben alternativen Antrieben und Treibstoffen der Zukunft wird die CombiFuel-Technologie vorgestellt und wie sich diese Technologie auf die Zukunft von heutigen Verbrennungsmotoren auswirken wird.

CO2-neutrale Solartreibstoffe

Carmen Murer, Head Corporate Communication, Synhelion AG

Synhelion produziert Solartreibstoffe, um CO2-neutrale Mobilität zu ermöglichen. Die Solartreibstoffe können fossile Treibstoffe direkt ersetzen und sind mit der weltweit bestehenden Treibstoff-Infrastruktur vollständig kompatibel. Die Solartreibstoffe sind CO2-neutral, da sie bei der Verbrennung nur so viel CO2 ausstossen, wie für ihre Herstellung verwendet wurde.

10. Mai 2023 – Wärmeerzeugung in Mehrfamilienhäusern heute und in der Zukunft

Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist ein zentrales Element bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050. Neben der technischen Realisierung und den ökonomischen Auswirkungen spielt die gesellschaftliche Akzeptanz für die Umsetzung eine zentrale Rolle. Mit diesem wichtigen Thema wollen wir uns beim aktuellen Energie- und Umweltforum auseinandersetzen.

Referenten

Energiestrategie Kanton Zürich / Schweiz

Christoph Gmür, Leiter Energietechnik/Stv. AL, Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Für den Erlass von Energievorschriften betreffend Gebäuden sind die Kantone zuständig. Mit der Volksabstimmung über die Änderung des kantonalen Energiegesetzes vom 28. November 2021 wurden verschiedene Änderungen beschlossen, die am 1. September 2022 in Kraft getreten sind. Auch bei einem Ersatz eines Wärmeerzeugers sind nun grundsätzlich erneuerbare Energien einzusetzen. Damit die Bewilligungsverfahren dazu schneller und einfacher abgewickelt werden können, wurde auf den 1. Januar 2023 die Bauverfahrensverordnung geändert. Das Referat gibt eine Übersicht und zeigt die Einordnung in die Energiestrategie. 

Nachhaltige Heizsysteme und Beispiele aus der Praxis in der Stadt Winterthur

Bernard Dubochet, Energieberatung Stadtwerk Winterthur

Ein Heizungsersatz ist mehr als nur «alter Kessel raus, neuer rein». Das Referat zeigt auf, welche Faktoren die Systemwahl beeinflussen und wie dank einer Vernetzung mit den benachbarten Liegenschaften neue Möglichkeiten mit attraktiven Heizungslösungen eröffnet werden. Es werden anhand eines realisierten Projekts die Vernetzung und Wärmenutzung aus dem Grundwasser aufgezeigt.  

Technische Konzepte Sanierung von MFH: Von der Konzeptstudie bis zur Realisierung

Thomas Scheiwiller, Planforum AG

Das Referat zeigt auf, welche Wärmeerzeugungs-Konzepte am entsprechenden Standort möglich sind. Es werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen technischen Konzepte erläutert und anhand von drei realisierten Objekten aufgezeigt, welche Punkte die Bauherrschaft veranlasste sich für eine Konzept zu entscheiden. 

Informationen zur Veranstaltung

  • Datum: 10. Mai 2023, 17:45 Uhr
  • Durchführung: Die Veranstaltung wird hybrid, sowohl vor Ort als auch via Livestream durchgeführt.
  • Veranstaltungsort: ZHAW School of Engineering, Gebäude TN, Raum TN EO.58, Technikumstrasse 71, 8401 Winterthur
  • Livestream: den Link zum Livestream erhalten Sie mit der Bestätigungsmail zu Ihrer Anmeldung. Der Livestream startet 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Zur Anmeldung