Bauweise KREIS-Haus

Mehr Biodiversität im Vorgarten
Der Kreislaufgedanke beginnt bereits beim Aushub. Der nährstoffreiche Boden wird nicht deponiert, sondern für den Dachgarten verwendet und in der Umgebung des Hauses integriert. Unterschiedliche Erdstrukturen und Pflanzen fördern die Biodiversität in der neu entstanden Landschaft. Das KREIS-Haus wird auf ein sogenanntes Schraubfundament gebaut. Dieses betonlose Fundament beeinträchtigt den Boden erheblich weniger als ein herkömmlicher Unterbau. Das Haus kann damit einfach rückgebaut werden, ohne dass langfristige Schäden entstehen. Der Untergrund des Gebäudes wird zusätzlich mit Recyclingkies bedeckt.
Ökologische Baumaterialien
Das KREIS-Haus besteht aus einer Wohneinheit aus Vollholz mit reduzierter Wohnfläche und einem angebauten Wintergarten. Alle eingesetzten Baumaterialien sind kreislauffähig, ökologisch und frei von toxischen Stoffen. Nebst Naturmaterialien wie Lehm und Holz werden auch langlebige, recycelte und wiederverwendete Materialien wie ein Fussboden aus recycelten Glasscherben oder wiederverwendete Fenster eingesetzt. Als Küche wird eine langlebige Stahlküche eingebaut und auch die Möblierung folgt dem ökologischen Grundgedanken des Hauses.
Solarenergie und Second Life-Batterien
Die im Wintergarten integrierten semi-transparenten Solarmodule (Südseite) und rahmenlose Indach-Solaranlage mit Dachfenstern (Nordseite) liefern die Energie für das KREIS-Haus. Die Anlage produziert die gesamte benötigte Energie des Gebäudes. In Second Life-Batterien, welche zuvor in Postfahrzeugen eingesetzt wurden, wird überschüssige Solarenergie gespeichert. Auch die Lüftung, Heizung und Warmwasseraufbereitung funktionieren im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Die warme Gewächshausluft wird über einen Wärmetauscher und die Lüftung dem Wohnraum zugeführt. Das Warmwasser wiederum wird mit einer Wärmepumpe, welche die warme Abluft vom Wohnraum nutzt, erwärmt.
Kreislauffähige sanitäre Anlagen
Die eingebaute Trockentrenntoilette funktioniert mit einem Förderband. Dies spart Wasser und ermöglicht die Rückgewinnung von Nährstoffen aus den Fäkalien. Diese werden mit einem speziellen Verfahren aufbereitet und im Dachgarten als Dünger eingesetzt. An der Fassade im Wintergarten werden Kräuter in einer Bambus-Hydroponic direkt im Wasser gezogen. Hier wird das leicht verschmutztes Abwasser aus Küche und Bad im Gebäude gereinigt und für die Bewässerung genutzt.
Downloads
- Bauweise KREIS-Haus (PDF 244 kB)
- Factsheet KREIS-Haus (PDF 145 kB)
- Solarstrom KREIS-Haus (PDF 4.05 MB)
- Urindünger KREIS-Haus (PDF 2.48 MB)
- Gemüse aus dem Wohnhaus (PDF 2.05 MB)
- Aussergewöhnliche Befestigung der Solarmodule - Raico (PDF 175 kB)
- Dämmung aus Hanf, Lehm und Kork - Stroba (PDF 157 kB)
- Das KREIS-Haus steht auf betonlosem Fundament - Krinner (PDF 180 kB)
- Energiesparende Warmwasserproduktion im KREIS-Haus - Swissframe (PDF 690 kB)
- Erholsamer Schlaf im KREIS-Haus - Hüsler Nest (PDF 140 kB)
- Fenster aus Mondholz - Schreinerei Schürpf (PDF 250 kB)
- Geballte Ladung Fachwissen für die neue Solaranlage - Firma Energie Netzwerk (PDF 144 kB)
- Gute Luft im KREIS-Haus - Zehnder (PDF 190 kB)Innovative Grauwasseraufbereitung im KREIS-Haus - Abderhalden Gartenbau (PDF 198 kB)
- Kalkfassade und ökologischer Holzschutz am KREIS-Haus - Dittlimaler AG (PDF 2.03 MB)
- Massivholzelemente für behagliches Raumklima - Tschopp (PDF 137 kB)
- Nachhaltige Bauplanung am KREIS-Haus - Oikos (PDF 170 kB)
- Nachhaltige Gemütlichkeit - Upboards (PDF 139 kB)
- Nachhaltiges Duscherlebnis im KREIS-Haus - Laufen (PDF 175 kB)
- Strom aus der Kraft der Sonne - Swisspearl (PDF 868 kB)
- Stück für Stück Elementbau am KREIS-Haus - Nägeli AG (PDF 458 kB)
- Traditionsfassade am KREIS-Haus - Schindelfabrik Müller (PDF 147 kB)
- Zweites Leben für Batterien - Kyburz (PDF 136 kB)
- Vom Abwasser zur Ressource - Vuna (PDF 136 kB)
- Vom Licht bis zur Steckdose: Die Elektroinstallation des KREISHauses - E. Kunz AG (PDF 2.08 MB)
- Modern und nachhaltig: Die Stahlküche im KREIS-Haus - Forster (PDF 3.45 MB)
- Komfortabel und energieeffizient Bauen -BB&A AG (PDF 140 kB)
- Frische Luft für das KREIS-Haus - Solvair (PDF 3.39 MB)
- Den Kreislauf schliessen – auch auf dem stillen Örtchen - Kompotoi (PDF 867 kB)
- Ausgeklügelte Dachkonstruktion im KREIS-Haus - Tüscher Dach AG (PDF 480 kB)