Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

CAS in Digital Life Sciences

Entdecken Sie das Potenzial der Digitalisierung in den Life Sciences! In diesem CAS-Programm lernen Sie, wie Sie die Chancen der Digitalisierung erkennen und Ihr Fachwissen erfolgreich in einem digitalen Arbeitsumfeld anwenden können. Expert:innen wie Sie sind gefragter denn je – sowohl heute als auch in Zukunft.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Digital Life Sciences (12 ECTS)

Start:

28.08.2026 09:00

Dauer:

8 Monate

Kosten:

CHF 6'900.00

Unterrichtssprache:

  • Deutsch, Englisch
  • Vorwiegend auf Englisch.

Wichtige Daten: 

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Personen der Life Sciences mit einem Hochschulabschluss, die ihr Fachwissen mit Skills in Computational Science und KI ergänzen wollen. Es können auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden (Sur-Dossier Zulassung).

Ziele

  • Nutzen Sie die Digitalisierung in den Life Sciences.
  • Wenden Sie Ihr Fachwissen effektiv in einem digitalen Kontext an.
  • Schliessen Sie die Weiterbildungslücke für Data Science in den Life Sciences.

Inhalt

Das CAS Digital Life Sciences besteht aus fünf Pflichtmodulen und einem Wahlpflichtmodul, die aus dem umfangreichen Angebot des Instituts für Computational Life Sciences (ICLS) ausgewählt werden.

Modulangebot

Pflichtmodule: 

Wahlpflichtmodule: 

  • Natural Language Processing Fundamentals (2 ECTS): Vertiefen Sie Ihre Programmierfertigkeiten und lernen Sie, wie Sie Sprachdaten automatisch verarbeiten und analysieren können.
  • Simulation for Beginners (2 ECTS): Entwickeln Sie Modelle, analysieren Sie Daten und optimieren Sie komplexe Systeme mit theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen für Ihren beruflichen Erfolg.
  • Bioinformatics for Beginners (2 ECTS): Entdecken Sie die Grundlagen der Bioinformatik von der Datenerfassung über die Analyse bis zur Modellierung in molekularbiologischen Anwendungen.
  • Einführung in SQL (2 ECTS): Tauchen Sie ein in die Welt der SQL-Datenbanken und erlernen Sie die Entwicklung, Verwaltung und Abfrage von Datenbanken sowie die Optimierung von Datenstrukturen. 

Gute Gründe für das CAS in Digital Life Sciences

  • Digitale Transformation: Die Digitalisierung verändert rasant alle Lebens- und Arbeitsbereiche.
  • Datenmengen bewältigen: In den Life Sciences fallen immer grössere Datenmengen an, die es zu analysieren gilt.
  • Fachkräftemangel: Es besteht ein hoher Bedarf an Fachkräften im Bereich Data Science für Life Sciences.
  • Neuer Zugang: Der CAS bietet Fachkräften aus den Life Sciences einen neuen Zugang zur Data Science.

Wichtige Informationen für Teilnehmende des alten CAS

Studierende, die ihr Studium vor dem 10.07.2024 begonnen haben, folgen der Studienordnung vom 01.02.2024. Link zur alten Studienordnung. (PDF 223 kB)

Studienformat

  • Berufsbegleitend, vorwiegend auf Englisch.
  • Studiendauer: 8 Monate.

Methodik

Unsere Lehrmethoden sind darauf ausgerichtet, Ihnen eine praxisnahe und tiefgehende Lernerfahrung zu bieten: 

  • Interaktive Vorlesungen: Unsere Expert:innen vermitteln Ihnen das Wissen in dynamischen und interaktiven Vorträgen.
  • Praxisorientierte Gruppenübungen: Arbeiten Sie in Teams an realen Fallstudien, um das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen.
  • Selbststudium mit Unterstützung: Nutzen Sie umfassende Ressourcen und betreutes Lernen, um in Ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und das Verständnis zu festigen.
  • Transferprojekte: Bringen Sie die Lerninhalte in Ihre berufliche Praxis ein und profitieren Sie von unmittelbarem Feedback.
  • Fallbeispiele aus der Praxis: Analysieren und diskutieren Sie echte Anwendungsfälle aus den Life Sciences, um ein fundiertes Verständnis der digitalen Transformation zu erlangen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Mit Hochschulabschluss: Anerkannter Hochschulabschluss und 2 Jahre Berufserfahrung.
  • Ohne Hochschulabschluss: Tertiär B-Abschluss, 3 Jahre Berufserfahrung und Bestehen eines Zulassungsgesprächs. 

Anmeldeinformationen

Sie möchten etwas bewegen, erfüllen die Voraussetzungen und haben sich für eine Weiterbildung an der ZHAW entschieden? Dann melden Sie sich jetzt an. Machen Sie sich bereit für eine vielseitige und interessante Weiterbildung. Wir freuen uns auf Sie!

Die Anmeldung erfolgt in drei Schritten:

  1. Switch edu-ID erstellen
    Die Switch edu-ID ist Ihre digitale Identität für den Zugriff auf Webressourcen in der Hochschulwelt. Für die Erstellung werden Vorname, Name und Ihre private E-Mail verlangt.
    Switch edu-ID erstellen
  2. Informationen und Unterlagen bereitstellen
    Bereiten Sie für die gewünschte Weiterbildung nachfolgendes vor:

    Informationen:
    CH-Sozialversicherungsnummer (13-stellige Nummer im Format: 000.0000.0000.00)
    Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie diese auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer CH-Krankenkassenkarte.

    CH-Matrikelnummer (8-stellige Nummer im Format: xx-xxx-xxx)
    Falls Sie bereits schon einmal an einer Schweizer Universität, Fachhochschule oder Hochschule immatrikuliert waren, finden Sie die Matrikelnummer
    - auf der Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbestätigung
    - dem Studienberechtigungsausweis* der Erstimmatrikulation
      (gelbe Klebematrikeletikette auf *Zeugnis oder Diplom)

    Dokumente:
    - Aktueller Lebenslauf
    - Kopie höchster Bildungs-Abschluss
    - Digitales Profilbild* (Dateiformat: JPG oder JPEG / Dateigrösse Pixel: 300x400)
      *für ZHAW-Legitimationsausweis (CampusCard)
  3. Anmeldung einreichen
    Beantworten Sie die Fragen in unserer Online-Anmeldung und schliessen Sie die Anmeldung ab.

Hinweis:
Sollten Sie während des Zulassungs- und Aufnahmeverfahren E-Mails von uns erwarten und keine erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Falls Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktperson Administration.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
28.08.2026 09:00 31.07.2026 Anmeldung Start 28.08.2026

Downloads und Broschüre

Downloads