CAS Netto-Null in der Praxis
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Netto-Null in der Praxis (15 ECTS)
Start:
13.03.2026
Dauer:
21 Präsenztage (exkl. Präsentation CAS-Abschlussarbeit), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 9'100.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.
Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, die Module 1 und 2 einzeln zu besuchen.
Durchführungsort:
- ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
- Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Eine Weiterbildung für Fach- und Führungspersonen aus Schweizer Unternehmen aller Branchen, die für die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzstrategien verantwortlich sind. Dazu gehören insbesondere Umweltmanagement-Fachkräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche, CO₂- und Energiemanager sowie Entscheidungstragende in den Bereichen Unternehmensstrategie, Produktion, Logistik und Finanzen.
Zusätzlich sind auch Vertreter von öffentlichen Institutionen, Behörden und Nichtregierungsorganisationen (NGO) an, die in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz tätig sind, angesprochen.
Ziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Netto-Null in der Praxis» sind Sie in der Lage,
- den Aufbau eines effektiven Treibhausgas-Managements zu entwickeln: Sie erwerben die Fähigkeit, ein Treibhausgas-Management-System für Unternehmen zu erstellen, inklusive Reporting, Scope 1, 2 und 3 Emissionen sowie der Festlegung von Systemgrenzen und Emissionsfaktoren;
- Technologien zur Emissionsreduktion zu bewerten und zu nutzen: Sie bewerten moderne Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen hinsichtlich Umweltwirkung, Kosten und Fördermöglichkeiten und planen deren Anwendung in Unternehmensprozessen;
- Praxisprojekte zur Emissionsreduktion zu planen und zu begleiten: Sie definieren Absenkpfade und planen konkrete Massnahmen zur Emissionsreduktion in Projekten und unterstützen deren Umsetzung in Unternehmen;
- rechtlichen Rahmenbedingungen zu erläutern: Sie erläutern die Anwendung relevanter Gesetze wie des Klima- und Innovationsgesetzes (KIG) und anderer Vorschriften, um Klimaschutzmassnahmen in ihrem Unternehmenskontext zu unterstützen;
- Nachhaltigkeit gezielt zu kommunizieren: Sie erwerben Strategien, um Nachhaltigkeitsmassnahmen effektiv intern und extern zu kommunizieren und unterschiedliche Stakeholder einzubinden;
- wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels anzuwenden, kritisch zu bewerten und in den Kontext aktueller Klimaziele zu stellen: Sie kennen die wissenschaftlichen Grundlagen, historische Entwicklungen, aktuelle Daten sowie die internationalen und nationalen Klimaziele.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen der Netto-Null-Strategie und Treibhausgas-Management (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'100.00)
Kursdaten (Änderungen vorbehalten): 13.-14. März / 27.-28. März / 10.-11. April / 24.-25. April / 8.-9. Mai 2026
- Einführung in die Klimapolitik und Klimastrategien der Schweiz
- Überblick über das Klima- und Innovationsgesetz (KIG) und die Nutzung staatlicher Fördermittel
- Grundlagen des THG-Managements: THG-Bilanzierung, Identifizierung von Emissionsquellen und Emissionsfaktoren
- Einführung in Klimaschutzmassnahmen und -strategien für Unternehmen
- Methoden und Werkzeuge zur Planung und Umsetzung von Emissionsreduktionen
Modul 2: Technologien und Massnahmen zur Emissionsreduktion (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'100.00)
Kursdaten (Änderungen vorbehalten): 5.-6. Juni / 19.-20. Juni / 4.-5. Sept. / 18.-19. Sept. / 2.-3. Okt. 2026
- Einführung in verschiedene Technologien zur Emissionsreduktion (z. B. Effizienzmassnahmen, Elektromobilität, Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Energiespeicherung)
- Innovative Ansätze zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und Direktluftabscheidung (DAC)
- Anwendung klimafreundlicher Technologien in verschiedenen Branchen und Unternehmensprozessen
- Technologische Entwicklungen und Trends im Bereich der Emissionsreduktion
- Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und ökologischen Auswirkungen von Emissionsreduktionstechnologien
Modul 3: CAS-Abschlussarbeit und praktische Umsetzung (5 ECTS / 1 Präsenztag / CHF 2'900.00)
Präsentation (Änderung vorbehalten): 30. Okt. 2026
- Durchführung einer CAS-Abschlussarbeit (individuelle Fallstudie) zur Umsetzung von Netto-Null-Strategien
- Wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentation der Projektergebnisse
- Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse im Rahmen eines Abschlusskolloquiums oder an einer Erfa-Tagung von Swisscleantech
- Feedbackschleifen zur Verbesserung der Abschlussarbeit und der Präsentationstechniken
- Reflexion über die Umsetzung der Klimaschutzstrategien und Transfer der Erkenntnisse in den beruflichen Alltag
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Mehr Details zur Durchführung
Der Zertifikatslehrgang dauert rund 12 Monate (inkl. Leistungsnachweis).
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung und -beratung
Prof, Jürg Rohrer
Tel.: +41 (0) 58 934 54 33
E-Mail: juerg.rohrer@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Yael Grob
Tel.: +41 (0) 58 934 52 54
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch -
Studienleitung und -beratung (ab 1. September 2025)
Dr. Muriel Siegwart
Tel.: +41 (0) 58 934 50 29
E-Mail: muriel.siegwart@zhaw.chHaben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Studienleitung Jürg Rohrer.
Newsletter
Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden über unsere Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie hierfür unseren Newsletter «Umwelt und Gartenbau»
Veranstalter
Kooperationspartner
Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen, sowie Referenzen einzuholen.
Fachkräfte ohne Hochschulabschluss und mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Sie müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
Personen ohne Hochschulabschluss empfehlen wir die Teilnahme am Kurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten», bevor sie mit der CAS-Abschlussarbeit beginnen. Sie erhalten dadurch die nötigen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vorrang erhalten Personen, die sich direkt für den vollständigen Zertifikatslehrgang anmelden, gegenüber jenen, die einzelne Module oder den gesamten CAS über mehrere Durchgänge hinweg buchen.
Der Anmeldeschluss liegt jeweils einen Monat vor Beginn des Zertifikatslehrgangs (bei Buchung des gesamten CAS) bzw. vor Start des jeweiligen Moduls (bei Buchung einzelner Module).
Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden (wie z. B. Abschluss einer Annullationskostenversicherung etc.).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
13.03.2026 | 13.02.2026 | Anmeldung |