Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

CAS Netto-Null in der Praxis

Unsere CAS-Weiterbildung «Netto-Null in der Praxis» vermittelt praxisnahes Wissen, um Klimaschutzstrategien in Unternehmen umzusetzen. Lernen Sie alles über Dekarbonisierung, CO2-Management und nachhaltige Unternehmensführung, um die Emissionen Ihres Unternehmens zu reduzieren. Machen Sie Ihr Unternehmen klimafit und gestalten Sie die klimafreundliche Zukunft aktiv mit!

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Netto-Null in der Praxis (15 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

21 Präsenztage (exkl. Präsentation CAS-Abschlussarbeit), mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 9'100.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
  • Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Eine Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus Schweizer Unternehmen aller Branchen, die für die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzstrategien verantwortlich sind. Dies beinhaltet insbesondere Umweltmanager, Nachhaltigkeitsbeauftragte, CO2- und Energiemanager sowie Entscheidungsträger in den Bereichen Unternehmensstrategie, Produktion, Logistik und Finanzen. 

Zusätzlich sind auch Vertreter von öffentlichen Institutionen, Behörden und Nichtregierungsorganisationen (NGO) an, die in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz tätig sind, angesprochen.

Ziele

Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Netto-Null in der Praxis» sind Sie in der Lage,

  • den Aufbau eines effektiven Treibhausgas-Managements zu entwickeln: Sie erwerben die Fähigkeit, ein Treibhausgas-Management-System für Unternehmen zu erstellen, inklusive Reporting, Scope 1, 2 und 3 Emissionen sowie der Festlegung von Systemgrenzen und Emissionsfaktoren;
  • Technologien zur Emissionsreduktion zu bewerten und zu nutzen: Sie bewerten moderne Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen hinsichtlich Umweltwirkung, Kosten und Fördermöglichkeiten und planen deren Anwendung in Unternehmensprozessen;
  • Praxisprojekte zur Emissionsreduktion zu planen und zu begleiten: Sie definieren Absenkpfade und planen konkrete Massnahmen zur Emissionsreduktion in Projekten und unterstützen deren Umsetzung in Unternehmen;
  • rechtlichen Rahmenbedingungen zu erläutern: Sie erläutern die Anwendung relevanter Gesetze wie des Klima- und Innovationsgesetzes (KIG) und anderer Vorschriften, um Klimaschutzmassnahmen in ihrem Unternehmenskontext zu unterstützen;
  • Nachhaltigkeit gezielt zu kommunizieren: Sie erwerben Strategien, um Nachhaltigkeitsmassnahmen effektiv intern und extern zu kommunizieren und unterschiedliche Stakeholder einzubinden;
  • wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels anzuwenden, kritisch zu bewerten und in den Kontext aktueller Klimaziele zu stellen: Sie kennen die wissenschaftlichen Grundlagen, historische Entwicklungen, aktuelle Daten sowie die internationalen und nationalen Klimaziele.

Inhalt

Modul 1: Grundlagen der Netto-Null-Strategie und Treibhausgas-Management (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'100.00)

  • Einführung in die Klimapolitik und Klimastrategien der Schweiz
  • Überblick über das Klima- und Innovationsgesetz (KIG) und die Nutzung staatlicher Fördermittel
  • Grundlagen des THG-Managements: THG-Bilanzierung, Identifizierung von Emissionsquellen und Emissionsfaktoren
  • Einführung in Klimaschutzmassnahmen und -strategien für Unternehmen
  • Methoden und Werkzeuge zur Planung und Umsetzung von Emissionsreduktionen

Modul 2: Technologien und Massnahmen zur Emissionsreduktion (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'100.00)

  • Einführung in verschiedene Technologien zur Emissionsreduktion (z. B. Effizienzmassnahmen, Elektromobilität, Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Energiespeicherung)
  • Innovative Ansätze zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und Direktluftabscheidung (DAC)
  • Anwendung klimafreundlicher Technologien in verschiedenen Branchen und Unternehmensprozessen
  • Technologische Entwicklungen und Trends im Bereich der Emissionsreduktion
  • Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und ökologischen Auswirkungen von Emissionsreduktionstechnologien

Modul 3: CAS-Abschlussarbeit und praktische Umsetzung (5 ECTS / 1 Präsenztag / CHF 2'900.00)

  • Durchführung einer CAS-Abschlussarbeit (individuelle Fallstudie) zur Umsetzung von Netto-Null-Strategien
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentation der Projektergebnisse
  • Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse im Rahmen eines Abschlusskolloquiums oder an einer Erfa-Tagung von Swisscleantech
  • Feedbackschleifen zur Verbesserung der Abschlussarbeit und der Präsentationstechniken
  • Reflexion über die Umsetzung der Klimaschutzstrategien und Transfer der Erkenntnisse in den beruflichen Alltag

Methodik

Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.

Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.

Mehr Details zur Durchführung

Der Zertifikatslehrgang dauert rund 12 Monate (inkl. Leistungsnachweis). 

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU.

Anmeldung

Zulassungskriterien

Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen betreffend Gewässer werden vorausgesetzt.

Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen, sowie Referenzen einzuholen.

Fachkräfte ohne Hochschulabschluss und mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Sie müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.

Personen ohne Hochschulabschluss empfehlen wir die Teilnahme am Kurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten», bevor sie mit der CAS-Abschlussarbeit beginnen. Sie erhalten dadurch die nötigen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Zertifikatslehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten CAS buchen.

Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Zertifikatlehrgangs (bei Buchung des gesamten CAS) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).

Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden (wie z. B. Abschluss einer Annullationskostenversicherung etc.).

Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage

Downloads und Broschüre

Links