Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Heterogenität als Herausforderung, Individualisierung und Personalisierung als Ziel

Am 10. Januar fand der vierte Tag der Lehre statt. Das Thema «das massgeschneiderte Studium» hat eine illustre Anzahl von Lehrpersonen aus verschiedenen ZHAW-Departementen dazu bewegt von ihren Ideen und Erfahrungen zu berichten.

Für den Umgang mit der Heterogenität wurden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt. Um einige zu nennen: Vorkurse mit oder ohne Präsenz, Distance-Learning, Online Tools, flipped classrooms sowie Beratungsangebote.

Innovative Entwicklungen gibt es nicht nur in den Hochschulen, sondern auch seit mehreren Jahren in der Volksschule. Frido Koch, Keynote Speaker am diesjährigen Tag der Lehre und Schulleiter der Oberstufenschule in Wädenswil, hat das innovative Lernmodell LiLO (Lernen in Lernlandschaften an der OSW) mitentwickelt, für welches die Schule im 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Das personalisierte, selbsttätige und vor allem auch selbstverantwortliche Lernen wird bereits auf dieser Stufe stark gewichtet.

So wurde beim diesjährigen Tag der Lehre informiert, diskutiert, zum Nachdenken sowie Überdenken animiert. Der Austausch zwischen allen Referierenden und Teilnehmern war ausgesprochen intensiv und inspirierend.

⇒ Link zur Moodle Lernplattform

⇒ Rückblick mit Fotogalerie