Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

BfR: Hepatitis E-Virus: Übertragung durch Haus- und Wildschweine und daraus gewonnene Lebensmittel vermeiden

Infektionen mit dem Hepatitis E-Virus (HEV) können beim Menschen akute oder chronische Leberentzündungen hervorrufen. Besonders bei Personen mit stark geschwächtem Immunsystem wie Transplantationspatientinnen und -patienten und Personen mit Lebervorschädigungen kann Hepatitis E auch schwer verlaufen.

In Deutschland und Europa kommt beim Menschen vor allem der HEV-Genotyp 3 vor, der auch in Haus- und Wildschweinen weit verbreitet ist. Die Tiere zeigen bei einer Infektion keine Erkrankungssymptome. Das Virus kann aber über direkten Kontakt zu infizierten Tieren oder durch Verzehr der aus ihnen gewonnenen Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Fragen und Antworten zur HEV-Infektion bei Mensch und Tier und zu Übertragungswegen des Virus zusammengestellt sowie Empfehlungen zur Vermeidung einer Virusübertragung über Fleisch- und Fleischerzeugnisse erarbeitet.

Das vorherige Dokument (Version vom 9. Februar 2016) wurde umfassend überarbeitet im Zuge neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse der letzten Jahre.

BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung (pdf)

Zum Thema siehe auch BLV-Informationsschreiben 2017/2: Hepatitis E - mögliche Uebertragung durch Lebensmittel (pdf)