Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Auf nach Wergenstein!

Eine Exkursion im Master Modul «Natural Resource Management in Mountain Areas» in Wergenstein und Umgebung

Diskussion der nicht weiterverfolgten Solaranlange im Skigebiet Splügen Tambo.

Wie kann nachhaltige Entwicklung im Berggebiet aussehen? - Im Modul «Natural Resource Management in Mountain Areas» analysierten die Studierenden des Masters Umwelt und Natürliche Ressourcen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Berggebiet.

Anschliessend an Inputs zu verschiedenen relevanten Themen in Bergregionen, konnten die Studierenden auf einer dreitägigen Exkursion im Naturpark Beverin Einblicke in die Projektregion erhalten. Am Montag wurde die Viamala-Schlucht, ein touristischer Leuchtturm der Region, mit einem Guida Viamala besichtigt und Patric Berg, Direktor von Viamala Tourismus, stellte die Rolle und die Aufgaben der Tourismusorganisation vor. Am Abend fand das Wissenschaftscafé «Bergauf trotz Schrumpfung»(PDF 786,6 KB) im Center da Capricorns in Wergenstein statt. Fünf Expert:innen diskutierten im Rahmen der Podiumsdiskussion Perspektiven und Potenziale in Bergregionen trotz zunehmender Abwanderung.

Am Dienstag schilderten Luca Keller, Projektleiter Grossanlagen EWZ und Christian Simmen, Präsident der Gemeinde Rheinwald den Planungsprozess und die Herausforderungen in der Umsetzung alpiner Solaranlagen. Vor Ort auf der Tanatzhöhi konnten die Rahmenbedingungen des Projektes im Skigebiet Splügen Tambo eindrücklich veranschaulicht werden und es wurde aufgezeigt, weshalb das Projekt nicht weiterverfolgt wird. Ein kurzer Besuch auf der Alp Tambo und die Besichtigung der Sennerei Splügen erlaubten Einblicke in die Verknüpfung von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sowie Verarbeitung und Veredelung unter Anwendung eines regionalen Wertschöpfungsansatzes. Abgeschlossen wurde der ereignisreiche Tag mit einer szenischen Dorfführung in Andeer, wobei Herausforderungen des gegenwärtigen Kulturschaffens in der Peripherie besprochen wurden.

In Gruppen erarbeiteten die Studierenden spannende Projektideen für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft, Mobilität, Energie, Kultur, Demografie, Biodiversität und Gewerbe und identifizierten wichtige Stakeholder sowie mögliche Anknüpfungspunkte.