Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Dritter Ernährungstisch: Mit "Backcasting" zu konkreten Projektideen

Wie kommen wir einen Schritt näher an die Vision einer lokalen und nachhaltigen Wädenswiler Land- und Ernährungswirtschaft? Das war die zentrale Frage, die am 3. Wädenswiler Ernährungstischs im Haus Sonne diskutiert wurde. Entstanden sind konkrete Projektideen, die noch dieses Jahr umgesetzt werden können.

Auf dem Bild sind mehrere Personen sichtbar, die gemeinsam ein Plakat ausfüllen und diskutieren.
"Backcasting"-Gruppenarbeit am Ernährungstisch. © Ernst Brändli.

Das Format „Ernährungstisch“ wurde vor vier Jahren von der Forschungsgruppe “Geography of Food” der ZHAW und der Arbeitsgruppe KlimaIdee des Vereins Transition Town Wädenswil ins Leben gerufen. Der Ernährungstisch bietet Akteur:innen aus der Land- und Ernährungswirtschaft Wädenswil eine Plattform für Vernetzung, Austausch und zur Entwicklung gemeinsamer Ziele.  Am 1. Ernährungstisch ist die Vision 2030 entstanden, die Wädenswil als eine Leuchtturm Stadt mit gelebter Nachhaltigkeit sieht.

 Ziel des 3. Ernährungstisch, der am 24. März 2025 stattgefunden hat, war es eine Standortbestimmung zur Vision zu machen und konkrete Projekte zu entwickeln, die im 2025 umgesetzt werden könnten, um sich der Vision 2030 anzunähern. Über 30 Personen aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Detailhandel, Gastronomie, sozialen Einrichtungen und unterstützenden Institutionen folgten der Einladung.

Der 3. Ernährungstisch begann mit verschiedenen Inputs dazu, was in den letzten Jahren in Wädenswil im Bereich Landwirtschaft und Ernährung gelaufen ist. Im zweiten Teil des Ernährungstisches haben die Teilnehmenden in Gruppen konkrete Projektideen für das Jahr 2025 ausgearbeitet. Um die fünf Massnahmen in konkrete Schritte zu unterteilen, wurde die “Backcasting”-Methode angewandt. Zuerst wurde ein mutiges Ziel in der Zukunft definiert und anschliessend rückblickend überlegt, welche Schritte nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Entstanden sind dabei diese Projektideen:

  • Gründung und Aufbau einer Interessensgemeinschaft “Lokale und nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft”.
  • Infoabend zum Thema Food Waste für Gastronomie und Detailhandel, um über die Möglichkeiten zur Verwendung von Lebensmitteln nach Mindesthaltbarkeitsdatum aufzuklären.
  • Testlauf eines “Food-Trail” Events, an welchem verschiedene Betriebe in Wädenswil besucht werden können.
  • Erstellung einer Übersicht an bestehende Lebensmittelverarbeitungsinfrastruktur in Wädenswil.
  • Kooperation zum Angebot von lokalen Produkten mit der “Nachbarswil Tavolata” im September.

Die Projektideen konkretisieren die im Rahmen des Projekts “Ernährungszukunft Wädenswil” entwickelten Massnahmen. Weiter Informationen zum Projekt gibt es hier: Ernährungsstrategien für alle – Partizipation und Transformation in kleineren Städten | ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR