Energieeffizienz
Wir engagieren uns aktiv für die Zukunft der Energieeffizienz. Durch die Optimierung und intelligente Integration verschiedener Energiesysteme steigern wir Effizienz und reduzieren Emissionen. Mit innovativen Konzepten helfen wir KMUs, Energie zu sparen und begleiten Projekte für nachhaltige Energienutzung und Selbstversorgung.
Unabhängig davon, ob man über die Realisierung einer 2'000-Watt-Gesellschaft, den Atomausstieg oder die Klimaerwärmung spricht: Der Lösungsbeitrag von Energieeinsparungen durch effizientere Nutzung der Energie oder Suffizienz beträgt jeweils mehr als die Hälfte! Energieeffizienz hat deshalb eine sehr grosse Bedeutung für unsere Zukunft.
Die Fachgruppe Energieeffizienz engagiert sich in angewandter Forschung und Entwicklung im Bereich vernetzte Energiesysteme (Smart Energy), Energiemanagement beziehungsweise Energiekonzepte: Die Optimierung von einzelnen Technologien kann zwar erhebliche Fortschritte in Bezug auf Effizienz und Emissionen bringen. Oft lassen sich aber durch die geschickte Integration von verschiedenen Prozessen oder durch Kombination von verschiedenen Technologien zusätzliche, zum Teil wesentlich grössere, Verbesserungen erzielen.
Forschungsschwerpunkte
- Wie können kleine KMUs für die Durchführung von Energieeffizienz-Massnahmen motiviert werden? Interdisziplinäres Projekt Negawatt statt Megawatt: Erhöhung der Umsetzungsquote bei Energieeffizienzprojekten in der Schweiz (siehe Webseite Negawatt statt Megawatt).
- Smart Energy: Integration von erneuerbaren Energien in Verteilnetze. Wie müssen Speicher und Produktionsanlagen verteilt und gesteuert werden, damit die Netze möglichst stabil und fehlertolerant werden (Smart Grid, Mikrogrids, Resilienz, Demand Side Management, Speichermanagement, Energieautarkie)?
- Kurz- und mittelfristige Bedarfsprognosen und Produktionsprognosen für Strom und Wärme.
- Adaptive prädiktive Regelungen zur optimalen Integration von verschiedenen Energiesystemen (adaptive model predictive control MPC). Als Energiesysteme kommen zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen, Photovoltaik-Thermie-Anlagen, Solarkollektoren, Wärmepumpen, thermische Speicher, elektrische Speicher, Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen, Holzheizungen in Frage.
Kompetenzen
- Simulation von Energiesystemen und Entwicklung von speziellen Tools für die Planung (unter anderem mit Matlab, Homer, Labview und R).
- Planung, Durchführung, Begleitung und Evaluation von Energieeffizienz-Projekten und Energieeffizienz-Programmen.
- Möglichkeiten zur regionalen Wertschöpfung aufzeigen durch die Realisierung von Energieeffizienz-Massnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien.
- Energiekonzepte unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie für Gebäude und Areale (teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Instituten).
- Energiebilanzierungen und Potenzialabschätzungen, Vorgehenskonzepte zur Erhöhung des Selbstversorgungsgrades mit Energie oder zur Realisierung einer 2'000-Watt-Gesellschaft für Gemeinden, Städte und Energieregionen in der Schweiz.
- Energie-Einspar-Contracting (neutrale Beratung und Begleitung).
Downloads und Links
Erhöhung der Umsetzungsquote bei Stromeffizienzprojekten in der Schweiz
Online Potenzialcheck für erneuerbare Energien und Energieeffizienz für jede Schweizer Gemeinde
Studie über Umfang und Geschwindigkeit, mit welcher die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien oder Energiesparmassnahmen bis ins Jahr 2030 ausgebaut werden müsste, um den Strom der AKW vollständig zu ersetzen.
Projekte
Für eine konkrete Region im Kanton Zürich wird modelliert, wie erneuerbare Energien mithilfe von Microgrids in das Stromnetz integriert werden können.
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.