Andrei Honciuc übernimmt erste Stiftungsprofessur an der ZHAW
Die von der Metrohm-Stifung finanzierte Professur für „Neue Materialien“ wurde anfangs März mit Dr. Andrei Honciuc besetzt. Der Chemiker war vorher bei der BASF in Ludwigshafen (D) Laborleiter Forschung und Entwicklung. Nun bringt er am Institut für Chemie und Biologische Chemie in Wädenswil sein Know-how ein.

Nach seinem Diplom in Chemie und Physik hat Dr. Andrei Honciuc an der University of Alabama (USA) im Bereich der physikalischen Chemie zu Molecular Electronics doktoriert. Sein beruflicher Werdegang führte ihn 2006 bis 2009 an die University of Colorado (USA) und anschliessend an die Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen (D), wo er ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung erhielt. Honciucs Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Tenside, Grenz- und Oberflächen, Nanomaterialien und Molecular Electronics. Andrei Honciuc, Jahrgang 1978, ist rumänischer Staatsangehöriger und wohnt in Wädenswil.
Neue, intelligente Materialien
Die Entwicklung neuer Materialien wird zunehmend wichtiger für die wirtschaftliche und technologische Zukunft. Dementsprechend hat in den Materialwissenschaften ein Paradigmenwechsel zum sogenannten intelligenten Verhalten von Materialien stattgefunden. Intelligente Materialien reagieren auf die Änderungen der Umgebung und erfüllen vorprogrammierte Funktionen. Man trifft sie zum Beispiel als selbstreinigende Oberflächen, selbstheilende Polymere, Arzneimittelabgabesysteme oder chromogene Materialien. Einige dieser intelligenten Materialien können zum Beispiel aus Tensiden bestehen, die im Gegensatz zu anderen Molekülklassen bereits intelligentes Verhalten zeigen. „Unsere Forschungsgruppe an der ZHAW beschäftigt sich intensiv mit der Synthese und dem Design neuer intelligenter Materialien. Dabei ist es uns wichtig, neuartige Anwendungen für diese Materialien zu finden, was durch die enge Zusammenarbeit mit den Industriepartnern erreicht werden soll. So bleiben wir nah am Bedürfnis der Industrie“, erklärt Dr. Andrei Honciuc.
Nutzen für Industrie, Wissenschaft und Lehre
„Als Inhaber der Stiftungsprofessorenstelle nimmt Dr. Andrei Honciuc eine zentrale Brückenfunktion ein. Mit seinem akademischen Hintergrund, seiner engen Vernetzung mit der Wissenschaft einerseits und industriellen Partnern andererseits, bringt er die besten Voraussetzungen mit“, erklärt der Institutsleiter Prof. Dr. Christian Hinderling. „So können wir neues Wissen aus der Grundlagenforschung zu innovativen Anwendungen in der Praxis führen. Ein Mehrwert entsteht auch für die Bachelor- und Masterstudierenden, die von diesen neuen Kompetenzen im Bereich der „New Materials“ profitieren“.
Auch seitens der Metrohm-Stiftung ist man überzeugt, dass das Potenzial der Naturwissenschaften, insbesondere im Bereich der neuen Materialien, für die Zukunft und das Wohlergehen der Schweiz von enormer Bedeutung ist. Deshalb unterstützt die Stiftung während sechs Jahren die ZHAW mit einer Stiftungsprofessur. Die Forschungsziele dieser Stiftungsprofessur sind u.a. die Verbesserung der Kenntnis wichtiger Wechselwirkungsmechanismen zwischen Oberfläche und Umgebung, die Entwicklung von Methoden zur Kontrolle von Oberflächentopografie und -funktionalität, die Entwicklung von „smarten“ Materialien und Oberflächen, welche auf Umgebungsreize reagieren sowie das Testen von neuen Materialien in der technischen Anwendung.
Downloads
Fachlicher Kontakt
Dr. Andrei Honciuc, ZHAW Departement Life Sciences und Facility Management, Telefon 058 934 52 83, andrei.honciuc@zhaw.ch
Prof. Dr. Christian Hinderling, Leiter Institut für Chemie und Biologische Chemie, ZHAW Departement Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Telefon 058 934 55 10, christian.hinderling@zhaw.ch
Medienstelle
ZHAW Corporate Communications, Telefon 058 934 75 75, medien@zhaw.ch
Das könnte Sie auch interessieren
Experten fragen
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Über uns
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.
Experten fragen
Über uns
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.