Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Gärtnerische Höchstleistungen in städtischen Gebieten

Unter dem Motto „Mehr Grün!“ wurden an der diesjährigen der Fachtagung Grünflächenmana-gement der ZHAW in Wädenswil aktuelle gärtnerische Höchstleistungen präsentiert.

170 Teilnehmende und engagierte Rednerinnen und Redner aus der internationalen Fachwelt bildeten am 8. November einen würdigen Rahmen für das 10-jährige Jubiläum der Tagung. Das Referat von Tim Marshall über den High Line Park in New York wurde über Internet live aus den USA übertragen.

Gärtnerische Leistungen werden oftmals unterschätzt. Im öffentlichen Sektor unterliegen sie einem grossen Spardruck. Die Lebensqualität in städtischen Gebieten wird jedoch stark von der Verfügbarkeit und Qualität von Grünräumen bestimmt. Pflanzen und Vegetation sind wichtige Faktoren  einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Pflege von hochwertigem Grün ist eine „Kunst“, die viel Fingerspitzengefühl und ein Gespür für einen Ort und die Pflanzen erfordert. An der diesjährigen ZHAW-Fachtagung Grünflächenmanagement stand das gärtnerische Handwerk darum für einmal  im Mittelpunkt. Das Tagungspublikum, darunter Verantwortliche aus Stadtgärtnereien, Landschaftsarchitektinnen und Gartenbauer sowie auch Immobilienbewirtschaftende, reagierte mit viel Begeisterung und Anerkennung auf die vorgestellten Beispiele gärtnerischer Höchstleistungen. 

Lob auf das Gärtnern

Die Tagung wurde mit einem Lob auf das Gärtnern eröffnet. Thomas Kimmich, seinerseits passionierter Staudengärtner an der ZHAW in Wädenswil, sprach von der „Poesie des Jätens“. Der Gärtner sei ein Maler, das Beet sein Kunstwerk. Referentinnen und Referenten aus Meran, Montreux und Bad Ragaz zeigten im Anschluss, wie üppiges und innovativ verwendetes Grün in städtischen Gärten als Standortfaktor wirken kann und warum es sich auch für Hotelleriebetriebe lohnt, auf grosszügige Grünanlagen zu setzen.

Eindrückliche Beispiele von Basel bis New York

Lars Ruge von Vogt Landschaftsarchitekten SA beschrieb, wie auf dem Novartis Campus in Basel, auf dem Dach einer Tiefgarage, eine inszenierte Auenlandschaft entstand und welche pflegerischen Massnahmen nötig sind, um das authentische Bild langfristig zu sichern. Bettina Hamel, Geschäftsführerin der Merian Gärten in Brüglingen, zog Bilanz nach drei Jahren biologischer Bewirtschaftung der grossen Parkanlage und sprach in diesem Zusammenhang ebenfalls von pflegerischen Herausforderungen, insbesondere bei wertvollen Pflanzensammlungen. Eine Premiere erlebte die Fachtagung Grünflächenmanagement mit dem Referat von Tim Marshall über den High Line Park in New York, das mit Hilfe des Internets live aus den USA übertragen wurde. Eindrucksvoll schilderte Tim Marshall, wie aus einer grossflächigen, stillgelegten Bahnlinie im Westen von Manhattan einer der spektakulärsten öffentlichen Grünräume der Welt geworden ist. Den Abschluss der Tagung bildete das Referat von Jean-Bernard Bächtiger, Leiter des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW. Jean-Bernard Bächtiger stellte die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Pflan-zenverwendung und Grünflächenmanagement in eindrücklicher Art und Weise in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. 

Die nächste Fachtagung Grünflächenmanagement findet am 7. November 2013 statt.

Kooperationspartner der Tagung

Verein Schweizerische Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG / Jardin Suisse
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA / 
International Facility Management Association IFMA / FM Schweiz, Sustainable Sports

Weitere Informationen

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Freiraummanagement

Downloads

Medienmitteilung(PDF 89,0 KB)

Fachlicher Kontakt

Florian Brack, Leiter Fachstelle Freiraummanagement, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW, Wädenswil, Tel. +41 58 934 59 26, Email: florian.brack@zhaw.ch

Medienstelle

Cornelia Sidler, Kommunikation ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, Telefon 058 934 53 66, E-Mail cornelia.sidler@zhaw.ch