Gartentherapie hat Zukunft
Erfolgreicher Gartentherapie Kongress mit Exkursionen und fachlichem Austausch in Wädenswil. Über 100 Personen haben den zweiten Gartentherapie Kongress am 31. Mai und 1. Juni 2012 besucht. Am ersten Tag standen Exkursionen in bestehende Gartentherapie-Anlagen in Bellikon, Sins und Zurzach auf dem Programm. Der zweite Tag fokussierte aktuelle Projekte und Entwicklungen aus dem europäischen Raum und fand an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil statt. Fachleute aus Landschaftsarchitektur, Therapie, Reha-Kliniken, Alterszentren und aus Institutionen mit sozialtherapeutischer Ausrichtung profitierten von aktuellen Informationen und der Vernetzung.
In den letzten Jahren hat die Gartentherapie in diversen Schweizer Institutionen an Bedeutung gewonnen. So soll und kann der Aussenraum in Zukunft noch vermehrt im Rahmen von Therapien, insbesondere unter Einbezug von Pflanzen als therapeutisches Mittel, genutzt werden. Die Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten kann beispielsweise mittels gartentherapeutischen Interventionen positiv beeinflusst werden, indem grobmotorische Bewegungsabläufe und die Feinmotorik trainiert und kognitive Fähigkeiten geschult werden.
Exkursionen mit wertvollen Anregungen
Am Nachmittag des ersten Kongresstages besuchten zwei Gruppen ausgewählte Schweizer Institutionen: Eine Exkursion führte nach Sins ins Alterszentrum Aettenbühl und in den dortigen Garten für Menschen mit Demenz. Anschliessend wurde der Garten der Rehaklinik Bellikon besichtigt. Die zweite, parallel geführte Exkursion fand in den Aussenanlagen der RehaClinic Zurzach statt. Die dort therapeutisch genutzten Flächen verfügen neben grünen „Outdoor-Therapieräumen“ auch über ein Gewächshaus, was die Nutzung im Winter deutlich erleichtert. Die RehaClinic ist damit führend in der Vielfalt des gartentherapeutischen Angebots. Die Führungen wurden durch ansässige Fachpersonen mit therapeutischem, planerischem oder gärtnerischem Berufshintergrund durchgeführt. Damit war der Bezug zum Alltag gewährleistet, woraus rege Diskussionen entstanden und manch wertvoller Hinweis von den Teilnehmenden mit nach Hause genommen werden konnte.
Thematische Schwerpunkte und fachlicher Austausch
Am zweiten Tag des Kongresses wurden in der Aula im Campus Grüental verschiedene Standpunkte aus Sicht der Forschung erläutert und Erfahrungen aus bestehenden, bewährten Programmen vorgestellt. Als Eingangsreferent machte Dr. Garuth Chalfont klar, dass die „social and therapeutic horticulture“, wie die Gartentherapie in England genannt wird, dort eine Nasenlänge voraus ist. Frau Prof. Renata Schneiter und Prof. Dr. Lorenz Imhof, beide von der ZHAW, stellten ein laufendes Forschungsprogramm vor. In diesem geht es um die Möglichkeiten der Innenraumbepflanzungen als therapeutisches Mittel für die pflegerische Alltagsgestaltung. Das Projekt wird von der Kommission für Technik und Innovation (KTI) unterstützt. Erste Resultate werden in zwei Jahren erwartet.
Das Nachmittagsprogramm beinhaltete auch ein Forum, in welchem sich die Teilnehmenden austauschen und Informationen zur aktuellen Entwicklung der Schweizerischen Gesellschaft Gartentherapie (sggt) holen konnten. Zudem wurden Forschungsresultate aus der Doktorarbeit der schwedischen Psychologin A. Adevi präsentiert. Der Titel „Supportive Nature – and Stress: Wellbeing in connection to our inner and outer landscape” lockte viele Interessierte an, die auch rege Fragen stellten.
Der Mix aus Theorie und Praxis fand bei den Teilnehmenden Anklang, so dass man sich auf neue gartentherapeutische Angebote an dem einen oder anderen Ort in der Schweiz freuen darf. Der dritte Gartentherapie Kongress ist im Frühjahr 2014 geplant.
Downloads
Fachlicher Kontakt
Prof. Renata Schneiter, Leiterin Fachstelle Grün + Gesundheit, Institut für Umwelt und Natürliche Res-sourcen, ZHAW, Wädenswil, Telefon 058 934 57 44, E-Mail renata.schneiter@zhaw.ch
Medienstelle
Birgit Camenisch, ZHAW Wädenswil Kommunikation, Telefon 058 934 59 54, E-Mail birgit.camenisch@zhaw.ch
Das könnte Sie auch interessieren
Experten fragen
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Über uns
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.
Experten fragen
Über uns
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.