Mehr Natur im Siedlungsraum
Die diesjährige Tagung Grünflächenmanagement der ZHAW in Wädenswil stand ganz im Zeichen der «Biodiversität im urbanen Raum». Die mit 230 Teilnehmenden vollbesetzte Aula verdeutlichte die Brisanz des Themas. Referentinnen und Referenten aus Praxis, Forschung und Verwaltung zeigten dazu Möglichkeiten und Beispiele auf.
Sarah Pearson Perret, Sektionschefin Arten und Lebensräume beim Bundesamt für Umwelt Bafu veranschaulichte zum Auftakt den Artenschwund in der Schweiz: 40 Prozent der Arten sind bedroht; die Durchlässigkeit der Landschaft ist in vielen Regionen nicht mehr gegeben. Im Hinblick auf diese Entwicklung formuliert der Aktionsplan Biodiversität des Bundes konkrete Massnahmen im Bereich Lebensraumvernetzung, Artenerhaltung und Naturerlebnis für die Bevölkerung.
Es braucht engagierte Fachpersonen
Zur Förderung der Biodiversität braucht es vor allem Fachpersonen. Das war eine zentrale Erkenntnis der Bachelorarbeit von Karin Frei, Wissenschaftliche Assistentin an der ZHAW. Sie hatte für ihre Arbeit 16 verschiedene Akteure aus den Bereichen Beratung, Planung, Umsetzung und Bewirtschaftung interviewt und zur Vision «Verdopplung der naturnahen Flächen im Siedlungsraum» befragt.
Die Bedeutung von Fachpersonen betonte auch der Biologe Reinhard Witt, Inhaber eines Fachbetriebs für naturnahes Grün, in seinem Vortrag. Eine nachhaltige Grünflächenbewirtschaftung kann nur funktionieren, wenn Unterhaltsverantwortliche über das notwendige Knowhow verfügen. Auf das Engagement der Mitarbeitenden zählte auch die Stadtgärtnerei Winterthur, als sie das Projekt Natur-Inventar Friedhof Rosenberg lancierte. Der Stadtökologiespezialist Stefan Ineichen von der ZHAW und der Gärtnermeister Kurt Burgunder von der Stadtgärtnerei Winterthur stellten dieses Projekt vor. So wurden der Friedhof als Lebensraum und die darin heimischen Tier und Pflanzenarten erfasst und verschiedene Förderungsmassnahmen umgesetzt.
Beispiele aus Zürich und Bern
Sabine Tschäppeler von der Fachstelle Natur und Ökologie bei Stadtgrün Bern präsentierte ein Umsetzungsbeispiel aus der Stadt Bern: Das Projekt Fröschmatt wurde im Rahmen einer Gesamtsanierung einer städtischen Liegenschaft durchgeführt. Dabei standen der Einbezug der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner und die Biodiversitätsförderung im Wohnumfeld im Vordergrund. Die Erfahrungen aus Bern zeigen, dass Bewohnerinnen und Bewohner motiviert und engagiert sind, am Prozess mitzuwirken und einen konkreten Beitrag zu leisten.
Mit welchen Instrumenten und Anreizen die Biodiversität in Zürich gefördert wird, erklärte Bettina Tschander, Projektleiterin Naturförderung bei Grün Stadt Zürich. Ihr Referat zeigte das Spannungsfeld zwischen freiwilligen Möglichkeiten und gesetzlichen Regelungen in der Biodiversitätsförderung im urbanen Raum.
Wildnis neu verstehen
Als Voraussetzung für mehr Natur im Siedlungsraum benötigen wir ein neues Verständnis von Ästhetik, welche beispielsweise auch den herbstlichen und winterlichen Prozess von «Zerfall und Tod» der Vegetation als etwas Schönes begreift. Dies war die Kernbotschaft des Vortrags von Landschaftsarchitekt Felix Naef.
Über die Schönheit von konventionellen Gärten und die Ästhetik von Naturgärten hat der Gärtnerei-Inhaber Markus Neubauer referiert. Der Garten soll Raum zum Leben bieten. Gemäss Neubauer können aus Gärten zwar nicht unbedingt Paradiese entstehen, aber es soll zumindest verhindert werden, dass sie zu Einöden verkommen.
Den Abschluss des Tages machten Reto Hagenbuch und Martina Weiss von der ZHAW. Sie präsentierten das Projekt Grünstadt Schweiz (www.gruenstadt.ch). Im Rahmen dieses Projekts wird ein Label entwickelt, welches in Zukunft Städte und Gemeinden auszeichnen wird, die ihre Grünräume nachhaltig planen und bewirtschaften sowie diese Leistungen gegenüber Bevölkerung und Politik kommunizieren wollen.
Die nächste Tagung Grünflächenmanagement findet am 5. November 2015 statt.
Kooperationspartner der Tagung
Verein Schweizerische Stadtgärtnereien und Gartenbauämter / Jardin Suisse / Bioterra / Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen / Stiftung Natur und Wirtschaft / International Facility Management Association / fmpro
Downloads
Fachlicher Kontakt
Florian Brack, Leiter Forschungsgruppe Freiraummanagement, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Tel. 058 934 59 26, E-Mail: florian.brack@zhaw.ch
Medienstelle
Cornelia Sidler, Media Relations ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Telefon 058 934 53 66, E-Mail cornelia.sidler@zhaw.ch
Das könnte Sie auch interessieren
Experten fragen
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Über uns
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.
Experten fragen
Über uns
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.