Neuer Zertifikatslehrgang: CAS in Narrative Environments für Umwelt und Kultur
Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet ab Sommer 2012 den Zertifikatslehrgang CAS Narrative Environments an. Im Lehrgang lernen Teilnehmende die Natur- und Kulturwerte spielerisch in ein kommunikatives Umfeld umzusetzen.

Für die Gestaltung unserer Freizeit sind Erlebnisse, welche Abwechslung, Emotionalität und persönliche Erfahrungen miteinander verbinden, zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Freizeitkultur geworden. Wir wollen unterhalten werden und nebenbei, in entspannter und ungezwungener Atmosphäre, Neues lernen. Daraus ergeben sich sowohl für den natur- und kulturnahen Tourismus, für Freizeitangebote in der Stadt, aber auch für andere ausserschulische Lernorte neue Herausforderungen und Chancen.
Was heisst Narrative Environments?
Unter «Narrative Environments» versteht man gestaltete Umgebungen, welche dem Menschen ein vertieftes Naturverständnis und eine neue Sicht auf die Natur im Kontext von Kultur ermöglichen. Es handelt sich um kommunikative Umgebungen, in denen Erleben, Lernen und Verstehen auf erzählerische, spielerische und aktive Weise möglich sind. Diese können sich überall in der Natur, in urbanen Umgebungen oder sogar im virtuellen Raum befinden.
Projekte an Schnittstellen realisieren
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in den Bereichen Tourismus, Umwelt, Bildung, Kultur oder in gestalterischen Berufen tätig sind und konkrete Projekte an der Schnittstelle von Umwelt, Gesellschaft und Kultur realisieren möchten. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Konzepte kennen, um Natur- und Kulturwerte, Bildung, Nachhaltigkeit und Tourismus mit Architektur, Design, Szenografie, Curating, digitalen Medien und Kommunikation zu verbinden. Der CAS ist berufsbegleitend und umfasst 21 Präsenztage und weitere 27 Tage Selbststudium. Start ist Ende August, Anmeldeschluss am 20. Juli 2012.
Mehr Informationen unter: www.zhaw.ch/iunr/nev/
Downloads
Fachlicher Kontakt
Regula Treichler, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW, Wädenswil
Telefon 058 934 55 85, E-Mail regula.treichler@zhaw.ch
Medienstelle
ZHAW, Wädenswil, Kommunikation, Birgit Camenisch, Telefon 058 934 59 54, E-Mail cabi@zhaw.ch
Das könnte Sie auch interessieren
Experten fragen
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Über uns
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.
Experten fragen
Über uns
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.