CAS Gewässerrenaturierung
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Gewässerrenaturierung (15 ECTS)
Start:
12.09.2025
Dauer:
21 Präsenztage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'500.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.
Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, die Module 1 und 2 einzeln zu besuchen.
Durchführungsort:
- ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
- Exkursionen und praxisorientierte Übungen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus den Bereichen Gewässerschutz, Gewässerökologie, Wasserbau, Energiegewinnung (Wasserkraft), Ingenieurbiologie, Biodiversitätsförderung, Natur- und Artenschutz sowie im Bildungswesen und in der Umweltberatung Tätigen.
Ziele
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Gewässerrenaturierung» sind Sie in der Lage
- die Auswirkung der Fliessgewässernutzung und Renaturierungsmassnahmen zu erfassen;
- verschiedene Fachgebiete der Fliessgewässerrenaturierung zu verknüpfen;
- Methoden zur Planung, Umsetzung und Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrenaturierungen anzuwenden;
- Renaturierungsprojekte zu begutachten und zu kommunizieren.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen der Fliessgewässerrenaturierung (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'000.00)
- Überblick Fliessgewässerrenaturierung in der Schweiz
- Raumsicherung
- Hydrologie, Morphologie und Sediment
- Hydraulik und Modellierung
- Ökologie und Biodiversität
- Wirkungskontrolle und Partizipation
- Raumanalyse und Fernerkundung,
- Exkursion Revitalisierung an kleinen Fliessgewässern
Modul 2: Fliessgewässerrenaturierung in der Praxis (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'000.00)
- Sanierung Wasserkraft (vor allem Schwall-Sunk, Geschiebehaushalt)
- Morphologische Massnahmen, Ingenieurbiologie, Totholz und in-stream Massnahmen
- Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten: Anwendung Indikator-Set 1 (Habitatvielfalt)
- Eigene Feldaufnahmen und Datenauswertungen
- Umsetzungsstrategie ausgewählter Kantone, inkl. Exkursionen
- Exkursionen an ausgewählten Fliessgewässern mit Renaturierungsbeispielen
Modul 3: CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / 1 Präsenztage / CHF 1'500.00)
- Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung inkl. Kurzpräsentation im Plenum
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Mehr Details zur Durchführung
Der Zertifikatslehrgang dauert rund 14 Monate (inkl. Leistungsnachweis). Die 21 Präsenztage fallen in der Regel auf Freitag und Samstag. Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung und -beratung
Dr. Diego Tonolla
Tel.: +41 (0) 58 934 52 41
E-Mail: diego.tonolla@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch -
Studienleitung und -beratung
Dr. Michael Döring
Tel.: +41 (0) 58 934 53 09
E-Mail: michael.doering@zhaw.chHaben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Studienleitung Diego Tonolla oder Michael Döring.
Newsletter
Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden über unsere Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie hierfür unseren Newsletter «Umwelt und Gartenbau»
Veranstalter
Kooperationspartner
Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Der Zertifikatslehrgang wird auch in französischer Sprache durch unsere Kooperationspartner HES-SO Genève hepia, HES-SO Fribourg HEIA-FR und Hautes écoles vaudoises HEIG-VD angeboten.
Diese Weiterbildung zeichnet sich durch die Einbindung und Förderung renommierter und hochqualifizierter Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen aus, darunter die Bundes- und Kantonsverwaltung, Umweltberatungen, Ingenieurbüros und Forschungsinstitute.
Anmeldung
Zulassungskriterien
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen betreffend Gewässer werden vorausgesetzt.
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen, sowie Referenzen einzuholen.
Fachkräfte ohne Hochschulabschluss und mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Sie müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
Personen ohne Hochschulabschluss müssen vor dem Start des CAS den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen, z. B. mit dem Besuch des Kurses «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten».
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Zertifikatslehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten CAS buchen.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Zertifikatlehrgangs (bei Buchung des gesamten CAS) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).
Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden (wie z. B. Abschluss einer Annullationskostenversicherung etc.).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
12.09.2025 | 12.08.2025 | Anmeldung |