Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Fachgruppe Bioanalytik

«Proteine bilden die Struktur und die Chemie des Lebens. Ihre enorme Vielfalt, ihre Spezialisierung und ihr Potenzial zur therapeutischen Nutzung sind überwältigend und machen die Biochemie und Bioanalytik zu zukunftsweisenden Fachbereichen.»

Prof. Dr. Sabina Gerber
Leiterin Fachgruppe Bioanalytik

Kompetenzen

Das Team der Fachgruppe Bioanalytik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Industrie- und Universitätspartnern durch und verfolgt weitere Forschungsinteressen im Bereich der Struktur-Aktivitätsbeziehung von Proteinen aus Bakteriophagen (Phagen). Dabei nutzen wir unsere Erfahrung in den Kompetenzbereichen Protein Engineering, Rekombinante Proteintechnologie, Downstream Processing, Early Development von Biologics und Bioanalytik und die Infrastruktur unserer hervorragend ausgerüsteten Labore.

Protein Engineering

Für die Analyse der Struktur-Aktivitätsbeziehung modifizieren wir Aminosäurereste und Regionen in Zielproteinen strukturbasiert. Die Modifikationen beinhalten u.a. Verkürzungen, Analysen von Einzeldomänen, Cross-linking und Proteinfusionen.

Rekombinante Proteintechnologie

Wir exprimieren therapeutische Proteine für präklinische Studien, für bioanalytische Fragestellungen in prokaryotischen (E. coli) und in eukaryotischen Wirtszellsystemen (CHO und HEK). Expressionskonstrukte und Kultivierungen werden optimiert, um eine möglichst hohe Expressionsrate des löslichen Zielproteins zu erzielen. Wir haben langjährige Erfahrung mit der Expression von löslichen Proteinen wie monoklonalen Antikörpern und neuen Antikörperformaten, sowie mit Membranproteinen.

Downstream Processing

Wir reinigen Proteine für präklinische Studien und für bioanalytische Fragestellungen im Labormassstab auf. Dafür setzen wir verschiedene Downstream Processing Methoden ein, um hochreine Endprodukte zu gewinnen, wie für therapeutische Anwendungen regulatorisch gefordert wird und für die Charakterisierung von Proteinen eine notwendige Voraussetzung ist. Neben klassischen chromatographischen Aufreinigungsprozessen wenden wir DoE zum automatisierten Screening von Aufreinigungsbedingungen an.

Early Development von Biologics

Das frühe Stadium der Entwicklung von Biopharmazeutika beinhaltet die Analyse einer Vielzahl von Kandidaten hinsichtlich Spezifität, Affinität, Löslichkeit und Stabilität, wodurch die Eignung eines Moleküls zur Entwicklung eines sicheren Medikaments definiert werden kann. Für dieses Developability Assessment der Kandidaten wenden wir eine Vielzahl von orthogonalen, bioanalytischen Methoden an. Ebenfalls unterstützen wir Industriepartner in der Charakterisierung von ausgewählten Lead-Kandidaten. Wir haben Erfahrung im Developability Assessment sowohl von mono- und bispezifischen Antikörpern als auch von Antibody Drug Conjugates (ADC).

Forschung & Entwicklung

Das Team der Fachgruppe Bioanalytik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Industriepartnern durch und verfolgt weitere Forschungsinteressen im Bereich der Struktur-Aktivitätsbeziehung von Phagenproteinen. Dabei nutzen wir unsere Erfahrung in den Kompetenzbereichen Protein Engineering, Rekombinante Proteintechnologie, Downstream Processing, Early Development von Biologics und Bioanalytik und die Infrastruktur unserer hervorragend ausgerüsteten Labore.

Team