Forschungsgruppe Stadtökologie
Natur im urbanen Raum
Unsere Ziele
Die Forschungsgruppe Stadtökologie beschäftigt sich mit der Biodiversität in Siedlungsgebieten sowie generellen ökologischen Prozessen, welche das Stadtklima und weitere Lebensrumstände im Stadtökosystem für Menschen und die einheimische Flora und Fauna verbessern sollen. Dabei werden Projekte zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum in verschiedenen Anwendungsbereichen bearbeitet. Die Erfassung von Flora und Fauna, Monitoring, Erfolgs- und Wirkungskontrollen und die Begleitungen von Bauprojekten zählen zu unseren Aktivitäten. Ziel unserer Forschungsarbeiten sind neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Instrumente für die Stadtplanung zu entwickeln wie Bausteine für Musterbaureglemente sowie Normen und Richtlinien. Chancen und Grenzen für die Stadtnatur werden systematisch und über langjährige Versuchsanordnungen mit ökofaunistischen sowie vegetationsökologischen Untersuchungen eruiert und aufgezeigt.
- Wie lassen sich spezifische Artengruppen im Siedungsgebiet gezielt fördern?
- Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Stadtnatur und wie können die Auswirkungen gemildert werden?
- Wie können Dachbegrünung und Solarenergie-Nutzung kombiniert werden?
- Wie lässt sich die Biodiversität auf begrünten Dachflächen fördern, und der Wasserhaushalt bei geringen Traglasten des Daches optimieren?
Die Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW entwickelt zusammen mit der Praxis Lösungen. Partner und Auftraggeber sind Generalunternehmungen, Naturschutzorganisationen und Behörden.
Themenfelder
Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet
Städte wurden von ihren Bewohnern und deren Nutzungsansprüchen zu einem vielfältigen Lebensraummosaik geformt, welches eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergt. Nachverdichtung, klimatische Veränderungen und neue Bauweisen setzen der städtischen Flora und Fauna zu. Ökologische Infrastruktur, klimaangepasste Grünräume und ökologischer Ausgleich können dieser negativen Entwicklung entgegenwirken. Die Forschungsgruppe Stadtökologie erarbeitet raumrelevante Lösungsansätze zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet.
Ökologische Dachbegrünungen
Vermehrt rückt die Dachbegrünung als ökologischer Ausgleich in den Fokus von Planern und Bauherrschaften. Soll eine Dachbegrünung ihr volles ökologisches Potenzial ausschöpfen, so sind bei der Planung und Ausführung entscheidende Steuergrössen zu berücksichtigen. Die Forschungsgruppe Stadtökologie entwickelt und untersucht Dachbegrünungen mit hohem ökologischem Wert und anhand ökofaunistischer und vegetationsökologischer Untersuchungen werden Dachbegrünungen bewertet und optimiert.
Amphibien in urbanen Räumen
Amphibien bewegen sich auch in dicht besiedelten Räumen zwischen Laichgewässer und Überwinterungsquartier. Zahlreiche Hindernisse erschweren oder verunmöglichen das Wandern der Amphibien. Die Forschungsgruppe Stadtökologie eruiert die Wirkung von Amphibienleitsystemen und erhebt Amphibienbestände im urbanen Raum.
Ökologie einheimischer Orchideen
Die Schweiz beherbergt 70 Orchideenarten, wovon viele selten oder gar bedroht sind. Orchideen besiedeln verschiedenste Lebensräume wie Trockenwiesen, lichte Wälder oder Moore. Unabhängig vom Lebensraum haben die Orchideen gemein, dass sie auf einen Pilz als Symbiosepartner angewiesen sind. Die Forschungsgruppe Stadtökologie forscht zur symbiotischen in Vitro-Vermehrung von Orchideen und zur Ansiedlung von Orchideen auf begrünten Dächern, welche für einige Orchideenarten als Ersatzlebensraum fungieren können.
Einheimische Käferfauna
Die Käfer sind als ökologische Indikatoren in ihrer Diversität und in der Vielseitigkeit ihrer ökologischen Ansprüche kaum zu übertreffen. Deshalb erhebt und untersucht die Forschungsgruppe Stadtökologie die heimische Käferfauna. Im Zuge diverser Projekte werden Sammlungen zur Dokumentation und zu Vergleichszwecken angelegt. Gearbeitet wird mit allen Käfergruppen, insbesondere mit Totholzkäfern, Käfern von Auen, Käfern der alpinen Hochlagen und Käfern der Dachbegrünungen.
Photovoltaik und Dachbegrünung
Fachgerecht geplant schliessen sich Flachdachbegrünungen und Photovoltaikanlagen nicht aus. Energiegewinnung und Biodiversitätsförderung können mit aufgeständerten Paneelen und punktuellen Strukturelementen harmonisiert werden. Die Forschungsgruppe Stadtökologie prüft Machbarkeit und Qualität von mit Solaranlagen kombinierten Dachbegrünungen. Dabei werden entscheidende Faktoren wie Anordnung und Ausrichtung der Paneele oder Substratwahl und Substratstärke untersucht.
Regionalentwicklung
Das Themenfeld Regionalentwicklung ermöglicht und begleitet nachhaltigkeitsorientierte Prozesse und Projekte in ländlichen Räumen und in Berggebieten, national und international. Das Vorgehen orientiert sich an den Bedürfnissen der Akteurinnen und Akteure vor Ort. Handlungsansätze und Inhalte nutzen die regionalen Potenziale in den Themenfeldern Natur und Umwelt, Landwirtschaft sowie Kultur und Landschaft. Forschungsschwerpunkte liegen auf der Befähigung von Akteurinnen und Akteuren, Kooperationsprojekten und sektorübergreifenden Vernetzungen.
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.