Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

L-Sol

Im Projekt L-Sol wird ein Heizungssystem untersucht, das Wärmepumpen mit Hybridkollektoren (PVT) kombiniert. Diese nutzen sowohl Luft- (L) als auch Sonnenwärme (Sol) zur Energiegewinnung, was effizienter ist als die alleinige Nutzung von Luft als Wärmequelle. Damit wird Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. 

Herausforderungen

Eine grosse Herausforderung im Gebäude-Energiebereich stellen heute Energiekonzepte für Neubauten und Sanierungen dar, insbesondere bei Einfamilienhäusern. Für Mehrfamilienhäuser gibt es überzeugende Konzepte mit Wärmepumpen, wie Erdwärmesonden oder E-Tank (isoliertes Erdwärmeregister) zum Beispiel in Verbindung mit solarthermischen Kollektoren, 2-Sol (solarthermisch regenerierte Erdwärmesonden) oder auch Eisspeicher-Systeme. Für Einfamilienhäuser führen diese Wärmepumpen-Quellen beziehungsweise saisonalen Speicher jedoch häufig zu hohen Investitionskosten und überzeugen ökonomisch nicht. Daher wird bei Einfamilienhäusern oft eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut. Die Effizienz eines Heizungssystems mit Luft-Wasser-Wärmepumpe ist jedoch nicht sehr gut (Jahresarbeitszahl von 2.5 - 3) und auch die Geräuschemission macht Luft-Wasser-Wärmepumpen teilweise unbeliebt. 

Im L-Sol System wird auf der Quellseite der Wärmepumpe ein «kalter Speicher» eingesetzt.  Darin lassen sich die Wärmespitzen aus den PVT-Kollektoren speichern. Dadurch kann die Wärmepumpe mit höheren Vorlauf-Temperaturen betrieben werden, als wenn die Wärme ausschliesslich von der Aussenluft gewonnen wird, wie dies beim Luft-Wasser-Wärmepumpen System der Fall ist. Gegenüber Systemen mit Erdwärmesonden oder Eisspeicher werden die Vorteile von L-Sol eher auf der ökonomischen, gegenüber der Luft-Wasser-Wärmepumpe eher auf der ökologischen Seite erwartet. 

Potenzial

Das System wird für verschiedene Gebäudestandards (Neubau Minergie und sanierter Altbau) betrachtet und Kosten und Nutzen analysiert. Der Einfluss verschiedener Speichergrössen auf der Primär- und der Sekundärseite der Wärmepumpe wird ebenfalls untersucht und das Potenzial für Optimierungen ergründet. 

Projektfinanzierung und Dank

Mit diesem Projekt nehmen wir am IEA Task 60 PVT-Systeme teil. Gefördert wird das Projekt vom Bundesamt für Energie, BFE.