Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Lebensmittelrecht-Tagung

Die Tagung greift jährlich ein aktuelles lebensmittelrechtliches Thema auf, das von kompetenten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen beleuchtet wird. Auch mögliche zukünftige Entwicklungen im Lebensmittelrecht werden aufgezeigt und diskutiert. Teilnehmende nutzen die Möglichkeit, sich mit Spezialistinnen und Spezialisten aus der Lebensmittelbranche sowie Behörden und Verbänden auszutauschen und zu vernetzen.

19. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung

«Zulassungen: Produkte, Anforderungen, internationale Aspekte»

Allgemeine Informationen und Anmeldung

Ausgangslage und Ziele

An der diesjährigen Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung möchten wir das Thema «Zulassungen» hinsichtlich verschiedener Produkte und Stoffe sowie unter Einbezug von internationalen Aspekten betrachten. Geplant sind Referate mit Tipps und Empfehlungen zum Konsultationsverfahren und zur Zulassung von neuartigen Lebensmitteln (Novel Food) in der EU für Marktteilnehmer aus einem Nicht-EU-Land, zu Anpassungen von Verordnungsanhängen in der Schweiz sowie zur Sonderrolle der Verarbeitungshilfsstoffe hinsichtlich Zulassung. Weitere Themen sind die Notifikationspflicht für Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Ländern und die Regulierung von Produkten im Vereinigten Königreich nach dem Brexit. Ein Überblick über das US-amerikanische GRAS-System (Generally Recognized as Safe) rundet das Programm ab. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm(PDF 212,2 KB)

Die Referenten und Referentinnen freuen sich darauf, ihr Fachwissen zu teilen und anregende Diskussionen zu führen. Die Tagung bietet Ihnen zudem die Gelegenheit, persönliche Kontakte mit anderen Experten und Expertinnen im Lebensmittelrecht sowie mit den anwesenden Referierenden zu knüpfen und somit Ihr fachliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der 19. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung.

Referate und Referierende

Tagungsmoderatorin

Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier, Dozentin und Fachgruppenleiterin QM und Lebensmittelrecht, ZHAW

Konsultationsverfahren und Zulassung von neuartigen Lebensmitteln (Novel Food) in der EU: Hinweise und Empfehlungen für Marktteilnehmer aus einem Nicht-EU-Land

Dr. Marcel-Antoine Duhs, Referent, Referat 111: Grundsatzangelegenheiten; Lebensmittel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), D-Berlin 

Zusatzstoffe, Aromen, etc.: Anpassung von Verordnungsanhängen 

Adrian Kunz, Stv. Leiter Fachbereich Recht, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Bern

Die Sonderrolle der Verarbeitungshilfsstoffe

Christine Siebenrock, Leiterin Qualitätsmanagement/Sicherheit, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, Basel | Lebensmittelrechtliche Dissertation zum Thema 

Inverkehrbringen von Nahrungsergänzungsmitteln – Notifikationspflicht in verschiedenen Ländern

Regula Felix-Tomamichel, Lead of Food, Cosmetics and Medical Device Services, pharma services oehler gmbh, Wollerau

Regulated products in the UK after Brexit. Does the FSA sandbox offer opportunity for innovation in the UK? (in English) 

Dominic Watkins, Partner, Global Regulatory Compliance and Investigations, DWF Law LLP, UK-London 

Lebensmittelsicherheit und GRAS (Generally Recognized as Safe): Ein Überblick über das US-amerikanische Zulassungssystem 

Martin McNeese, FDA Compliance Services, Inc., New York, USA | McNeese Customs & Commerce srl, I-Vicenza

Änderungen im Tagungsprogramm sind vorbehalten.

Rückblicke