Forschung und Dienstleistungen
Unser Angebot
Mit unserem Team bearbeiten wir Fragestellungen in den folgende Bereichen und mit den entsprechenden Technologien:
Natürliche Rohstoffe
- Unterstützung bei Fragestellungen zum Sourcing
- Rohstoffprüfung
- Methodenentwicklung (Mikroskopie, DC/HPTLC und U/HPLC)
- Anbaubegleitung und Bioprozesskontrolle (Analytik)
- Arzneipflanzen-Zellkultur
- Natürliche Biomasse erzeugende Prozesse für Pharma, Food und Kosmetik
Extraktion und Trocknung
- Mazeration
- Perkolation
- Digestion
- Dekokt
- Sprühtrockung
- Vakuumtrocknung
- Umluft
Galenik
- Tablettierung
- Dragierung
- Tinkturen
- Dermatika
- und weitere Darreichungsformen
Qualitätsmanagement
- GMP von Naturstoffen
- Qualitätskontrolle
- Zulassungen
- Recherchen zu Toxikologie und Traditional Use
Chromatographie und Analytik
- qualitative und quantitative Methodenentwicklung
- Instrumentelle Dünnschichtchromatographie
- HPLC und UHPLC mit Diodenarray-, Fluoreszenz-, ELS-, RI- oder ESI-MS Detektion
- präparative Flashchromatographie zur Fraktionierung von Inhaltsstoffen
- Partikelgrössenmessung in Lösung mittels Laserbeugung
- In Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen der ZHAW Zugang zu weiteren Technologien wie z.B.:
- 1H/13C-NMR
- GC-FID, GC/MS
- Infrarotspektroskopie mit ATR-Probenkopf oder Mikroskopeinheit (IR-Imaging)
Phytonetzwerk
Durch die breite Vernetzung der Fachgruppe Phytopharmazie der ZHAW mit verschiedenen Instituten, Unternehmen und Institutionen werden Kräfte gebündelt und die Innovation gefördert.
Zu diesem Zweck wurde das Netzwerk für Phytopharmazie und Phytotherapie ins Leben gerufen, um die verschiedenen Interessen an einen Tisch zu bringen um zusammen Lösungen zu finden und aktuelle Themen zu diskutieren.
Als neutraler Partner bilden wir den Kern dieses Netzwerkes und bieten so Anlaufstelle für auftretende Fragen und vermitteln gerne auch Know-How innerhalb des Netzwerks.
Tierarzneimittel
Im Rahmen eines von verschiedenen Stiftungen und dem Kanton Graubünden unterstützten Forschungsprojektes hat Franziska Klarer das alte Wissen rund um Phytoarzneimittel in der Veterinärmedizin zusammengetragen.
Daraus ist das Buch «Jenzerwurz und Chäslichrut» entstanden, welches im Haupt-Verlag erschienen ist. Ihre Ergebnisse präsentiert Franziska auf der folgenden Seite:
weiter zu den Ergebnissen