Forschung Vegetationsökologie
Forschungsschwerpunkte
Evidenzbasierter Naturschutz
Massnahmen, die sich gegen den dramatischen Biodiversitätsverlust richten, sind häufig nur von beschränktem Nutzen, da wissenschaftliche Erkenntnisse ungenügend berücksichtigt werden oder fehlen. Die Forschungsgruppe konzipiert daher Naturschutzmassnahmen auf der Ebene von Einzelarten, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen und etabliert Monitoringschemata. Beispielhafte Projekte sind die ökologische Aufwertung von Waldrändern, die Bekämpfung invasiver Pflanzen sowie die Naturschutzbiologie der Flora silikatischer Findlinge.
Pflanzendiversität und deren Wandel
Das Verständnis artenreicher und artenarmer Lebensräume ist entscheidend für den Biodiversitätsschutz. Die Forschungsgruppe untersucht diese Fragestellung anhand von Beobachtungen, Experimenten und der Nutzung vorhandener Datenbanken. Im Weiteren interessieren der Einfluss des globalen Wandels (Klimawandel, Landnutzungswandel, Eutrophierung etc.) und die treibenden Faktoren für Veränderungen. Eine Möglichkeit dazu ist die Wiederholung lokalisierbarer historischer Vegetationsaufnahmen.
Ökoinformatik und Vegetationsdatenbanken
Grosse Vegetationsdatenbanken wie das European Vegetation Archive (EVA) eröffnen bedeutende Möglichkeiten für die Forschung in Ökologie und Naturschutz. So lassen sich neue Klassifikationen der Vegetationstypen erstellen oder die Bedingungen ergründen, unter denen Arten invasiv werden. Zu den Zielen der Forschungsgruppe gehört es, eine Schweizer Vegetationsdatenbank als EVA-Partner zu etablieren und gleichzeitig ein europaweites, optimiertes System ökologischer Zeigerwerte zu entwickeln.
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Nächste Seite
-
Krüsi, Bertil,
2013.
Ein Gras auf dem Weg nach oben : bedroht die Fiederzwenke die Artenvielfalt?
.
In:
Eisenhut, Antonia; Haller, Heinrich; Haller, Rudolf, Hrsg.,
Atlas des Schweizerischen Nationalparks : die ersten 100 Jahre.
Bern:
Haupt.
S. 92-93.
Nationalpark-Forschung in der Schweiz ; 99/1.
-
Krüsi, Bertil; Sieber, Pascal,
2013.
Entwicklung im Waldgrenzökoton : Verjüngung der Bergföhre
.
In:
Haller, Heinrich; Eisenhut, Antonia; Haller, Rudolf, Hrsg.,
Atlas des Schweizerischen Nationalparks : die ersten 100 Jahre.
Bern:
Haupt.
S. 216-217.
Nationalpark-Forschung in der Schweiz ; 99/1.
-
Halbritter, Aud H.; Alexander, Jake M.; Edwards, Peter J.; Billeter, Regula,
2013.
How comparable are species distributions along elevational and latitudinal climate gradients?.
Global Ecology and Biogeography.
22(11), S. 1228-1237.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/geb.12066
-
2013.
Kostbare und verdrängte Blumen : die heimische Pflanzenwelt bereichert Grünanlagen
.
In:
Lebensraum Kulturlandschaft Burghölzli : ein WWF-Projekt zur Erhaltung und Förderung einmaliger Naturwerte der Stadt Zürich.
Zürich:
WWF.
S. 20-21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2032
-
Babbi, Manuel; Krüsi, Bertil,
2013.
Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.
158(3/4), S. 65-78.
Verfügbar unter: http://www.ngzh.ch/archiv/2013_158/158_3-4/158_22.pdf
-
Haag, Susanne; Nobis, Michael P.; Krüsi, Bertil,
2013.
Naturschutz und Landschaftsplanung.
45(12), S. 357-364.
-
Müller, Markus; Krüsi, Bertil; Schlegel, Jürg,
2013.
Raumnutzung des Libellen-Schmetterlingshafts nördlich der Alpen : Folgerungen für den Artenschutz.
Naturschutz und Landschaftsplanung.
45(1), S. 21-28.
Verfügbar unter: https://www.nul-online.de/artikel.dll?AID=3628079&MID=82030
-
Meier, C.; Rosset, M.O.; Krüsi, Bertil,
2012.
Das Hechtenloch auf dem Weg zur Pfeifengraswiese.
Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern.
69, S. 93-115.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-389790
-
Müller, Markus; Schlegel, Jürg; Krüsi, Bertil,
2012.
Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft.
85(3-4), S. 177-199.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-403047
-
Krüsi, Bertil; Trachsel, Thomas,
2012.
Erstaunliche Vielfalt in einem unscheinbaren Lebensraum : die Pflasterfugen-Flora der Stadt Zürich.
Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.
157(3/4), S. 59-72.
Verfügbar unter: http://www.ngzh.ch/archiv/2012_157/157_3-4/157_16.pdf
-
Aavik, Tsipe; Edwards, Peter J.; Holderegger, Rolf; Graf, René; Billeter, Regula,
2012.
Biological Conservation.
145(1), S. 195-204.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.biocon.2011.11.004
-
Hepenstrick, Daniel; Thiel, Dominik; Holderegger, Rolf; Gugerli, Felix,
2012.
Basic and Applied Ecology.
13(7), S. 631-638.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.baae.2012.08.009
-
Krüsi, Bertil,
2012.
Hochlagenbegrünung : von der Erfolgskontrolle zur priorisierten Handlungsempfehlung.
Ingenieurbiologie.
2012(3), S. 50-60.
-
Krüsi, Bertil; Lustenberger, Petra Irène; Hepenstrick, Daniel; Ott, Thomas,
2012.
iGräser - das innovative und benutzerfreundliche mobile Gräserbestimmungs-Tool fürs iPhone.
Ingenieurbiologie.
2012(3), S. 61-71.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2033
-
Krüsi, Bertil; Lustenberger, Petra Irène,
2012.
iPhone App «iGräser» : Gräserbestimmen leicht gemacht.
Transfer.
2012(3), S. 7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-7292
-
Hepenstrick, Daniel; Holderegger, Rolf; Keller, Daniela,
2012.
Entomo Helvetica.
5, S. 139-145.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2034
-
Sheppard, Christine S.; Alexander, Jake M.; Billeter, Regula,
2012.
Plant Ecology.
213(8), S. 1289-1301.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11258-012-0086-5
-
Ott, Thomas; Krüsi, Bertil,
2012.
Zukünftige Bestimmungsschlüssel denken mit.
Transfer.
2012(3), S. 6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4410
-
Li, P.-X.; Krüsi, Bertil; Li, S.-L.; Cai, Xiao-Hu; Yu, F.-H.,
2011.
Polish Journal of Ecology.
59(1), S. 129-140.
-
Yu, F.-H.; Schütz, Martin; Page-Dumroese, Deborah; Krüsi, Bertil; Schneller, Jakob; Wildi, Otto; Risch, Anita,
2011.
Flora.
206(4), S. 373-379.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.flora.2010.08.003