Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

«Die Mobilität der Zukunft ist vielseitig und vernetzt»

E-Bikes, autonome Autos, Drohnen für den Warentransport, selbstfahrende Züge, Sharing-Modelle – unsere Art, sich zu bewegen, steht vor einer Revolution. Thomas Sauter-Servaes, Leiter des Studiengangs Mobility Science an der ZHAW School of Engineering in Winterthur, erklärt im Interview, wie sich Mobilität und Logistik verändern werden und welche Aufgaben auf die Absolvent:innen warten.

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen?
Unsere Art, sich zu bewegen, steht vor einer Revolution. Mobilität und Logistik verändern sich grundlegend durch vier disruptive Entwicklungen: Elektrifizierung, Automatisierung, Sharing und Vernetzung. In der Stadt der Zukunft besitzen wir keine Fahrzeuge mehr, sondern wählen für jeden Zweck und Zeitpunkt bequem aus einer breiten Palette von Mobilitätsangeboten.

Worum geht es im Studium Mobility Science?
Der Studiengang Mobility Science befasst sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs mit dem Ziel, die Mobilität bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Anhand von realen Beispielen lernen die Studierenden, die Mobilitätswelt ganzheitlich zu analysieren, zu interpretieren und zu verändern. Dabei spielen Daten eine zentrale Rolle – auch weil sich die Bereiche Mobilität, Energie und Informatik immer mehr überschneiden. Nach ihrem Abschluss können die Studierenden zwischen technischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und rechtlichen Akteur:innen vermitteln. Um komplexe Verkehrsprobleme zu lösen, braucht es genau solche Übersetzer:innen, die den Gesamtüberblick behalten und trotzdem die Teilaspekte verstehen.

Wo kann man nach dem Studium arbeiten?
Dank der praxisorientierten Projektmodule und hohen Übungsanteile arbeiten die Studierenden bereits während des Studiums mit einer Vielzahl an potenziellen Arbeitgeber:innen aus der Mobilitätsbranche wie Stadler Rail, Planzer, BMW oder PostAuto zusammen. Wir vermitteln ihnen eine multimodale Denkweise, Ingenieurskompetenzen und einen Methodenbaukasten zur Planung und Lösung von komplexen, interdisziplinären Problemen im Bereich Mobilität und Logistik. Nach dem Studium arbeiten sie unter anderem bei öffentlichen und privaten Verkehrsbetrieben, Logistikunternehmen, Bund, Kantonen

und Gemeinden sowie für Ingenieurbüros. Dort entwickeln sie beispielsweise Angebotskonzepte für Bahn- und Bussysteme, gestalten logistische Wertschöpfungsketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder erstellen Mobilitätsangebote in Quartieren.

Weitere Informationen zum Studiengang Mobility Science