Über 50 Unternehmen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft begleitet
Von 2021 bis 2024 hat der Innovation Booster «Applied Circular Sustainability» unter der Leitung des ZHAW Institute of Product Development and Production Technologies (IPP) mehr als 50 Unternehmen dabei begleitet, von linearen zu zirkulären Geschäftsmodellen zu wechseln. Gefördert wurden Projekte von Start-ups und Gemeinden, aber auch von etablierten Schweizer Firmen wie Stöckli, Mammut, AMAG oder Planzer Transporte.

Ziel des von der Schweizer Förderagentur Innosuisse finanzierten Programms war es, Firmen, Privatpersonen und Gesellschaft zusammenzubringen, um innovative, kreislauffähige Projekte anzustossen und an bisher ungelösten Problemen zu arbeiten. So entstanden unter anderem zwei Konzepte zur Fassadenbegrünung in der Stadt Dietikon, die 2026 an der Phänomena ausgestellt werden. Ein Projekt mit Beteiligung von Planzer und AMAG beschäftigte sich mit dem nachhaltigen, automatisierten Güterverkehr in Städten. Der Schweizer Bergsport-Spezialist Mammut, der sich zum Ziel gesetzt hat, Kletterseile zu hundert Prozent kreislauffähig zu machen, erhielt Anregungen für den Recyclingprozess. Auch der Sportbekleidungshersteller Odlo und der Skihersteller Stöckli beschäftigten sich mit Fragestellungen rund um das Schliessen der Materialkreisläufe ihrer Produkte.
Zentrale Hürden der Kreislaufwirtschaft
Mit dem Programm konnten über vier Jahre 48 Teams gefördert werden. «Ein wesentlicher Bestandteil war, Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam etwas verändern wollen, denn Kreislaufwirtschaft muss interdisziplinär gelöst werden», erklärt Adrian Burri, Leiter des ZHAW Institute of Product Development and Production Technologies, der den Innovation Booster geleitet hat. Die Learnings aus der Arbeit in den Projekten sind in einer Publikation erschienen, die Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Politik und Gesellschaft enthält. Sie beschreibt zehn zentrale Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft – von regulatorischen Herausforderungen über Materialinnovationen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.
Weiterführende Informationen:
- Publikation “10 major hurdles in achieving circularity”
- Innovation Booster Applied Circular Sustainability
- Interview mit Projektleiter Adrian Burri
Kontakt:
Eva Tschampa, Leiterin Marketing & Kommunikation, ZHAW School of Engineering, Telefon 058 934 75 82, E-Mail medien.engineering@zhaw.ch
Adrian Burri, Leiter Institute of Product Development and Production Technologies, ZHAW School of Engineering, Telefon 058 934 71 02, E-Mail burd@zhaw.ch