Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

CAS Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation

Im CAS Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation werden die für die Visualisierung notwendigen Design-Techniken, die verschiedenen 3D-Modellierungsarten, die 3D-Animation sowie das Erstellen von Virtual-Reality-Szenarien in Kombination gelernt und in praktischen Übungen und einer Projektarbeit zur Maturität gebracht. Auch werden die Vorteile und Möglichkeiten der neuen digitalen Design- und Visualisierungsprozesse in Theorie und Praxis aufgezeigt

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation (12 ECTS)

Start:

02.09.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 7'900.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW, Gebäude MT, Technopark, Winterthur, Trakt A, Technoparkstrasse 2, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Lagerplatz 22, 8400 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

Vom CAS zum MAS: 

Das «CAS Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation» ist Bestandteil des MAS Industrie 4.0.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Folgende Zielgruppen werden durch das CAS Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation angesprochen:

  • Entwicklungsingenieur:innen, Produktdesigner:innen, Techniker:innen FH
  • Designer:innen, die sich in 3D-Modellierung, Visualisierung, Animation und Virtual Reality weiterbilden wollen
  • Content-Visualizers aus den Bereichen Marketing, digitale Medien, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), Game-Design
  • 3D-Designer:innen, 3D-Artists, Visual Effect Artists

aus

  • der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie oder damit verwandten Industriezweigen
  • F&E, Produkt-Design, Technischer Verkauf, Design, Marketing, Architektur, Ingenieurwesen, Produktdesign, 3D-Animation, Virtual-Prototyping

Ziele

Die Absolvent:innen erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Industrie-Design Grundlagen
  • Visualisierung
  • 3D-Modelliertechniken und -Werkzeuge
  • 3D-Animation und XR-Techniken (VR, AR), Virtual Prototyping
  • Fachliche Kompetenz im Bereich 3D-Design

Inhalt

Modul "Industriedesign Grundlagen, Kreativitäts-Techniken"

Inhalte

  • Produktsprache und Markenidentität
  • Funktion und Emotion
  • Ergonomie und Usability
  • Lösungsansätze und Szenarien
  • Ästhetik
  • Interdisziplinäres Designverständnis
  • Zielgruppenkompetenz
  • Kreativitätstechniken Grundlagen
  • Kreativitätstechniken in der Formfindung

Modul "3D-Modelliertechniken"

Inhalte

  • Vorgehensmethodik beim 3D-Modellieren
  • Festkörper-Modellierung
  • Flächenmodellierung
  • SubDivision-Surface-Modellierung
  • 3D-Form ab realen Teilen (Scanning, Foto-Import) inkl. Datenaufbereitung
  • 3D- und VR-Sketching
  • Bionische bzw. nachhaltige Formen

Modul "Visualisierung"

Inhalte

  • Render-Techniken, 3D-Rendering, 3D-Szenen
  • Bildsynthese und Bildkomposition
  • Materialdefinition und Texturierung
  • Lichtgestaltung und Beleuchtungskonzepte
  • Perspektiven
  • Produktvisualisierung
  • Abstrakte versus fotorealistische Darstellung

Modul "3D-Animation"

Inhalte

  • Animation Grundlagen
  • Animation Methoden und Werkzeuge

Modul "VR- und AR-Techniken"

Inhalte

  • VR & AR Grundlagen
  • Szenen-Erstellung
  • Use-Cases und User-Experiences

Methodik

Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) und Elemente des E-Learnings.

Gearbeitet wird mit verschiedenen Applikationen, die auf dem Markt kostenfrei verfügbar sind, zum Studierendenpreis erworben werden können oder von der ZHAW für die Dauer der Weiterbildung gratis zur Verfügung gestellt werden (Auszug: 3DExperience, Blender, Fusion360, Cinema4D, Keyshot, 3D-Studio Max und Adobe Creative Suite). Beim Thema Formfindung wird bewusst auch manuell in der "Shape-Werkstatt" gearbeitet.

Als Leistungsnachweis über sämtliche Module wird eine semesterbegleitende Projektarbeit erstellt und präsentiert.

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche jeweils am Dienstag von 9.15-16.45 Uhr (8 Lektionen) statt. Im Anschluss an die Kontaktstunden bleibt den Studierenden noch rund ein Monat Zeit um die Projektarbeit abzuschliessen und für die Präsentation.

Den Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Start. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Winterthur.

Beratung und Kontakt

  • Peter Hug
    Dozent für Produktentwicklung, Schwerpunktleiter 3D-Experience
    Institut für Produkt- und Prozessentwicklung (IPP)
    +41 (0) 58 934 76 38
    peter.hug@zhaw.ch

  • ZHAW School of Engineering
    Administration Weiterbildung
    Technikumstrasse 9
    8401 Winterthur

    Telefon +41 58 934 74 28
    weiterbildung.engineering@zhaw.ch

Veranstalter

Dozierende

Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Umfeld. Hier ein Auszug der Dozierenden-Liste:

  • Peter Hug, Dipl. Ing. HTL, ZHAW/IPP, Schwerpunktleiter "Digitalisation in Machines"
  • Salome Berger, BSc in Produkt- und Industriedesign, ZHAW/IPP
  • Stefan Schneller, Dipl. Industrial-Designer ZHdK, CEO Schneller Industrialdesign
  • Yves Ebnöter, MAS Arch/CAAD, Dozent, Co-Schwerpunktleiter "Digitale Technologien in Entwurf und Fabrikation"
  • Gabriel Schneider, Dipl. Ing. ETH, ZHAW/IPP, Schwerpunktleiter "Innovative Playground"
  • Adrian Burri, Dipl. Ing. ETH, ZHAW/IPP, Institutsleiter IPP
  • Cyrill Jacomet, BSc Mechanical Engineering
  • Marcel Lienhard, Inhaber, Mitglieder der GL DesignRaum, Senior 3D ARTIST
  • Christian Hungerbühler, Inhaber, Mitglieder der GL DesignRaum, Senior 3D ARTIST
  • Sonja Hungerbühler, DesignRaum, Senior 3D Artistin, Lichtdesignerin SLG
  • Chantal Salzgeber, DesignRaum, Creative Directorin, Senior 3D-Artistin
  • Elias Remele, CSO Augmented-IT

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • 3 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
02.09.2025 02.08.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads