Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik

Die korrekte Einbindung von Kälteanlagen und Wärmepumpen in ein hydraulisches System ist essenziell für einen energieeffizienten Betrieb. Werden die Maschinen falsch eingebunden oder betrieben, kann die geplante Dekarbonisierung nicht im geplanten Masse realisiert werden. Neben den Maschinen stehen daher die hydraulischen Netze, die eingesetzten Pumpen und die verwendeten Wärmeübertrager im Zentrum dieses CAS-Programms. Die Komponenten werden in ihren Grundlagen erklärt, experimentell demonstriert und in Vertiefungsmodulen behandelt. Um die Übertragung des Wissens in die tägliche Arbeit von Planern und Ingenieuren zu unterstützen, finden die experimentellen Demonstrationen an realitätsnahen Anlagen statt. Das CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik besteht aus mehreren Weiterbildungskursen (WBK), die einzeln gebucht werden können.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik (12 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

rund 6 Monate (ist abhängig von den gewählten Wahlpflicht-Weiterbildungskursen)

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kosten des CAS betragen je nach gewählten Wahlpflicht-Weiterbildungskursen zwischen CHF 7‘000.- und CHF 7‘400.-. Die Kosten der einzelnen Weiterbildungskurse können den entsprechenden Konzepten entnommen werden.

Durchführungsort: 

ZHAW School of Engineering / Campus Technikumstrasse, Technikumstrasse 9, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Weiterer Kurs: 

 

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Das CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik richtet sich an Entscheidungsträger in der Planung von Anlagen und an Planungsingenieure. Das CAS richtet sich speziell an Fachpersonen an der Schnittstelle zwischen Gebäudetechnikplanern für Heizung/Klima und spezialisierten Kälteplanern. Der Kurs richtet sich ebenso an Generalisten, die als Fachkoordinatoren Bauprozesse begleiten. Dieser Zertifikatskurs ist als Erweiterung von bestehendem Wissen gedacht, eignet sich aber auch für Berufseinsteiger, die sich in der Gebäudetechnik weiterbilden möchten.

Ziele

Die Teilnehmenden des CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik erwerben die Kompetenz für die Auslegung und Beurteilung von gebäudetechnischen Anlagen aus dem Wärmepumpen- und Kälteanlagenbereich. Sie können ihr Wissen zur Beurteilung von vorgelegten Konzepten einsetzen und Anlagen optimieren, um die Ansprüche der Anlagenbetreiber hinsichtlich Energieeffizienz oder Dekarbonisierung zu erfüllen.

Inhalt

Sowohl Kälteanlagen wie auch die Hydraulik, in die sie eingebunden sind, haben eine grosse Bedeutung beim energetisch optimalen Betrieb von Produktions- oder Gebäudetechnikanlagen. Um den Zertifikatsabschluss zu erlangen, müssen spezifische Kenntnisse aus verschiedenen Teilbereichen dieses umfangreichen Wissensgebietes erworben werden. Hierzu zählen Grundkenntnisse, die dem Pflichtbereich der zu absolvierenden Weiterbildungskurse (WBK) zugeordnet werden. Darauf aufbauend stehen fünf weitere WBK zur Auswahl, aus denen drei gewählt werden müssen, um die fürs CAS geforderten 12 ECTS zu erreichen.

Nachfolgend werden die Inhalte der WBKs im Überblick vorgestellt.

WBK Kompressionskälteanlagen 
Dieser Weiterbildungskurs thematisiert die Grundlagen sowie die Planung und den Betrieb einer Kälteanlage. Die Teilnehmenden lernen, welchen Einfluss Umweltbedingungen auf den Betriebspunkt einer Kälteanlage und deren Effizienz haben und wie sie dies in einer saisonalen Betrachtung berücksichtigen können. Ein weiterer Bestandteil dieses Kurses sind einfache Kältekreisberechnungen mittels Berechnungstools.

WBK Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen
Der Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen» vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um eine Anlage zu planen, die Umwälz- oder Förderpumpen benötigt. Die Teilnehmenden lernen, Pumpen auszuwählen, sie vor Ort zu installieren und ihre Inbetriebnahme zu planen oder daran teilzunehmen. Im Kurs werden zudem die notwendigen Kenntnisse für die Arbeit mit Kreiselpumpen sowie das Verständnis der verschiedenen Kriterien vermittelt, welche die Auswahl einer optimalen Pumpenlösung bestimmen.

WBK Einfache hydraulische Schaltungen für Wärmepumpen und Kältemaschinen
Dieser Weiterbildungskurs behandelt die Grundlagen der Hydraulik im Allgemeinen. Es werden verschieden Schaltungs-, Verteiler- und Speicherarten behandelt und den Kursteilnehmenden wird das nötige Wissen vermittelt, um eine gut funktionierende Hydraulik zu planen und auszuführen. Ein weiterer Bestandteil dieses Kurses ist das korrekte Dimensionieren von Speichern, Ventilen und Sicherheitsarmaturen in einem hydraulischen Netz.

WBK Hydraulische Netze – Vertiefung
Dieser Weiterbildungskurs ist eine Fortsetzung des Grundlagenkurses und behandelt hydraulische Konzepte von Gesamtanlagen. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie sie Rahmenbedingungen und Anforderungen in einem Konzept berücksichtigen und was sie in Systemen mit mehreren Erzeugern und Verbrauchern beachten müssen. Ein weiterer Bestandteil dieses Kurses ist das Erstellen eines Funktions- und Regelbeschriebs der Anlage.

WBK Wärmeübertrager – Planung und Betrieb
Dieser Weiterbildungskurs behandelt die Grundlagen sowie Planung und Betrieb von Wärmetauschern. Die Teilnehmenden lernen, wie sie einen Wärmetauscher korrekt dimensionieren und auslegen und was sie im Teillastfall der Anlage beachten müssen. Ein weiterer Bestandteil dieses Kurses ist die Anwendung einfacher Berechnungsmethoden für die Berechnung variabler Betriebspunkte.

WBK CO2-Kälteanlagen
Der Einsatz von CO2 (Kohlendioxid) als Kältemittel hat eine grosse Bedeutung bei der Stärkung natürlicher Kältemittel. CO2 hat sich als Kältemittel im Bereich der Supermärkte etabliert und gewinnt bei anderen Anwendungen an Bedeutung. CO2 ist aufgrund seiner thermophysikalischen Eigenschaften besonders zu behandeln und erfährt sogenannte transkritische Zustände. Dieser Weiterbildungskurs behandelt die Grundlagen der CO2-Kältetechnik mit theoretischer Betrachtung und grossen Anteilen von praktischer Vermittlung. Speziell wird darauf Bezug genommen, in welchen Einsatzgebieten sich CO2 als Kältemittel eignet und wie die energetischen Eigenschaften dieser Anlagen zu beurteilen sind.

WBK Umwälz- und Förderpumpen – Vertiefung
Der Weiterbildungskurs «Umwälz- und Förderpumpen – Vertiefung» vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um eine Anlage zu planen, die Umwälz- oder Förderpumpen benötigt. Die Kursteilnehmer lernen, Pumpen auszuwählen, sie vor Ort zu installieren und ihre Inbetriebnahme zu planen oder daran teilzunehmen. Der Weiterbildungskurs beleuchtet detailliert die Art und Weise, wie Pumpen getestet werden sowie die Planung von Installationen, die Pumpen beinhalten. Speziell werden die möglichen Auswirkungen der Förderung von anderen Flüssigkeiten als Wasser betrachtet. Der Kurs zeigt zudem die wichtigsten Probleme auf, die vor Ort auftreten können und stellt Möglichkeiten zu deren Behebung vor.

WBK Wasser/Luft-Wärmeübertrager (wird in Kürze angeboten)
Dieser Weiterbildungskurs behandelt die Auslegung und den Betrieb von Wärmeübertragern, die auf der einen Seite mit Wasser und auf der anderen Seite mit Luft betrieben werden. Konkret handelt es sich um Luftkühler oder Luftheizapparate, deren Auslegung und Betriebsverhalten sowohl theoretisch wie auch experimentell verdeutlicht werden. Speziell die Betrachtung der zugehörigen a-Werte stehen im Fokus dieses Weiterbildungskurses.

 

Methodik

Der Unterricht wird mit praktischen Beispielen illustriert und jede Kurseinheit wird durch theoretische und/oder praktische Übungen angereichert. Darüber hinaus wird eine umfangreiche Liste von Referenzen (Buch, Papiere, E-Learning-Material) zu den Aspekten, die in der Vorlesung behandelt werden, an die Teilnehmer weitergegeben. Dies bietet die Gelegenheit, das Wissen weiter auszubauen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich.

Kooperationspartner

KKWin Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik, Kompetenzzentrum Winterthur

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • 4 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Anmeldeinformationen

Über folgende Links können Sie sich auf die von Ihnen gewünschten Durchführungen der einzelnen im CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik enthaltenen WBK anmelden:

WBK Kompressionskälteanlagen 

WBK Umwälz- und Förderpumpen – Grundlagen 

WBK Umwälz- und Förderpumpen – Vertiefung 

WBK Einfache hydraulische Schaltungen für Wärmepumpen und Kältemaschinen 

WBK Hydraulische Netze – Vertiefung 

WBK CO2-Kälteanlagen 

WBK Wärmeübertrager – Planung und Betrieb 

 

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage

Downloads und Broschüre

Downloads

Links