Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

CAS Software Engineering

Das CAS Software Engineering vermittelt Ihnen die Grundlagen, um ein Informatiksystem oder -produkt systematisch, d. h. unter Verwendung von bewährten Prinzipien, Methoden und Werkzeugen, zu realisieren. Das CAS Software Engineering kann als Wahlpflicht-CAS im Rahmen des DAS Informatik und des MAS Informatik angerechnet werden.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Software Engineering (12 ECTS)

Start:

27.02.2025, 04.09.2025, 26.02.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 6'300.00

Durchführungsort: 

ZHAW mehrere Departemente / Campus Zentrum, Lagerstrasse, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fachliteratur und eingesetzte Softwareprogramme sind teilweise in Englisch.

Das CAS Software Engineering kann als Wahlpflicht-CAS im Rahmen des DAS Informatik und des MAS Informatik angerechnet werden.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Sie möchten lernen, wie systematisch von der Idee über die Anforderungen zum Design und der Realisierung ein Informatiksystem oder -produkt entsteht?

Oder Sie möchten Ihre bestehenden Kompetenzen im Software Engineering mit modernen Software-Entwicklungsprozessen, Methoden und Techniken erweitern oder aktualisieren?

Ziele

Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum des CAS Software Engineering:

  • Wie müssen Projektteams und der Softwareprozess organisiert werden, um effizient und effektiv Software entwickeln zu können?
  • Wie werden Anforderungen erhoben, verhandelt und beschrieben?
  • Wie werden eine zweckmässige und wartbare Softwarearchitektur und ein Design erstellt?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass das Softwareprodukt die geforderte Qualität aufweist?

Inhalt

Modul "Menschen, Prozesse und Requirements Engineering"

  • Einführung in das Thema Software Engineering (Historie, Disziplinen)
  • Softwareentwicklungsprozesse in der Praxis
  • Techniken und Methoden der plangetriebenen Softwareentwicklung (Projektmanagement)
  • Agile Softwareentwicklung mit Scrum
  • Prozesse, Rollen und Zeremonien von skalierter, agiler Softwareentwicklung allgemein und mit SAFe
  • Kriterien und Vorgehen für das Tailoring eines Softwareentwicklungsprozesses
  • Einführung ins Requirements Engineering
  • System- und Systemkontextabgrenzung
  • Stakeholder- und Riskmanagement
  • Ermittlungstechniken (Befragungs-, Kreativitäts-, Beobachtungs- und unterstützende Techniken)
  • Workshops (physisch und virtuell) vorbereiten und durchführen
  • Anforderungen natürlichsprachlich erarbeiten und dokumentieren
  • Anforderungen mit dem Use-Case-Ansatz modellieren
  • Anforderungen mit UML modellieren, dokumentieren und kommunizieren
  • Anforderungen im agilen Umfeld (Scrum) prüfen, abstimmen und verwalten (Qualitätsaspekte, Prinzipien und Techniken)

Modul "Softwarearchitektur und -design"

  • Grundlagen von Softwarearchitekturen (Tätigkeiten, grundlegende Konzepte, Typen von softwareintensiven Systemen)
  • Entwurf von Architekturen (Vorgehens-, Architektur- und Design Patterns, Domain-Driven-Design, Clean Architecture)
  • Use Case Realisierung und Klassendesign (Responsability Driven Design)
  • Modellierung, Beschreibung und Kommunikation von Softwarearchitekturen mit gängigen Methoden
  • Qualität und Bewertung von Softwarearchitekturen (Werkzeuge für Softwarearchitekten)

Modul "Softwaretest"

  • Grundlagen und Begrifflichkeit des Softwaretestens
  • Testprozess, Teststrategien und -Stufen (Unit-, Integrations-, System- und Akzeptanztests)
  • Testing im agilen Umfeld (Scrum)
  • Überblick und Einsatz von Test-Techniken für statische und dynamischer Tests
  • Einführung ins Test-Management (Organisation, Planung, Strategie, Wirtschaftlichkeitsaspekte)
  • Testautomatisierung (für unterschiedliche Anwendungen und die höheren Teststufen wie z. B. Systemtest)

Methodik

Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Selbststudium (Vor- und Nachbereitung).

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet berufsbegleitend jeweils am Donnerstagnachmittag /-abend von 13.15 bis 20.45 Uhr (8 Lektionen) statt. Zusätzlich zum Unterricht sind für das Selbststudium ca. 8 h pro Woche einzuplanen.

Das CAS Software Engineering dauert rund fünf Monate. Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • 4 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs

Zusätzliche Anforderungen

Grundlagen in Informatik und Programmiererfahrung mit einer höheren, objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java, C#, C++) werden vorausgesetzt. Interessenten ohne Programmmiererfahrung mit einer objektorientierten Programmiersprache empfehlen wir, vorgängig das CAS Object Oriented Programming zu absolvieren. Weiter sind mindestens ein bis zwei Jahre Erfahrung in Informatikprojekten sinnvoll, um die Theorie verstehen und festigen zu können.

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
27.02.2025 27.01.2025 Ausgebucht
04.09.2025 04.08.2025 Anmeldung
26.02.2026 26.01.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre