Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility

In diesem CAS befassen Sie sich praxisnah mit dem ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklungskonzept Smart Cities & Regions. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen, wie durch nachhaltige Technologien und Verhaltensweisen mit Mitwirkung der Bevölkerung Ressourcen geschont und die Lebensqualität erhöht werden können – mit besonderem Fokus auf Daten-, Energie- und Mobilitätsthemen. Sie lernen dabei innovative Ansätze, Methoden und Strategien kennen. Am Ende des CAS werden Sie in der Lage sein, Smart-City-Initiativen erfolgreich zu lancieren und umzusetzen

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility (12 ECTS)

Start:

28.02.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 5'900.00

Bemerkung zu den Kosten: 

CHF 6'300.00 ab 1.1.2025 (Datum der Anmeldung)

Durchführungsort: 

ZHAW mehrere Departemente / Campus Zentrum, Lagerstrasse, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Anerkennung: 

Das CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility wird mit Unterstützung von EnergieSchweiz angeboten und ist ein anerkanntes Ergänzungsmodul im MAS in Nachhaltigem Bauen.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Das CAS Sustainable Smart Cities & Regions richtet sich an alle Personen, die sich beruflich oder privat für nachhaltigere und lebenswertere Städte, Gemeinden oder Regionen engagieren möchten. Ein technischer Background ist dabei keine Voraussetzung, da das Thema «Sustainable Smart Cities & Regions» ganzheitlich betrachtet wird. Die bisherigen Absolventinnen und Absolventen arbeiten u.a.

  • in der Verwaltung, z.B. als Energie- oder Smart-City-Beauftragte
  • in der Stadt- oder Regionalentwicklung
  • bei Energieversorgern und Transportunternehmen
  • bei Anbietern von Technologien und Dienstleistungen für Smart Cities & Regions
  • in Beratungsunternehmen u.a. im Bereich Nachhaltigkeit, Energie oder Mobilität
  • im ICT-Sektor, in der Finanzbranche und in der Entwicklungshilfe.

Ziele

In diesem CAS erwerben Sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in folgenden Handlungsfeldern:

  • Strategieentwicklung sowie Lancierung und Umsetzung von Smart-City-Initiativen
  • Entwicklung von Innovationen mit Partizipation der Bevölkerung und weiteren Stakeholdern
  • Strategiemonitoring und Steuerung von Nachhaltigkeits-Prozessen
  • Smarte und transparente Nutzung von Daten zur Erhöhung der Ressourceneffizienz
  • Umsetzung der Energiewende in Städten und Gemeinden
  • Förderung von nachhaltiger Mobilität und effizienter Logistik im urbanen und ländlichen Raum
Das CAS Sustainable Smart Cities & Regions hat mir ermöglicht, vertiefte Einblicke in die Anforderungen an nachhaltige Smart-City Prozesse zu gewinnen, führende Fachleute aus der Schweiz und Europa kennenzulernen und die gewonnenen Erkenntnisse direkt in wichtige Projekte in meinem Arbeitsalltag einzubringen. Dank dieser Weiterbildung fühle ich mich nun besser befähigt, die komplexen Herausforderungen der nächsten Jahre im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu bewältigen.

Thomas Wälchli, Energiebeauftragter Stadt Dietikon

Inhalt

Das «CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility» ist modular aufgebaut und besteht aus 6 Modulen. Die Module A-C bilden den WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions, die Module D-F den WBK Data, Energy and Mobility for Sustainable Smart Cities & Regions.

Modul A: Grundlagen Smart Cities & Regions

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Smart-City-Landschaft Schweiz und lernen Fallbeispiele sowie Konzepte aus dem In- und Ausland kennen. Sie werden vertraut mit dem Vorgehen bei der Entwicklung von Smart-City-Initiativen und befassen sich mit den verschiedenen Phasen und Aktivitäten auf dem Weg zu einer Smart-City-Strategie. Schliesslich werden verschiedene Methoden vermittelt, um mit Beteiligung der Bevölkerung und weiteren Stakeholdern innovative Ideen zu kreieren (Co-Creation, Design Thinking).

Modul B: Förderung von Innovation im urbanen Raum

Mit Beispielen aus der Praxis vertieft das Modul Erfolgsrezepte zur Entwicklung und Förderung von Innovation im städtischen Raum. Im Fokus stehen dabei Living Labs und Reallabore, mit denen innovative Technologien und Ideen im Smart-City-Kontext erprobt werden können. Aufgezeigt werden zudem Lösungen bei der Kommunikation und Vernetzung von Stakeholdern. Einer der beiden Kurstage findet im modularen Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Empa statt.

Modul C: Nachhaltigkeitssteuerung von Smart Cities

Dieses Modul  führt in einige grundsätzliche Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung ein. Es werden Methoden für das Nachhaltigkeits- sowie das Strategiemonitoring in Smart Cities vermittelt und an Praxisbeispielen aufgezeigt. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der CO2- und Ökobilanzierung kennen. Schliesslich werden Zielkonflikte und Rebound-Effekte innerhalb einer nachhaltigen Entwicklung thematisiert.

Modul D: Schwerpunkt Daten

Die Teilnehmenden lernen den Datenverarbeitungsprozess für Smart Cities kennen – von der Datenbeschaffung, zur Datenbereitstellung und -analyse bis hin zur Datenverwertung. Es werden dabei verschiedene Datenquellen und -plattformen für Smart-City-Anwendungen betrachtet und die Herausforderungen des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Datenethik diskutiert. In einer praktischen Übung erweitern die Teilnehmenden ihr Know-how im Bereich Internet of Things (IoT) und im Einsatz von Sensoren. Schliesslich werden die Teilnehmenden in das Thema «Open Government Data» eingeführt und erhalten aus der Praxis Einblicke in mögliche Umsetzungen.

Modul E: Schwerpunkt Urbane Mobilität

Dieses Modul geht sowohl auf die Elektrifizierung des Individualverkehrs im urbanen und ländlichen Raum als auch auf alternative Ansätze für eine nachhaltige Mobilität (Sharing, Cargobikes, 15-Minuten Stadt, autofreie Städte) ein. Zudem werden die Zukunftsformen der integrierten öffentlichen Mobilität sowie die Potentiale des autonomen Fahrens thematisiert. Schliesslich werden Konzepte für eine effiziente, urbane Logistik behandelt (Hubs, Coopetition etc.) und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeit diskutiert. Die Theorieinputs werden in einem Logistikplanspiel angewendet.

Modul F: Schwerpunkt Energie

Dieses Modul befasst sich mit der Umsetzung der Energiewende in Städten, Gemeinden und auf Arealen. Unter anderem im Rahmen von Exkursionen werden verschiedene Lösungen für die smarte Energiemessung, die smarte Steuerung der Strassenbeleuchtung, die Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom (z.B. ZEV) oder die Sektorenkopplung (z.B. Vehicle-to-X) betrachtet und diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auch beim Thema der zukünftigen Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden. Daneben werden auch Methoden zur Förderung von Effizienz und Suffizienz durch Verhaltens- oder Kontextveränderungen behandelt. Einer der drei Kurstage wird im Hunziker Areal Zürich der Baugenossenschaft «mehr als wohnen» stattfinden (Vision 2000-Watt-Gesellschaft).

Methodik

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind Exkursionen zur Besichtigung und Diskussion von Good-Practice-Beispielen. Diese können einen ganzen Nachmittag dauern und ausserhalb von Zürich stattfinden (z.B. Empa in Dübendorf). Zum Programm gehören auch Kurzexkursionen, um Smart-City Lösungen in Zürich oder Winterthur vor Ort zu besichtigen.

Alle Kurstage verlaufen praxisnahe und interaktiv. Neben Dozierenden der ZHAW bringen diverse Gastdozierende aus dem Smart-City Umfeld (Schweiz und Europa) ihre Erfahrungen aus der Praxis in den Kurs ein. Zu den Aktivitäten gehören Gruppenarbeiten, die Bearbeitung von Fallstudien oder ein Logistik-Planspiel. Ein wesentlicher Teil des CAS besteht aus Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Kurstage), wofür ausreichend Zeit reserviert werden sollte.

Leistungsnachweis

CAS Projektarbeit, in der ein selbst gewähltes Smart-City Projekt entwickelt wird (falls möglich für die eigene, berufliche Verwendung).

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche am Freitag von 13:30 bis 20:45 Uhr (8 Lektionen) statt. Es wird dabei jeweils eine längere Pause von rund einer Stunde geben. Der letzte der insgesamt 15 Kurstage wird Anfang Juli durchgeführt. Danach verbleiben noch drei Monate Zeit für die Erarbeitung der CAS-Projektarbeit. Den Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die unterrichtsfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.
Durchführungsort
Um eine gute Vernetzung zwischen den Teilnehmenden und den Dozierenden sicherzustellen, findet der Unterricht grundsätzlich in Präsenz vor Ort am Standort Zürich (Lagerstrasse 41) oder auf Exkursionen auch ausserhalb von Zürich statt . Nur in Ausnahmefällen werden einzelne Unterrichtstage im Online-Modus durchgeführt.

Mir hat das CAS sehr vielseitige Einblicke ins Thema vermittelt. Besichtigungen zum Smart City Lab Basel oder zum nachhaltigen Hunziker Areal liessen uns wichtige Smart-City Aspekte hautnah erleben. Als Quereinsteiger konnte ich auch wertvolle Kontakte knüpfen und der Kurs gab mir eine gute Basis, um mich weiterhin für nachhaltige und smarte Städte und Regionen einzusetzen.

Andreas Riedhauser, Process Expert bei der UBS AG

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Am CAS wirken sowohl Dozierende der ZHAW als auch diverse Gastreferentinnen und -referenten mit:

  • Prof. Vicente Carabias, Leitung ZHAW Plattform Smart Cities & Regions und Smart City Verantwortlicher Winterthur
  • Dr. Adrian Kammer (ZHAW), Dozent für Nachhaltigkeit und Energieszenarien
  • Evelyn Lobsiger-Kägi (ZHAW), Teamleiterin Energy Behaviour
  • Dr. Anton Sentic (ZHAW), Experte für Living Labs, Design Thinking und Co-creation
  • Dr. Jörg Musiolik (ZHAW), Dozent und Autor «Smart-City-Leitfaden Schweiz»
  • Corinna Baumgartner (ZHAW), Expertin für Nachhaltigkeitsbewertungen
  • Prof. Andreas Rüst (ZHAW), Institutsleiter und Experte für Internet of Things
  • Pascal Kienast (ZHAW und CLEMAP), Experte für smarte Energielösungen und ZEV
  • Pascal Vögeli (ZHAW), Experte für Vehicle-to-Grid und ZEV
  • Dr. Andrea Del Duce (ZHAW), Dozent und Experte für Nachhaltige Mobilität
  • Prof. Dr. Maike Scherrer (ZHAW), Leiterin Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität
  • Benjamin Szemkus, Geschäftsführer Smart City Hub Switzerland und Programmleiter Smart City Schweiz
  • Kimon Arvanitis, Geschäftsführer der Future City Alliance
  • Ramon Göldi, Smart City Verantwortlicher der Stadt Schaffhausen
  • Olivier Ferilli, Innovationsmanager bei IW Basel und CEO Antizipa Innovation GmbH
  • Thomas Blindenbacher, Stv. CEO Amstein + Walthert AG
  • Nadine Freuler, Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Uster
  • Alex Nanzer, Geschäftsführer Brunata AG
  • Martin Mühlebach, Stv. CEO Lemon Consult AG
  • Jörg Imfeld, Leiter Licht-Academy bei Elektron AG

Bei Bedarf werden weitere Fachleute der ZHAW-Plattform Smart Cities & Regions, der Future City Alliance sowie des Smart City Hubs Switzerland beigezogen.

Kooperationspartner

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • 4 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
28.02.2025 28.01.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre