Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

WBK Hydraulische Netze – Vertiefung

Dieser Weiterbildungskurs ist eine Fortsetzung des Grundlagenkurses und behandelt hydraulische Konzepte von Gesamtanlagen. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie sie Rahmenbedingungen und Anforderungen in einem Konzept berücksichtigen und was sie in Systemen mit mehreren Erzeugern und Verbrauchern beachten müssen. Ein weiterer Bestandteil dieses Kurses ist das Erstellen eines Funktions- und Regelbeschriebs der Anlage.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung (2 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

2 Tage Blockkurs, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 1'300.00

Durchführungsort: 

ZHAW School of Engineering / Campus Technikumstrasse, Technikumstrasse 9, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Eine Durchführung in englischer oder französischer Sprache kann auf Wunsch organisiert werden.

Weiterer Kurs: 

 

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an Berufsleute, welche Anlagen planen und Inbetriebnehmen. Er ist als Auffrischung von bestehendem Wissen gedacht, aber auch für Berufseinsteiger, welche sich in der Gebäudetechnik weiterbilden möchten.

Ziele

Die Teilnehmenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über die Funktion und das Zusammenspiel einer hydraulischen Anlage. Der Schwerpunkt liegt in der Kälte- und Klimatechnik speziell in der Gebäudetechnik. Absolventen dieser Kurse sind in der Lage, eine Anlage zu konzipieren, zu planen und in Betrieb zu nehmen. Zudem sind sie in der Lage, Fehlfunktionen einer Anlage zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Inhalt

Der Weiterbildungskurs besteht aus 5 Kurseinheiten.

1. Hydraulik im Erzeugerkreis

  • Hydraulische Konzepte komplexer Erzeugerkreise
  • Kopplung mehrerer Erzeuger
  • Redundanzen, Betriebssicherheit

Lernziel: Sie können eine Anlage bedarfsgerecht konzipieren und sind in der Lage, ein Gesamtsystem möglichst optimal zu planen.
Umfang Lektionen: 4

2. Hydraulik im Verbraucherkreis & Speicherkonzepte

  • Hydraulische Konzepte komplexer Verbraucherkreise
  • Speicherkonzepte und Gleichzeitigkeit
  • Dimensionierung von Speicher-Systemen

Lernziel: Sie können verschiedene Komponenten in ein hydraulisches Netz einbinden und verstehen die Regelungsmöglichkeiten.­
Umfang Lektionen: 4

3. Praktikum Teil 2

  • Gegenseitige Beeinflussung hydraulischer Schaltungen
  • Verhalten von Pumpen im System (prop, konst. Druck)
  • Verhalten von Ventilen im System (proportional / linear)
  • Falsche Dimensionierung Komponenten

Lernziel: Sie lernen Probleme einer Anlage zu identifizieren und können die verschiedenen Regelmöglichkeiten in der Praxis austesten.
Umfang Lektionen: 4

4. Hydraulik im Gesamtsystem

  • Erzeuger, Speicher und Verbraucher als Gesamtsystem
  • Hydraulische Konzepte komplexer Gesamtsysteme
  • Komplexität in Gesamtsystemen

Lernziele: Sie lernen Probleme einer Anlage zu identifizieren und können die verschiedenen Regelmöglichkeiten in der Praxis austesten.
Umfang Lektionen: 4

5. Regelung MSRL

  • Temperaturregelung
  • Leistungsregelung von Kälteerzeugern
  • Anlagebeschrieb Funktions- und Regelbeschrieb
  • Nahtstellen und Kommunikation unter den Gewerken

Lernziele: Sie sind in der Lage, die Funktion eine Anlage zu beschreiben und verstehen das Zusammenspiel regeltechnischer Komponente.
Umfang Lektionen: 4

Methodik

Der Unterricht zu den theoretischen Aspekten wird mit praktischen Beispielen illustriert und jede Kurseinheit wird durch theoretische und/oder praktische Übungen angereichert. Darüber hinaus wird eine umfangreiche Liste von Referenzen (Buch, Papiere, E-Learning-Material) zu den verschiedenen Aspekten, die in der Vorlesung behandelt werden, an die Teilnehmer weitergegeben. Dies bietet die Gelegenheit, das Wissen in diesen Aspekten weiter auszubauen.

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht wird als Blockunterricht an 2 Tagen nacheinander durchgeführt.

Donnerstag und Freitag  08:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug der Dozierendenliste:

  • Patrick Felder
  • Ciril Schiess

Kooperationspartner

KKWin Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik, Kompetenzzentrum Winterthur

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung zum WBK setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage

Downloads und Broschüre

Links